Beiträge von Kutte

    @kikihn

    Schreib mal welche Batterie du als Ersatz nimmst und ob das Teil gut reinpaßt.

    Habe einmal für den Winter die Lithiumbatterie ausgebaut, das war so eine elende Fummelei,

    danach habe ich das für die weiteren Winter schön sein gelassen.


    Beim Ladegerät kann ich dir nur zum CTEK Lithium XS raten, habe verschiedene getestet und an das CTEK kommt wirklich keines ran (nach meiner Erfahrung).

    Von wegen Verbrenner Aus:

    Die können in Ihrem Elfenbeinturm beschließen was sie wollen, denn

    in spätestens 10 Jahren wird man merken das es ohne Verbrenner nicht klappt; sowie eben nicht alle in einer

    Großstadt wohnen (von der nicht vorhandenen Energie für Mobilität ganz zu schweigen).


    Ist halt nur schade für die vielen Arbeitsplätze die Deutschland und die EU bis dahin verlassen und

    wir werden dann eben zu fast 100% unserer Fahrzeuge importieren.

    Aktuell habe ich die AT mit 70% Klemmspannung (Lithium-Batterie) abgestellt,

    alles angeschlossen gelassen.


    Nach meiner Erfahrung erwarte ich im Frühjahr eine Klemmspannung von dann ca. 40%.

    Sollte es weniger sein ist das auch nicht schlimm, denn vorm ersten Starten muss ich eh aufladen, denn meine läßt sich nach dem Winter gerne bitten.


    Da ich die Ladeeinrichtung fest an die Batterie gebaut habe lade ich auch gerne unterjährig vor der Ausfahrt nach,

    da ich eher selten fahre und so erwarte, das die Batterie das mir hoffentlich dankt.


    Zudem das Ladegerät höher auflädt als die AT im Betrieb, vom Gefühl her meine ich das beim starten nachvollziehen zu können.


    Lithium Batterie

    100% 13,60 Volt Klemmspannung

    90% 13,32 V

    80% 13,28 V

    70% 13,20 V

    60% 13,16 V

    50% 13,13 V

    40% 13,10 V

    30 % 13,00 V

    20% 12,90 V

    10% 12,00 V

    00% 10,00 V


    https://www.rebel-cell.com/de/…entladung-und-kapazitaet/

    Also das mit dem ausbauen spare ich mir inzwischen ebenfalls, zudem bei der Honda AT es echt fummelig ist.


    Da ich jahrelang immer gelesen habe, das man die Lithium Batterie am besten mit ca. 50% Klemmspannung lagern sollte,

    aber nirgends man lesen konnte welche Spannung die 50% bedeuten, habe ich jüngst folgende Liste gefunden, die ich euch nicht

    vorenthalten möchte:

    Lithium Batterie

    100% 13,60 Volt Klemmspannung

    90% 13,32 V

    80% 13,28 V

    70% 13,20 V

    60% 13,16 V

    50% 13,13 V

    40% 13,10 V

    30 % 13,00 V

    20% 12,90 V

    10% 12,00 V

    00% 10,00 V


    Will jetzt nicht über 0,10 Volt bzw. 5% hoch oder runter diskutieren, denke als grobe Richtschnur für die eigenen Lithium Batterie

    wird es dem einem oder anderen helfen.


    Zur Vollständigkeit noch die Blei Batterie (die gerne voll geladen lagern sollte)

    100% 12,70 Volt Klemmspannung

    90% 12,50 V

    80% 12,42 V

    70% 12,32 V

    60% 12,20 V

    50% 12,06 V (Sicherheitsgrenze bei der Bleibatterie, wenn man sie nicht ruinieren möchte)

    40% 11,90 V

    30 % 11,75 V

    20% 11,58 V

    10% 11,31 V

    00% 10,50 V


    Bei den Bleibatterien findet man auch andere Einteilungen % / Volt, aber auch soll es nur eine grobe Richtschnur sein.


