Beiträge von pip

    Keyless ist auf Reisen unpraktisch, weil man keinen Ersatzschluessel mitnehmen kann.


    Automatische Bremskraftverteilung ist bei einer Enduro ein Problem, weil man abseits befestigter Wege bspw. mit der Hinterradbremse lenken will. Ich weiss nicht, ob es da Systeme gibt, die wahlweise auch 'normales' Bremsen erlauben.

    Auf beiden Seiten hat der Luftfilterkasten einen Ablass-Schlauch mit einer Verschlussklemme. Die transparenten Schlaeuche muessest Du von der Seite sehen koennen, wenn Du in die Verkleidung guckst, sie sitzen etwa hinter den Lueftern. Ich denke nicht, dass der LFK extra so konstruiert wurde, dass bei liegender Maschine kein Wasser eintritt - vielmehr wird man wohl Wert darauflegen, dass Spritz- und Regenwasser sich dort waehrend der Fahrt absetzen koennen.

    Das Hupe/Blinker-Problem habe ich bei meinen Motorraedern auch. Aber die WILL ich blind und ohne Nachdenken finden koennen, denn wenn ich die Hupe brauche, habe ich keine Zeit, nach dem Hebel zu gucken.

    Beleuchtung ist hier fuer mich eine unzureichende Loesung fuer ein Problem, welches gar nicht existieren sollte. Das Problem existiert schliesslich auch tagsueber. Die Unterschiede, die oben fuer Versys & AT beschrieben werden, gibt es sogar innerhalb der Modellpalette einzelner Hersteller.


    Beleuchtung macht vielleicht bei Menueschaltern etc. Sinn - gluecklicherweise brauche ich die nachts eher selten.

    Es gibt nachleuchtende Farbe von Revell.


    Will man innen LEDs einbauen, koennte man die Schalter selbst aus transparentem Material per 3D Drucker nachbauen.


    Die Haptik kann man mit Expoxy-Knetmasse oder Aehnlichem anpassen. Google nach 'Sugru' fuer Beispiele.


    Die rechte Hand ist fuer die Vorderradbremse verantwortlich, und darauf sollte sie sich konzentrieren duerfen - Situationen zum Hupen sind auch immer knapp an einer Notbremsung, sofern Du nicht schon stehst. (Wenn man das Gruessen von Onkel Heinz oder das Agressionen Ablassen aussen vor laesst.)

    Ich gehe davon aus, dass alle diese Starthilfegeraete auch als USB-Powerbank funktionieren. Gleiches gilt fuer die Akku-Kompressoren - mein Wunsch waere, Der einzige Vorteil dieser Redundanz ist, dass man mit dem Kompressor-Akku nachts die Peripherie laden kann und dann am morgen immer noch ein volles Starthilfegeraet hat, falls die Motorradbatterie ueber Nacht ausversehen entladen wurde.


    In den meisten Faellen braucht man das Starthilfegeraet wohl morgens - zumindest fuer mich waere es wenig Trost, wenn ich nachts die Kamera geladen haette und so zumindest ueber mein Leid bloggen koennte ...

    i-JdK5v2H.jpg

    Ich habe die hier, nachdem ein Kumpel damit gute Erfahrungen gemacht hat: https://www.dino-kraftpaket.de…hilfegeraet-12v-400a.html

    Dinge, die besser sein koennten:

    - Warum nicht Powerbank, Starthilfe und Kompressor vereinen? Es gibt 3-in-1 Systeme, aber ich kenne nur sperrige.

    - Sie braucht 14V zum Laden, d.h. es klappt nur mit Ladegeraet, nicht ueber 12V DC.

    - Der Booster am Ladekabel ist super sperrig. Schade, weil die Powerbank kompakt ist, und man den Booster fuers Motorrad nicht wirklich braucht.


    Grundsaetzlich wuerde ich bei Powerbanks nur Qualitaet kaufen, soll heissen keine Noname-Ware, bei der sonstwelche Akkus verbaut sein koennten. Wenn das Ding unter der Sitzbank oder hinten im Gepaeck Feuer faengt, merkt man es unterwegs wohl erst, wenn das ganze Motorrad schon in Flammen aufgeht. Aus gleichem Grund wuerde ich Geraete beim Laden moeglichst nicht hinten lagern.