Eine Alternative zu dem PC-8 Sicherungskasten von http://www.easternbeaver.com gibt es bei http://www.centechwire.com.
Wer in Deutschland kaufen will, findet im Touratech Sortiment den etwas einfacher gebauten TPS15.
Der FZ-1 von http://www.fuzeblocks.com hat ein eingebautes Relais (anstelle des extra Kabelbaums beim PC-8), ist aber evtl. leicht groesser. Zudem kann man fuer jeden Verbraucher zwischen Dauerstrom und geschaltetem Strom umschalten.
Fuer Freaks und das 2-3fache Geld gibt es letztlich bei http://www.pdm60.com einen programmierbaren Sicherungskasten, der u.a. erlaubt, einzelne Verbraucher zeitverzoegert ein- oder auszuschalten. Hier muss man sich aber wieder selber um einen Massepunkt kuemmern.
Wenn man im Automobilzubehoer nach Sicherungskaesten sucht, findet man aber auch einfachere Alternativen unter 20€.
Alle genannten Systeme sollten wettergeschuetzt verbaut werden. Ich wuerde empfehlen, eine Liste zu erstellen, welche Zusatzverbraucher ihr verbauen wollt, wieviel Strom sie brauchen, und ob sie ueber die Zuendung geschaltet werden muessen. Damit koennt Ihr dann entscheiden, ob ihr ueberhaupt so einen Kasten braucht und welcher der Richtige fuer Euch waere. Etwa so:
GPS / 2A / geschaltet
Handy / 2A / ungeschaltet
Steckdose / 10A / ungeschaltet
USB / 5A / geschaltet
Heizgriffe / 10A / geschaltet
Heizjacke / 20A / geschaltet
Nebellampen / 5A / geschaltet
Topcasebeleuchtung / 2A / ungeschaltet
Flux Capacitor / 10^8A / geschaltet
usw. (Schaetzwerte)
Wichtig ist dann, dass die Anschlussleitung zur Batterie der Gesamtlast entspricht. Ist diese Leitung laenger, empfiehlt sich zusaetzlich eine fliegende 'Hauptsicherung' nahe der Batterie.
Edit: Als ich fuer den FZ-1 den Einfuhrzoll bezahlen wollte, suchte der Zoellner nach einer CE-Kennzeichnung, ohne die eine Einfuhr evtl. gar nicht moeglich ist.