Beiträge von pip

    Schlauchlos-Stopfen helfen bei Schlaechen wahrscheinlich gar nicht. Ich denke, der weiche Schlauch wuerde sich sofort losreissen.

    Reifendichtmilch wird von Gelaendefahrern auch beim Motorrad benutzt, vor allem bei Leuten, die viel zwischen Kakteen unterwegs sind ... Wegen der Schmiererei wuerde ich auf jeden Fall ein paar Ersatz-Ventileinsaetze dazu mitnehmen.

    Es gibt Versionen, die man praeventiv einfuellt und welche, die erst bei einem Loch verwendet werden.

    Die Hersteller der Pannensets empfehlen alle, damit zur naechsten Werkstatt zu fahren.


    Ich habe das selber 1x an der GS und 1x am Auto ignoriert, und die Reifen einfach weiter benutzt. (Fahre aber auch selten Autobahn etc.) Auch in meinem Bekanntenkreis gibt es einige, die einfach weiterfahren - genaugenommen kenne ich erst seit Samstag jemanden, der den Reifen in die Werkstatt bringen wird.

    In dem Artikel werden diverse Sets vorgestellt. Was mir aber zu kurz kommt, ist der noetige Kraftaufwand - wohl weil es dort 'nur' um MTB-Reifen geht. Wie wir auch am Wochenende gesehen haben, braucht man viel Kraft, um den Flicken in das Loch eines Nagels zu bekommen. (Man macht es sich leichter, wenn man das Loch mit der Reibahle vergroessert.) Daher empfehle ich beim Kauf darauf zu achten, dass speziell das Montagewerkzeug fuer den Stopfen einen guten Griff hat. Ich habe dieses:

    https://www.louis.de/artikel/s…r_article_number=10032588


    4c.b0.36.SlimeReparaturSet10032588910DET0118.JPG


    Vielleicht geht alles einfacher mit dem System von Dynaplug, ueber das ich viel Gutes gehoert habe. Es ist allerdings auch teuer.


    Zum Aufpumpen braucht man evtl. alle mitgelieferten CO2-Patronen, da ist nicht viel drin. Klappt es beim ersten Mal nicht, steht man dumm da. Ich bevorzuge eine kleine MTB-Luftpumpe oder einen Mini-Kompressor. Die meisten dieser Kompressoren haben die gleichen Innereien, ob sie 10 EUR oder 70 EUR kosten. Meiner kostete 10 EUR bei Walmart: https://www.slime.com/us/produ…2v-auto-/tire-top-off.php

    Es ist ein bisschen schade, wenn diese Diskussionen ueber Schlauchlos-Umbauten (ein CRF1000-Thema) und Schlauchlos-Reparaturen (ein CRF1100-Thema) hier im Schwarzwald-Thema untergehen ... Administratoren , kann man da was machen?

    Schlauchlosfelgen haben innen zwei umlaufende Erhebungen, die verhindern sollen, dass der Reifen bei Druckverlust ins Innere der Felge (Tiefbett) springt, was zu einem sofortigen, kompletten Druckverlust fuehren wuerde. Mir ist das mal - trotz der Erhebung - bei der GS passiert, und bei mehr als Schrittgeschwindigkeit waere ein Sturz vorprogrammiert.

    Diese Erhebung hat die AT auch am Hinterrad, wie man auf dem Bild oben schoen sieht - deshalb ist es hinten beim Reifenwechsel schwieriger, den Reifen von der Felge zu druecken.


    Vorne fehlt diese Erhebung bei der AT. Darum wuerde ich sehr dazu raten, beim Umbau zumindest ein Luftdruckkontrollsystem mit Warnung im Cockpit zu installieren, damit man rechtzeitig anhalten kann.


    Man koennte jetzt auch diskutieren, was der TueV, ein Versicherungsgutachter oder Dein Reifenhaendler dazu sagen wuerden. Letzterer koennte sich wegen der Geweaehrleistungspflicht bspw. weigern, Dir neue Schlauchlos-Reifen aufzuziehen.

    Da solltest Du aber aufpassen, dass Du Lippenstift und Prittstift nicht verwechselst.


    Ich nutze kleine, billige Drybags, um den Inhalt uebersichtlich zu halten. Formfeste Taschen wie Packing Cubes nehmen nur unnoetig Platz weg. Unten liegen ein paar selten genutzte Klamotten zur Daempfung, ansonsten versuche ich Schweres moeglichst tief und nach Vorne hin zu lagern. Bei unstetigem Wetter liegt die Regenkombi griffbereit ganz oben.

    Was ich zum Campen brauche, ist rechts. So muss ich nur die linke Innentasche rausnehmen, wenn ich ein Zimmer fuer die Nacht habe.

    Jau, das liegt einfach am Deckungsumfang von TK und VK. Waehrend Diebstahl bei beiden eingeschlossen ist, uebernimmt die TK ueblicherweise keinen Vandalismus.

    Uebrigens ein typipsches Cabrio-Problem: Schneidet Dir jemand das Dach auf und klaut das Radio, war es Diebstahl, und die TK zahlt das Radio und den entstandenen Schaden. Findet der Dieb nichts Brauchbares, ist es Vandalismus. Du hast dann einen Dachschaden, bekommst aber keinen Cent durch die TK.


    Diebstahl wird es erst, wenn etwas fehlt. Zerstoert Dir jemand Dein Bremssscheibenschloss oder die Zuendung, tritt die TK erst ein, wenn irgendwas fehlt.


    Anekdote: Ich kenne jemanden, der als Jugendlicher ein Zahlenschloss von einem Rad klaute, weil er sein Schloss zuhause vergessen hatte und sein Fahrrad nicht unabgeschlossen stehen lassen wollte ...

    :lachen:

    Mit dem Alter muss ich mich vertan haben. Ich denke, ich habe sie irgendwann zwischen 2012 und 2016 gekauft.


    Ich gebe Dir voellig recht. Auf meiner Nordkap-Tour hatte ich einen gefuetterten Proof Regen/Thermo-Einteiler von Louis dabei, da war der Einteiler Gold wert, weil es keine Kaeltebruecken gab, und ich das Ding quasi morgens an- und abends auszog. Fuer alles andere bevorzuge ich Zweiteiler.

    Meine FLM Sports Membrane Kombi wurde im 2018 Tourenfahrer Test Gesamtsieger. Sie liegt preislich im gleichen Rahmen, wie die oben genannten Kombis - ich kann mir vorstellen, dass @Allgeier72's Kombi die Weiterentwicklung ist. Vermutlich ist sie ca. 10 Jahre (Edit: 5? - keine Ahnung) alt, die sie in einem duennen Ortlieb Rollverschlusssack verbrachte. Mindestens jaehrlich habe ich sie nach Anleitung gewaschen, allerdings mit normalen Waschmittel.

    Ich denke, sie ist einfach hin. Hier ein brandaktuelles Bild nach 5min unter der Dusche.

    R.I.P.


    i-fKK7JC8-M.jpg