Beiträge von pip

    Die Marokkaner wuerden argumentieren, dass der Atlas im Norden ihres Landes liegt. ^^ Der Ort liegt mind. 100km vom Atlas entfernt, denke ich.

    Loesungstip: Das war einer der Drehorte fuer den 007 Film Spectre, insofern haette ich gedacht, das manchem die Formation bekannt vorkam. Wenn es bis morgen keiner hat, loese ich auf, und Tyros darf weitermachen.

    Hab gerade geguckt: Der Verschleiss bei der CB ist hinten fast gleichmaessig. Durch die Multi-Compound Bauweise moderner Sportreifen koennte ich mir vorstellen, dass man es hinbekommt, wenn man seine Feierabendsrunde fuer eine abgesperrte Rennstrecke haelt.

    Z900?

    Quelle: Motorradonline.de

    Auf der CB750 bei ca. 30% Stadtverkehr ist das bei mir vorne normal. Bei Stollenreifen auf der Enduro sind auch die seitlichen Stollen (nicht ganz am Rand) bei mir zuerst weg. Ich denke, das kommt viel vom Anbremsen der Kurven.

    Der Vergleich macht ja nur bei grossen Schraeglagen Sinn, denn ohne Fliehkraefte wuerde der Reifen auch nicht nach aussen springen. iceman hat seinen Reifen aber mehr in der Mitte abgefahren, am Rand ist noch etwas Material uebrig. Insofern wird es keine Auswirkungen auf die Gesamtfahrleistung haben.


    Wenn ich Kurven mit grosser Schraeglage fahre, habe ich vorher meist schon runtergeschaltet, um die Motorbremse zu nutzen - und ich will vielleicht auch mit Drehzahl und Power herausbeschleunigen. Ich weiss nicht, ob ich dazwischen weitere Unruhe durch zwischenzeitliches Hochschalten brauche.

    Solltet Ihr schon in der Kurve wieder hochschalten, spricht das fuer spritfahrendes Fahren, Respekt.

    Selbst wenn man nur einen Zylinder betrachtet, der bei jeder 2ten Umdrehung feuert, sind das bei 2400U/min noch 20 Kicks pro Sekunde (oder 1 Kick pro Meter bei 72km/h). Manches ABS regelt schneller - insofern koennte man das schon spueren.

    Dein abgefahrener Reifen sieht danach aus, als ob Du gerne in Schraeglage am Gas ziehst. Ich kann mir schon vorstellen, dass es niedertourig etwas mehr Verschleiss gibt.

    Bei hoeheren Drehzahlen steigt aber auch die Gefahr, Traktion zu verlieren und das Fahrverhalten wird vielleich unruhiger. Zudem koennte es dazu verleiten, noch sportlicher zu fahren. Ich bezweifel, dass man da vergleichbare Werte bekommt.

    Eine Alternative zu dem PC-8 Sicherungskasten von http://www.easternbeaver.com gibt es bei http://www.centechwire.com.


    Wer in Deutschland kaufen will, findet im Touratech Sortiment den etwas einfacher gebauten TPS15.


    Der FZ-1 von http://www.fuzeblocks.com hat ein eingebautes Relais (anstelle des extra Kabelbaums beim PC-8), ist aber evtl. leicht groesser. Zudem kann man fuer jeden Verbraucher zwischen Dauerstrom und geschaltetem Strom umschalten.


    Fuer Freaks und das 2-3fache Geld gibt es letztlich bei http://www.pdm60.com einen programmierbaren Sicherungskasten, der u.a. erlaubt, einzelne Verbraucher zeitverzoegert ein- oder auszuschalten. Hier muss man sich aber wieder selber um einen Massepunkt kuemmern.


    Wenn man im Automobilzubehoer nach Sicherungskaesten sucht, findet man aber auch einfachere Alternativen unter 20€.


    Alle genannten Systeme sollten wettergeschuetzt verbaut werden. Ich wuerde empfehlen, eine Liste zu erstellen, welche Zusatzverbraucher ihr verbauen wollt, wieviel Strom sie brauchen, und ob sie ueber die Zuendung geschaltet werden muessen. Damit koennt Ihr dann entscheiden, ob ihr ueberhaupt so einen Kasten braucht und welcher der Richtige fuer Euch waere. Etwa so:

    GPS / 2A / geschaltet

    Handy / 2A / ungeschaltet

    Steckdose / 10A / ungeschaltet

    USB / 5A / geschaltet

    Heizgriffe / 10A / geschaltet

    Heizjacke / 20A / geschaltet

    Nebellampen / 5A / geschaltet

    Topcasebeleuchtung / 2A / ungeschaltet

    Flux Capacitor / 10^8A / geschaltet

    usw. (Schaetzwerte)

    Wichtig ist dann, dass die Anschlussleitung zur Batterie der Gesamtlast entspricht. Ist diese Leitung laenger, empfiehlt sich zusaetzlich eine fliegende 'Hauptsicherung' nahe der Batterie.


    Edit: Als ich fuer den FZ-1 den Einfuhrzoll bezahlen wollte, suchte der Zoellner nach einer CE-Kennzeichnung, ohne die eine Einfuhr evtl. gar nicht moeglich ist.