Beiträge von bwm

    Das stimmt beides so nicht. An sich hat er schon recht, TWI steht für tread wear indicator (Profil Verschleiß Anzeige) und ist eine eingegossene Gummilippe, die anzeigt, dass der Reifen verschlissen ist, wenn sie bündig mit der Oberfläche ist. Der Pfeil außen zeigt nur an, wo man diese Lippe suchen muss.

    Aber: vorgeschrieben ist der TWI nur in den USA und dort beträgt die Mindestprofiltiefe 0,8mm.

    Viele Hersteller produzieren heutzutage jeden Reifen nur in einem Werk für die ganze Welt, daher ist der TWI - wenn vorhanden - oftmals auf 0,8mm. Was für Deutschland viel zu wenig wäre.

    Aaalso da gibt es jetzt viele Sachen zu klären.

    2008er 318d:

    143PS, 300Nm bei 1750-2000 Umdrehungen

    2018er 320i:

    184PS, 270Nm bei 1350-4600 Umdrehungen

    Daran liegt's also nicht. Zwar 30Nm weniger in der Spitze, aber dafür über ein 10 Mal so großes Drehzahlband nutzbar.

    Der Allrad Antrieb schluckt merklich mehr Leistung. Man sagt als ganz grobe Richtwerte, dass der Frontantrieb ca 5% schluckt, der Heckantrieb ca 10% und der Allrad ca 15% der Motorleistung. Das gilt aber nur bei Schaltgetrieben. Eine Automatik schluckt grundsätzlich erstmal mehr als das und die Wandlerautomaten nochmal mehr, als die Doppelkupplungsgetriebe.

    Und da liegt der Hase im Pfeffer: BMW verbaut nur bei sehr wenigen Fahrzeugen Doppelkupplungsgetriebe. In der F30 Baureihe nur in den M Modellen. VAG sind tatsächlich noch immer die einzigen, die als Automatik ausschließlich DKG verbauen. Stattdessen werden bei BMW Wandler Automatikgetriebe von ZF verbaut. Die sind gut, gerade in Sachen Schaltzeiten merkt man den Unterschied kaum noch. Aber das Anfahrgefühl bei einem Wandler ist viel "schwammiger" und die Verluste im Antriebsstrang nochmal merklich höher, als bei DKG. Das liegt an der unterschiedlichen Funktionsweise.


    In deinem Fall würde ich also sagen Allrad in Verbindung mit einem Wandler-Automatikgetriebe sorgt für die "Probleme" bei deinem neuen Auto.


    Tatsächlich können aber auch scheinbare Nebensächlichkeiten einen merklichen Unterschied machen. Ich bin vom Octavia RS TSI (2L 4 Zylinder mit 220PS und Frontantrieb, 6 Gang DSG) auf den Superb (2L TSI 4 Zylinder mit 280PS und Allrad, 6 Gang DSG) gewechselt und der Superb fühlt sich merklich schwammiger am Gas an. Die Motoren an sich sind im Prinzip identisch, Getriebe auch (bis auf den hinteren Antriebsstrang). Der Superb hat nur einen größeren Turbo (der daher im unteren Drehzahlbereich etwas träger ist)eine etwas weniger sportliche Abstimmung und den Allrad. Fühlt sich aber am Gas an, wie ein Bus. Zumindest, bis der Turbo hoch gedreht ist. Der Octavia war dagegen richtig "snappy" am Gas.

    Dazu noch eine kleine Anekdote. Ich habe damals 2017 nach einer Probefahrt "ums mal auszuprobieren" eine AT mit DCT gekauft. Konnte mein Verkäufer nicht verstehen. "die kann man ja gar nicht wheelen". Er fährt schon seit Jahren Goldwing und die Wheelie Fähigkeit der manuellen Kupplung war ihm ganz wichtig. Zu dem Zeitpunkt gab es ja das DCT schon seit 7 Jahren auf dem Markt.

    Als ich kürzlich meine 300L bestellt habe, sind wir wieder ins Gespräch gekommen . Die hatten mal ein Kundenfahrzeug mit DCT, das nach der Reparatur intensiv getestet werden musste (Fehler, der nur gelegentlich aufgetreten ist) und da hat er die mal mit nach Hause genommen für ein paar Tage Arbeitsweg. Da hat er festgestellt, wie geil das im Stadtverkehr ist. Dann hat er nochmal eine längere Zeit eine Vorführmaschine ausprobiert und festgestellt, wie geil das DCT auch auf Tour ist. Und dann hat ein Kunde seine Goldwing DCT verkauft. Also hat er jetzt eine Goldwing DCT. Was bei mir eine Probefahrt gedauert hat, hat bei ihm 12 Jahre gedauert aber auch er ist inzwischen überzeugt. :D

    Irgendwann kriegen wir sie wie beim Auto alle rum ;)

    Bei vielen modernen Fahrzeugen leuchten die TFL bei eingeschaltetem Abblendlicht mit reduzierter Helligkeit als Standlicht weiter. Die Fahrzeuge haben gar kein anderes Standlicht mehr. Ich glaube tatsächlich, dass bei der 1000er die Ringe auch als Standlicht leuchten.


