Beiträge von pip

    Davon ausgehend, dass Du auf nicht-vereissten Strassen fahren willst und nicht mit Spikes und Kufen unterwegs bist, wuerde ich einen Schuh suchen, mit dem ich notfalls auf Asphalt nicht gleich wegrutsche. Er sollte etwas Bewegung im Knoechelgelenk und griffige Sohlen haben - vermutlich scheiden dadurch Snowboardschuhe etc. aus.


    Ich wuerde als erstes versuchen, mit dicken Motorradstiefeln auszukommen. Eventuell dazu Regenueberziehschuhe, um den Fahrtwind besser abzuwehren. Sowas gibts bspw. von Held. Den Effekt koennte man vorab mit einfachen Plastiktueten testen. Auch Heizeinlagen helfen vielleicht einfach weiter. Diese Loesungen sind billiger, und Du brauchst kein zweites Paar Stiefel, falls Du es in waermere Gefilde schaffst.
    Wenn es etwas extremer sein soll, wuerde ich nach sowas suchen: Winter-Sicherheitsstiefel. Die Stahlkappe hat dabei auch den Sinn zu vermeiden, dass erfrorene Zehen ggf. ausversehen abbrechen ...
    Wichtig waere mir immer, dass ich die Fussbremse noch finde. Selbst mit Verlaengerung koennte das kritisch werden.
    Disclaimer: Ich bin kein Winterfahrer, arbeite aber regelmaessig im Winter draussen.


    Es gibt sogar extra Spanngurte mit Laschen, die ueber die Griffe gezogen werden (vorausgesetzt, es waeren keine Handschuetzer montiert).
    Da Du ja die Gabel hoffentlich nicht auf Anschlag in die Federn ziehst, erwarte ich, dass der Lenker das mitmacht. Theoretisch haben aber Ratschengurte genug Kraft, um den Lenker krumm zu ziehen. Ausserdem gibts noch die Chance, die Armaturen zu beschaedigen, wenn da was abrutscht.


    Meistens finde ich einen Platz, auf dem das Motorrad niemanden stoert, keine Rettungsflaechen blockiert - und vor allem keine Autoparkplaetze wegnimmt. Einst in der Fahrschule wurde genau das gelehrt. Ich nehme immer das Motorrad, wenn ich in die Stadt muss, und habe gluecklicherweise noch kein Knoellchen bekommen. Das haengt natuerlich auch von der Stadtverwaltung ab ...


    Sollte ich fuer den Platz zahlen muessen, erwarte ich auch genug Raum, um keine Kratzer vom Nebenmann an den Seitenkoffern zu bekommen. Aktuell wird ueber Sonderplaetze fuer Elektroautos, Carsharing etc. diskutiert. Kurze Boxen liessen sich von Motorraedern, Smarts und anderen Microcars nutzen.


    Hier gibts jetzt Miet-"Personal Mobility Devices", die man am Ende einfach irgendwo stehen oder liegen laesst. An manchen Ecken muessen Radler und Fussgaenger inzwischen Slalom fahren/laufen. Wenn das Ueberhand nimnt, kann ich mir gut vorstellen, dass es auch bald Knoellchen fuer alles Zweiraedrige hagelt.


    Wenn man aber ohne Parkschein auf einem normalen Platz parkt oder den Weg versperrt, dann verdient man auch die Konsequenzen.


    Tip: Die meisten Parkautomaten haben zweigeteilte Zettel, so dass man die Haelfte behalten kann. Damit weiss man spaeter, wo das Ding geparkt war und man hat einen Beweis wenn der Zettel wegflog.


    Es gab schon Aktionen, bei denen die Pendler ihre Roller und Motorraeder tagelang alle brav auf den Auto-Parkplaetzen abstellten. Das resultierende Parkchaos kann die Verwaltung manchmal schnell umstimmen ...

    Moin.


