Das Problem ist, dass das Plastik an der Stelle so milchig ist, dass man sowohl das Originale Blaugrüne, als auch das von mir jetzt eingefüllte pinke Glysantin nicht wirklich sehen kann.
Ich versuche immer, mit einer möglichst punktuellen Leuchte den Behälter von unten anzuleuchten, von der Seite drauf zu schauen und dann am Mopped zu wackeln, um den sich bewegenden Stand wahrnehmen zu können. Das gelingt leidlich.
Wobei der Ausgleichsbehälter anders als beim Auto nur bedingt für eine Füllstandskontrolle taugt. Einen schleichenden Verlust kann man darüber mitbekommen, einen eher kurzfristigen nicht. Die Art und Weise, wie das beim Motorrad aufgebaut ist, sorgt dafür, dass pro Wärmezyklus (also 1 mal Motor auf Betriebstemperatur und wieder zurück auf Umgebungstemperatur) eine kleine Menge Luft durch eine kleine Menge Kühlflüssigkeit ausgetauscht wird. Wenn du die Kühlflüssigkeit aber ablässt, bleibt der Ausgleichsbehälter voll.
Eine echte Kontrolle kannst du daher nur im Kühler machen. Deckel auf und (mit Lampe) rein gucken. Dafür muss allerdings die rechte Verkleidung runter.