    Haltbarkeit der LED wird zwar durch TFL erhöht, das sollte aber eigentlich nicht relevant sein. LED Scheinwerfer halten wohl zwischen 3.000 und 10.000 Betriebsstunden. Das sollten also Minimum 150.000km sein. Eher (deutlich) mehr


    TFL haben definitiv einen Sinn. Abblendlicht muss nach unten leuchten, damit andere Verkehrsteilnehmer nachts nicht geblendet werden. Man kann also mit einer normalen Sitzposition als entgegenkommender Verkehr die eigentliche Leuchtquelle nicht direkt sehen. Das ist nachts erwünscht. Tagsüber sorgt aber eben dieser Blendeffekt für eine deutlich bessere Sichtbarkeit. Ein Problem ist er dort nicht, weil die Leuchtkraft der Sonne alle unseren Lichtquellen deutlich übersteigt. Und man braucht tagsüber auch keine große Leuchtweite, da man ja nichts ausleuchten will. Daher sind TFL üblicherweise relativ gerade nach vorne ausgerichtet, streuen aber relativ stark und leuchten auch nicht übermäßig stark. Damit kann man sie aus möglichst vielen Winkeln direkt sehen und trotzdem blenden sie (tagsüber) nicht.

    TFL ist trotz geringerer Leuchtstärke durch diesen Blendeffekt tagsüber deutlich besser zu sehen, als Abblendlicht.


    Es ist zulässig, dass bei PKW bei TFL auch die Rückleuchten mit leuchten. Bei Motorrädern ist es glaube ich sogar vorgeschrieben. Die meisten PKW-Hersteller machen das nicht ab Werk, kann man aber mit der richtigen Hardware oftmals nachrüsten. Bei VAG (Volkswagen, Skoda, Seat, Audi usw) mit VCP, bei BMW und Mini mit BimmerCode. Wenn bei Regen das Abblendlicht nicht an geht, dann sind die entsprechenden Fahrzeuge nicht mit Lichtautomatik unterwegs. Entweder, weil sie keine haben, oder, weil der Schalter auf "aus" steht. Das ist dann aber 100% menschliches Versagen, da kann das Fahrzeug nix für

    Wie will man denn mit Schnüren die Flucht der Reifen ermitteln? Der Vorderreifen hat eine nominelle Breite von 81mm, der hintere von 105mm

    Also ist der hintere schon mal auf jeder Seite 1,2cm breiter, als der Vordere. Mit Schnüren kommt man da nicht weit.

    Ein Tagfahrlicht, das als solches zugelassen ist, ist auch an Motorrädern zulässig. Allerdings muss technisch sichergestellt sein, dass nur entweder TFL oder Abblendlicht leuchtet. Nie beides, nie keins der beiden. Und die Ringe der 1.000er sind halt nicht als TFL abgenommen, daher wäre das dort auch nicht zulässig, wenn die Modifikation selbst überhaupt möglich wäre.


    Die F750GS meiner Frau hat zum Beispiel ein automatisch geschaltetes TFL / Abblendlicht

    Soweit ich weiß kann das nur ein Händler.

    Sofern man einen passenden Schlüssel hat, kann man einen anderen anlernen. Da hat mich der Freundliche damals ganz eindringlich drauf hingewiesen. Wenn man einen Schlüssel verliert braucht man nur einen neuen Schlüssel. Wenn man beide Schlüssel verliert, braucht man ECU, Zündschloss und 2 neue Schlüssel.

    Ob man allerdings einen gebrauchten Schlüssel (deinen alten) an eine neue Codierung anlernen kann, weiß ich nicht.

    Sowieso kann aber das anlernen wie gesagt meines Wissens nach nur der Freundliche, daher dort mal nachfragen

    Auf dem Stecker am Mopped steckt vermutlich eine wasserdichte Blindkappe. Die müsste dann erst runter. Allerdings war ich an meinem Stecker vor 5 Jahren das letzte mal dran und kann mich daher nicht mehr erinnern, wie der aussieht.

    Wollte ich auch noch erwähnen. Der CTA3 hat eine ziemlich niedrige Profiltiefe neu. Bei meiner 1000er AT hatte der, den ich letztes Jahr aufgezogen habe,

    Vorne (90/90-21) 5mm

    Hinten (150/70R18) 7,5mm


    Insofern muss man für sich selbst eventuell "fertig" neu definieren mit den Reifen.


    Den für dieses Jahr habe ich noch nicht ausgemessen aber viel mehr hat der auch nicht.

    Der Vorderreifen der F750GS (110/80R19) meiner Frau hat laut Conti neu sogar bloß 4,5mm.