Beiträge von pip

    Ja. Ich habe schon Loecher im Zeltboden gehabt, daher lege ich lieber etwas drunter. Wenn mich meine Erinnerung nicht truegt, ist das Tyvek, welches ich einst im Basislager in Karlsruhe guenstig als Meterware bekam. Sehr leicht und kompakt.

    Frueher hat man alternativ die Isomatte unter den Zeltboden gelegt.


    Edit:

    Die Zeltunterlage sollte keinesfalls unter dem Aussenzelt hervorgucken, damit sie nicht als Regenfaenger fungiert. Man kann aber problemlos eine groessere Plane passend zum Zelt falten und dann bspw. tagsueber vor dem Eingang ausklappen, um dort trocken sitzen zu koennen etc. Eine Plane ist auch praktisch, falls man unterwegs etwas reparieren will.


    K7_P6950-M.jpg

    So mancher Benzinkocher erzeugt auch mal eine meterhohe Stichflamme, fackel Dir bitte nicht das Zelt ab! Wenn jemand unbedingt im Zelt kochen will, wuerde ich von Benzin abraten.

    :character-oldtimer:

    Erinnert an die alte Audiwerbung ... und hast Du es geschafft?


    Das ist nicht boese gemein. Bei meinem Auto ist die Entriegelung hinter einer Klappe zwischen den Ruecklehnen. Wie lange wuerde man das Ding suchen, wen man nicht in die Anleitung gucken will?


    Ich gebe Dir auch grundsaetzlich Recht. Mein grausamstes Erlebnis war ein Auto ohne Licht in stockdusterer Nacht. Auf das fehlende Licht hingewiesen, bekam ich zu Antwort: "Ich habe das Auto nur geliehen und will keine Schalter verstellen."

    Die Motortemperatur wird manchmal vom Fahrzeughersteller bewusst ungenau und sogar nicht-linear angezeigt, so dass in fast allen Betriebszustaenden eine gleichmaessige, mittlere Temperatur angezeigt wird. Davon abweichend gibt es quasi nur noch 'kalter Motor' und 'Motorschaden'.

    Mich wuerde interessieren, wie sehr diese Anzeige mit der Balkenanzeige im Cockpit korreliert.

    (Und ja, ich weiss, dass das ein bisschen in Richtung Aepfel und Birnen geht.)

    Alu ist dafuer bekannt, schwarz abzufaerben - deshalb muessen Alukoffer innen auch lackiert, foliert oder eloxiert werden, sofern der Inhalt nicht schwarz werden soll. An Fahrradteilen habe ich gute Erfahrung mit einfacher Chrompolitur gemacht - allerdings ist die Oberflaeche dann spiegelnd blank, wie oben auch beschrieben.

    Wenn man sich Alukoffer auf Fotos anderer Motorraeder anguckt, wird man sehen, dass sich jeder unbehandelte Alukoffer so verhaelt. Will man das nicht, helfen wohl nur Klarlack etc. Ansonsten akzeptiert man das als Charakterzug einer Reiseenduro. Wenn die Koffer erstmal in halb Europa waren, freut man sich ueber die Patina.