Sobald Du weiter nach Sueden/Osten kommst, waechst auch die Dichte der Reifenflicker, und fast immer gibt es im naechsten Staedchen einen Shop, der Dir helfen kann. Es ist auch kein Spezialwerkzeug noetig, was es nicht in jeder Reifenwerkstatt gaebe. In Frankreich, Marokko, Kanada, Indien, Saudi Arabien, Australien, ... nirgendwo hat man mich warten lassen. Zudem sind auf dem Land die Leute oft eher bereit, eben einen Haenger zu holen, um Dich in die Werkstatt zu bringen.
Wenn Du in Deutschland den Mobilitaetsservice, ADAC oder aehnliches rufst, lasse Dir bestaetigen, dass sie verstanden haben, dass es ein Motorrad ist, welches auf Haenger oder Pritsche transportiert werden muss. Sie werden den Reifen nicht vor Ort wechseln, und bei meiner BMW kam auch schon mal ein Gelber Engel mit Abschleppseil, der ganz doof guckte, weil er ein Auto erwartet hatte.
Um Dir selber zu helfen, kannst Du Reifenspray mitfuehren. Ob das hilft, und ob Du evtl. noch eine Pumpe brauchst, kann ich mangels Erfahrung nicht sagen.
Ich habe Werkzeug, Flickzeug und meist einen Ersatzschlauch dabei. Wenn man das zuhause ein paar Mal uebt, geht es am Strassenrand bald schnell, und man hat abends was zu erzaehlen.
Zuletzt gibt es noch die Moeglichkeit, das Rad bspw. mittels Tubliss-System auf 'schlauchlos' umzubauen. Das ist allerdings nicht strassenzugelassen und wohl auch nicht fuer Strassengeschwindigkeiten gedacht. Alternativ soll es moeglich sein (oder werden), Alpina (?) Schlauchlosfelgen eingetragen zu bekommen, wie sie KTM verwendet. Schlauchlose Reifen lassen sich bei Naegeln etc. sehr einfach und schnell reparieren.
Gruss,
Pip
Bild: Ein freundlicher Islaender holte seinen Haenger, um meine BMW wieder in die Zivilisation zu bringen. (Verdacht auf Motorschaden)