Beiträge von bwm

    ich glaube dir, dass du bisher noch keine Reifenpanne hattest aber dass du keine hattest weil du mit 3 bar fährst ist physikalischer Blödsinn. Das genaue Gegenteil ist der Fall. Ein Reifen, der weniger stark aufgepumpt ist kann sich mit ein bisschen Glück über ein Reifen-gefährliches Hindernis drüber walken. Ein voll aufgepumpter Reifen wird eher durchstochen.

    Nimm dir doch mal 2 Luftballons. In einen pustest du nur 3 Lungen rein und den anderen machst du bis zum zerbersten voll. Dann nimm dir eine Nadel und piek drauf. Du wirst merken, dass du bei dem stark aufgepumpten Luftballon viel weniger Kraft benötigst, um den kaputt zu kriegen. Da reicht eine vorsichtige Berührung mit der Nadel. Den schwach aufgepumpten Luftballon wirst du festhalten müssen, um mit der Nadel durch zu kommen. Durch seine extreme Dehnung ist dieses Verhalten beim Luftballon exponentiell stärker zu merken als beim Reifen aber das Prinzip dahinter ist das gleiche. Am Ende ist so ein Reifen auch nichts anderes als ein ziemlich durchengineerter Luftballon. Der Luftdruck macht aber eigentlich keinen merklichen Unterschied. Wo man fährt (Straßenzustand) und Glück haben da den größten Einfluss drauf.


    ich hatte in meinen bisher 6 Jahren und knapp 75.000 km Motorrad (plus meine Holde mit nochmal so viel) auch noch keinen Reifenschaden aber der Luftdruck spielt da eine untergeordnete Rolle.

    Davon abgesehen, dass man rein am Produktionsort keine Qualität festmachen kann sind Triumph schon lange vor allem engineered in UK. Schon 2011 war die Aussage, dass alle Modelle ab ca 2 Jahren in Thailand gefertigt werden (sobald die Kinderkrankheiten ausgemerzt sind).

    http://www.motorradonline.de/t…ie-zwei-und-dreizylinder/


    Dieses Jahr haben sie angekündigt, dass in England nur noch Kleinserien gefertigt werden und alle Volumenmodelle aus Thailand kommen. http://www.motorradonline.de/r…gert-produktion-thailand/


    Triumph sind also thailändische Motorräder.


    Wie gesagt: Qualität kann man daran nicht festmachen. Die kleinen Hondas (CRF250L) kommen da auch her und stehen den japanischen in nichts nach.


    Wobei das natürlich mit Ventilspiel und ZK Tausch nix zu tun hat.

    Meine Empfehlung bleibt: den ersten Ventilspiel Check auf jeden Fall machen (lassen). ZK auf keinen Fall tauschen (lassen)

    Falls du bei MCF bist: ich hab nach meinem 24er service etwas gepoltert, weil ich sauer über den von Honda nicht geforderten ZK Tausch war und habe auf die 36er dann 50€ Nachlass bekommen. Immerhin

    Wobei es die auch markant günstiger gibt. Ich hab früher auf ebay gesucht, inzwischen durchsuch ich immer Google. Meine letzten hab ich bestellt bei ddr-zweirad-teile24.de

    Heidenau Schläuche, 21 Zoll für 10,10€ das Stück und 18 Zoll für 10,90€ das Stück. Ab einer gewissen Menge versandkostenfrei. Ich hab je 3 Schläuche bestellt für gesamt 63€

    Gegenüber denen auf Amazon sind das 30,39€ unterschied. Das lohnt sich schon

    Du bist wohl auch bei MCF? Die haben bei mir auch bei der 24er schon die Kerzen getauscht, obwohl die laut Honda erst bei 48.000 fällig sind. Dann machen sie die Masche wohl immernoch. Laut Hersteller NGK halten die Kerzen wohl sogar 100.000km. Also Zündkerzen auf keinen Fall machen lassen. Sind schon mal über 100€ gespart.


    Ansonsten ist der Preis soweit leider realistisch. Das ist eine Mischung aus absonderlichen Ersatzteilpreisen bei Honda und der bösartig Wartungsunfreundlichen Konstruktion der AT. So eine Ventilspielkontrolle dauert halt echt lang weil du bei der Sitzbank anfangen musst und dich dann bis zum Motor durchoperierst. Ich würde behaupten, dass ein geübter Schrauber da immernoch 3h mit beschäftigt ist. Und das musst du halt bezahlen.


    Die erste Ventilspielkontrolle sollte man eher nicht weg lassen. Auf den ersten paar tausend km hat man üblicherweise erstmal vergleichsweise starke "Einfahrerscheinungen", also erhöhter Verschleiß an diversen Bauteilen. Da kann es schon mal zu verstelltem Ventilspiel kommen. Tendenziell wird so ein Ventilspiel auch wie schon richtig erwähnt eher kleiner und das bekommst du beim Fahren nicht mit, ist aber arg gefährlich für den Motor. Und du weißt ja vorher nicht, ob du der eine von 10 bist, bei dem das Spiel eingestellt werden muss. Daher würde ich die erste auf alle Fälle machen. Bei denen danach kann man auch mal eine weglassen, bis der Motor die 100.000 erreicht hat. Jedenfalls wenn man dir Messwerte der letzten hat

    Ich habe nochmal mit meinem Prufingenieur gesprochen und er meinte, dass auch sein Stand ist, dass B eine andere Bauart ist als -


    Bitte nicht falsch verstehen: ich finde diese Regelung auch Blödsinnig und fahre selbst auch auf einem meiner Motorräder (auf der Offroad Schlampe) Reifen, die ich da nicht fahren dürfte. Das soll jeder für sich entscheiden.

    Sofern aber nicht irgendwo in der CoC oder dem Fahrzeugschein irgendwo die Reifenbauart B vermerkt ist, kann der K60 Scout nicht legal gefahren werden. Dafür müsste die entsprechende Reifenbauart B (a.k.a. Bias Belted a.k.a. Diagonal-Gürtelreifen) irgendwie per Einzelabnahme in die Papiere eingetragen werden.

    Steht bei der 1100er in der CoC die Bauart B mit drin?

    Die Motorrad hat dort ja auch 3 Bauarten aufgezählt. Damit liegt die Vermutung nahe, dass das 3 unterschiedliche Bauarten sind und nicht B und - gleichwertig zu behandeln wären

    Woher hast du die Info, dass der B Reifen (Diagonal-Gürtelreifen) als Diagonalreifen zählt? Kann man das irgendwo nachlesen? Mein Stand ist nämlich, dass es 3 zu unterscheidende Reifenbauarten gibt. Diagonal (-), Diagonal-Gürtel (B) und Radial (R)