Da hast du vollkommen Recht. (Darum sollte man auch keine "billigen" Sonnenbrillen kaufen.)
Soweit ich es überblicke
haben die (bekannten) Helmhersteller das Problem erkannt und
ihre Sonnenvisiere halten >99% der UV-Strahlen ab.
Da hast du vollkommen Recht. (Darum sollte man auch keine "billigen" Sonnenbrillen kaufen.)
Soweit ich es überblicke
haben die (bekannten) Helmhersteller das Problem erkannt und
ihre Sonnenvisiere halten >99% der UV-Strahlen ab.
Scoo, wenn du die Beitäge dazu gesamt gelesen hast dann hat du den Kontext, den du gerade hinterfragst, doch bereits in Definition erhalten?
Wenn selbst Shoi das Teil Sonnenvisier benennt, dann ist es für mich auch ein Sonnenvisier und keine Sonnenblende; die habe ich im Auto.
Zitat:" Ist das soweit verständlich?"
LGM mit offenen Visier fahre ich nur wenn es innen beschlagen ist. Bei den Viechern, die mir nach jeder Fahrt auf dem Visier kleben, will ich das nicht im Gesicht oder gar Auge haben. Aber kann schon verstehen das dir die Luft beim Fahren mehr Freude macht als die Situation mit geschlossenen Visier.
Mit der Sonnenbrille im Alltag habe ich jetzt auch erst angefangen, denn das sonnige Wetter über Wochen ist mir dann doch zu viel für Augen und Augenpartie gewesen; aber auch hier jeder wie er will.
Erstmal danke für die bisherigen Beiträge
Habe jetzt mal in meinen Unterlagen nachgesehen, bei meinem Shoi ist es das QSV-1 Sonnenvisir (@LMG hat dankenwerter weise offenbar schon den Nachfolger gefunden).
Eine En Nummer habe ich auch gefunden:
"Integrated QSV-1 Sun Visor
REDUCES DISTRACTING GLARE WITHOUT DISTORTION
COMPLIES WITH EN 1836 STANDARD"
habe logisch keinen Plan wie das einzustufen ist.
mal als Vergleich bei Sonnenbrillen: Fillmann gibt beispielsweise an: DIN EN ISO 12312-1 Filterkategorie 3
Auf der Internetseite von Shoi steht zum QSV-1
Lichtdurchlass: 24-30% /// UV-Filter: >99% /// PINLOCK®-Vorbereitung: Nein /// Konformität ECE R 22/05: Nein /// Einsatzmöglichkeit: Tag (sonnig)
Soweit bin ich jetzt erstmal beruhigt.
Hier Seite von Shoi:
Habe einen Shoei Helm mit eingebauten Sonnenschutz.
Leider findet man nirgends welches UV-Schutz diese eingebauten Visiere haben.
Hat hier jemand Erfahrungen?
Ja, das Öl riecht komisch. Chemisch ist das eine gute Beschreibung.
Das merke ich nach jeder Inspektion, wenn ich den Ölstand kontrolliere.
Also so gesehen mag ich das als normal einordnen.
Würde mich mal interessieren bei welcher Klemmspannung die JMT die jeweilige Anzeige kalibriert hat? Also vor allem wieviel Volt bei JMT "voll" ist, bzw. halb leer. Leider ist im Internet nicht viel dazu zu finden.
Anbei mal eine Aufstellung für Lithium Batterien allgemein, die ich einst gefunden hatte:
Lithium Batterie
100% 13,60 Volt Klemmspannung
90% 13,32 V
80% 13,28 V
70% 13,20 V
60% 13,16 V
50% 13,13 V
40% 13,10 V
30 % 13,00 V
20% 12,90 V
10% 12,00 V
00% 10,00 V
Zur Vollständigkeit noch die Blei Batterie (die gerne voll geladen lagern sollte)
100% 12,70 Volt Klemmspannung
90% 12,50 V
80% 12,42 V
70% 12,32 V
60% 12,20 V
50% 12,06 V (Sicherheitsgrenze bei der Bleibatterie, wenn man sie nicht ruinieren möchte)
40% 11,90 V
30 % 11,75 V
20% 11,58 V
10% 11,31 V
00% 10,50 V
Bei den Bleibatterien findet man auch andere Einteilungen % / Volt, aber auch soll es nur eine grobe Richtschnur sein.
Hi Dany,
danke für deine Erfahrungen. Deine Batterie
ist auch bislang mein Favorit, wenn es um Ersatz ginge.
Offenbar Einbau ohne Problem und problemloses Startverhalten bei halbweg erträglichen Preis.