    Mehr Socken mit entsprechenden Stiefeln waeren eine Moeglichkeit. Ich habe kanadische Arbeitsstiefel, deren Isolierung alleine normalerweise reicht. Bei -35°C gabs keine kalten Fuesse (nicht auf dem Mopped). Wenns richtig kalt ist, gingen notfalls auch Snowmobil-Schuhe, gerade wenn das DCT den Schalthebel ersetzt. Bei dicken Stiefeln koennte es da evtl. knapp werden.


    Ich habe sie noch nicht bei richtiger Kaelte probiert, aber GoreTex Struempfe sind auch ueberraschend warm - zudem blocken sie zusaetzlich den Wind. Es gibt natuerlich auch Heizeinlagen, die entweder per Batterie oder ueber 12V versorgt werden. Versagt die Elektrik unterwegs, kriegst Du trotzdem kalte Fuesse.
    Edit: Vielleicht koennten Regen-Uberschuhe oder zumindest eine Plastiktueste ueber die Socken auch gut helfen. Das liesse sich auch unterwegs improvisieren, wenn man vom Wetter ueberrascht wurde.


    Zuletzt koenntest Du Dich direkt an die Winterfahrer wenden, die sich in Kuerze bspw. auf dem Elefantentreffen tummeln werden.


    Frostige Gruesse,
    Pip

    Ja, Schlauchlosreifen sollen ja auch sicher abdichten. Entsprechend sind sie dann auch markiert als TT (Tube-Type) fuer Schlauchreifen oder TL (Tubeless) fuer Schlauchlosreifen. Einige Reifen sind fuer beides freigegeben, wie bspw. der Heidenau K-60.
    Notfalls kann man aber jeden Reifen auch mit Schlauch verwenden. Wenn also bei Schlauchlosreifen der Reifen beschaedigt wird und nicht zu flicken ist, kann man meist immer noch einen Schlauch einziehen und so weiterfahren.


    Das wuerde ich so nicht unterschreiben, auch wenn es zutrifft, wenn so wie oben beschrieben eine Schlauchfelge nachtraeglich abgedichtet wird. Viele Schlauchlosfelgen haben jedoch zusaetzliche Buckel im Querprofil, um den Mantel sicherer am Platz zu halten. Das macht es nicht unmoeglich, kann aber die Sache deutlich erschweren.



    Bildquelle: http://www.reifen-felgen.org/motorradreifen_mopedreifen.php

    Bevor ein neues Motorradmodell auf den Markt kommt, wird es vom Hersteller homologiert. Dabei wird sichergestellt, das es den ECE Vorschriften entspricht. Ab 2020 muessen also alle neuen Modelle Euro 5 haben.
    Aeltere Modelle, die bspw. noch beim Haendler stehen, habe noch bis Ende 2020 fuer die Erstzulassung Zeit. Dazu gehoert dann wohl auch Deines.


    Hat das Mopped einmal die Erstzulassung, kann es danach nach Belieben an- und abgemeldet werden.
    Wenn Du aber ein altes Motorrad kaufst, das jahrelang beim Haendler stand ohne je angemeldet gewesen zu sein, mueste das dann bei einer Erstzulassung in 2021 auch Euro 5 haben.


    Meine war auch gruen. :lol: Zwischen den ersten Anzeichen und dem voelligen Versagen lagen vielleicht 30min, den Rest der Nacht muss man dann improvisieren. Nachdem mir das Ding aber 20 Jahre gute Dienste geleistet hatte, waere es mir zu doof gewesen, sie zu reklamieren. Ich hatte sie noch in Kroatien entsorgt und mir fuer die letzte Nacht auf dem Heimweg ein Zimmer genommen.

    Beim Kauf bin ich direkt auf dem Heimweg noch einen Motorschutz kaufen gewesen. Nachdem ich sie nachts montierte, fuhr ich am naechsten Morgen in Richtung Albanien. Gleich auf der ersten Piste gings dann auf regennassem Kopfsteinpflaster in die stabile Seitenlage:

    Irgendwie hat es aber auch Vorteile, wenn man von Anfang an weiss, worauf man sich verlassen kann und worauf vielleicht weniger ...