    Grüße



    Nachtrag:

    @CRF1100DCT_Fan; ja ist richtig, Quellenkritik sollte möglich sein:

    https://www.rebel-cell.com/de/…entladung-und-kapazitaet/

    Hallo AT-Bine,


    deine Frage ist mehr als berechtigt,

    jüngst habe ich mal wieder einen neuen Hinterreifen bekommen und wie jedes mal sagt der Monteur

    "das man am Anfang vorsichtig fahren soll"

    und beim fahren vom Hof und dem leichten abbiegen nach links geht mir schon der Hinterreifen leicht weg.

    Nix passiert, aber man erschreckt schon.


    Ich finde vor allem die Kreisel sollte man dann mit dem neuen Reifen übervorsichtig fahren.

    Das mit dem Schleifpapier hatte ich auch schon gemacht, bin mir nicht so sicher ob das viel bringt.


    Früher bin ich oft auf einen großen Parkplatz und habe dort vorsichtig Kreise gefahren und die Schräglage solange gesteigert bis ich gesehen habe, das der komplette Reifen angefahren war. Aber die Mühe mache ich mir heute nicht mehr.


    Ich fahre die ersten 100 km einfach sehr vorsichtig und dann sieht man ja auch wie der Reifen Spuren vom fahren zeigt.

    Und dann kann man eigentlich normal fahren.

    Ganz nüchtern betrachtet ist dieser Wechsel des Hersteller bei der Batterie von Bleiakku auf Lithium doch nichts anderes als pure Gewinnmaximierung und der Versuch sich dem Wettbewerb zu entziehen.

    Die paar Kilo, die man an Gewicht spart sind vollkommen unbedeutend und dafür hast du eine Lithiumbatterie, die im Austausch über 400 Euro kostet.

    Aber wir Kunden machen den Spaß halt mit und so schließt sich der Kreis.

    Tricolor

    Wenn deine Maschine / Batterie im März 2018 in Betrieb genommen wurde, dann wird diese Batterie doch dieses Jahr 4 Jahre und nicht 5 Jahre wie du geschrieben hast, oder sehe ich da was falsch?


    Deine Voltwerte stimmen für einen Bleiaccu, aber für ne Lithium sind diese komplett anders.


    Die Lithium ist bei unserer AT mit 13,8 voll geladen und die Ruhespannung ist da auch ziemlich zu vernachlässigen, denn die Lithium baut nach dem laden nicht so ab wie ne Bleiaccubatterie (in 4 Monaten ca. - 0,1 Volt, aber das ist nur der Wert, den ich beobachte habe im ausgebauten Zustand).

    Meine hat nun im eingebauten Zustand nach dem Winter ca. noch 13,2 Volt und das ohne jedes nachladen.

    Versorgung des Hausnetz hatte ich auch geplant, aber der Elektriker hat uns komplett abgeraten, wohlmöglich ist das auch ein Bereich der für ihn recht ungewöhnlich und neu war.

    Gas kann man in manchen Bauhäusern jetzt 7/24 kaufen, aber das kommt auf die Region an. Ich finde Gas halt gut, weil beim Benzin dürftest du nur Ultimate nehmen wenn du es lagern wolltest.

    Die Powerstationen die ich meine sind mobil und komplett vom Netz unabhängig, das aufladen hängt dann eben von der Qualität des Solar (auch mobil) ab.

    Aber ich verstehe deine Einwände und wenn das mit dem Honda funktioniert, würde ich auch dabei bleiben.

    Die Denqbar kann man auf jeden Fall zusammen stöpseln, aber die Teile sind echt teuer geworden, über die letzten Monate waren die auch ziemlich ausverkauft, da konnte einem schon etwas bange werden ;).

    Also die Originale AT Lithium ist ja (so verstehe ich unser Batterie Wiki

    Batterie Wiki ) eine

    (12V LiFePO4) also nach meinem Verständnis mit Lithium-Eisenphosphat-Kathode.


    Dafür ist auch das Cetek Lithium XS vorgesehen.


    Bei den Alternativen hier frage ich mich nun ob es auch(12V LiFePO4 / Lithium-Eisenphosphat-Kathode) Batterie sind oder nicht.

    Will ja keiner später mal die Batterie nachladen und das ganze passt dann nicht.