Hi Danny,
nicht verunsichern lassen, wir wollen es nur mal ganz genau wissen.
Batterie ausbauen und bis zum März stehen lassen ist vollkommen ok.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann vor dem Einbau mal die Klemmspannung messen,
bei einer Lithium sollten 13,2 Volt locker reichen um auch nach mehreren Startversuchen noch genug Kraft zu haben.
Sollte die Klemmspannung dir zu niedrig sein, dann vor dem ersten Starten einfach mit dem geeigneten Ladegerät nachladen.
Ich werde es dieses Jahr mal mit eingebauter Batterie versuchen zu überwintern und von Zeit zu Zeit die Klemmspannung messen, wenn die tatsächlich weit runter gehen würden, dann würde ich einmal zwischendurch nachladen und einmal vor dem ersten Starten.
Lithiumbatterien haben ihre Ladezyklen (wie alle anderen Batterien auch), jedoch ist es bei der Lithium unnötig diese immer auf voll zu bringen (im Gegensatz zu den Bleibatterien), sondern im Gegenteil, eine Klemmspannung von 50-70% soll die ideale Spannung zum überwintern sein (manche schreiben sogar 30-70% als ideale Spannung zur Lagerung).
Du denkst jetzt sicher, Mist, nach der letzten Ausfahrt war doch meine Batterie voll. Aber das stimmt so nicht, die AT lädt die Batterie beim fahren nicht so hoch, wie es beispielsweise das Ctek Lithium XS macht.
Also alles gut bei dir.