Nachladen sollte auch keine Problem sein, die Batterie hält angeblich bis 14,9 V aus (meine Ctek geht bis 14,4V) und
der Ladestrom bis max. 20A (mein Ctek max. 5A).
Frage mich eher bis wieviel A und Volt die Lichtmaschine der Honda geht?
Hoffe du hältst uns weiter auf den laufenden.
kukihn; bin gespannt wie du mit der Batterie zurecht kommst.
Grüße
Wir machen halt zu Anfang sehr gute Erfahrungen mit den Lithium-Batterien und merken nicht wie sich die Leistung verändert.
Zu Beginn ist es kein Problem die Maschine 6 Monate in den Winterschlaf zu schicken um dann ein paar mal den Starterknopf zu drücken und los in die Saison zu starten.
Doch im Laufe der Jahre wird die Selbstentladung offenbar höher und höher.
Ich messe derzeit ein "Schwund" von 0,01 bis 0,02 Volt pro Tag (kann auch damit zusammen hängen das die Elektronik des Moped etwas saugt),
diese kombiniert mit dem niedrigerem Niveau an Leistung bei einer älteren Batterie und wir kommen in den Bereich wo es wohl ratsam wäre immer mal nachzuladen.
Bei der Kontrolle des Kühlmittelstand ist bei mir auch immer Gymnastik angesagt,
aber es gibt eine Stelle vom Hinterrad aus, wenn man von dort leuchtet, dann kann man es recht gut sehen.
Ist der Tank gefüllt bis zum oberen Limit reicht auch mal kurz den Deckel auf zu schrauben, dann kann man es sehen, wenn die Maschine auf dem Hauptständer steht.
In den Werkstätten mit mehreren Marken wird oftmals immer aus dem gleichen Fass nachgefüllt.
Und beim Wechsel ein durchspülen wird auch nicht gemacht.
Die machen sich keinen Kopf über Inhaltsstoffe und Farbe erst recht nicht.
Da glaube ich es ist besser das "alte" Kühlmittel drin zu lassen bevor die Werkstatt hier ein Gemisch ansetzt, denn beim Wechsel geht nie und nimmer alles mit raus. Und die Sache mit dem altern des Kühlmittel....wenn man kein Wasser nachfüllt, was soll da der Frostschutz sinken (?) und die Schicht, die sich innen über die Teile gebildet hat, wird beim Wechsel und spülen weggewaschen und muss sich dann wieder bilden....
Ich habe mir die sündhaft teure Originalplöre gekauft zum evt. nachfüllen und finde es lustig das man mitunter Leute trifft die beim Motoröl nur auf das beste vom beste schwören, aber beim Kühlmittel es ihnen vollkommen egal ist.
@ Dibbe vielen Dank für den Link. Wie du schreibst passt deine Ersatzbatterie in das Batteriefach ohne Probleme, das ist das was mir wichtig ist.
Meinst du mit meinen Ctek Lithium XS kann ich diese Batterie auch normal laden, oder hat diese Batterie Einschränkungen gegenüber dem Original?
(Wen es interessiert:
Habe heute mal meine fünf Jahre alte Batterie gemessen, ca. 36h nach der letzten Ausfahrt waren es 13,48 Volt, was nach meinen Wissen fast 90% der Leistung wäre. Jedoch muss ich einräumen, das ich vor der Ausfahrt immer nachlade, wenn das Moped länger als 14 Tage gestanden hat. Ist mit der Schnellkupplung ein Kinderspiel und da ich nur als Hobby fahre kann ich es entsprechend planen.
Unmittelbar nach der Ausfahrt habe ich jüngst 14,2 Volt gemessen und ca. 3h später dann noch 13,99Volt.)
Nebenbei bemerkt finde ich es schon eine Zumutung von Honda hinsichtlich des Preis der Ersatzbatterie. Also wenn diese Batterie wirklich soviel wert sei, dann müßte man erwarten das die Batterie die komplette Lebensdauer des Moped überdauert, ohne das man irgendwelche Klimmzüge machen muss um die Batterie über die Jahre zu bringen!
Alles anzeigenIch hatte letztes Jahr auch das gleiche Problem mit der Batterie. Ich habe dann eine Noname Ersatzbatterie gekauft und seitdem keine Probleme. Aber da war noch eine Diskussion und Reparaturanleitung die Batterie zu öffnen und ein neues BMS einzubauen. Die Zellen sind wahrscheinlich noch in Ordnung. Nur mit dem Laden wird es nichts wenn das BMS defekt ist. Ich kann mich aber nicht daran erinnern wer da was untersucht hat.
gerade mal gesucht was ich eingebaut habe und hier fündig geworden.
https://www.elbmoto.de/Batteri…S-FPZ-WIJMT-HJTZ7S-FPZ-WI
Gruß Dany