Beiträge von Kutte

    Hallo Scoo,


    mit dem Thema Stromerzeuger beschäftige ich mich schon seit langem und immer wieder kommt der Wunsch der Anschaffung bei mir hoch und je intensiver ich mich (dann wieder) damit beschäftigt habe, desto klarer bin ich mir, das die Anschaffung nur teilweise Sinn macht.


    Zunächst ist für mich die Firma Denqbar hier der Maßstab, dafür sprechen fast alle Test, die ich gelesen habe.


    Aber je nachdem wofür du die Teile nutzen willst, entscheidet sich der Sinn oder Unsinn.

    Wenn jemand die Teile als Notstrom vorhalten will, dann sollte er vorher mal die Betriebsanleitung lesen und ich kenne keinen, der dann einmal im Monat Wartung und Betrieb durchführen würde.

    Dann ist der Verbrauch an Treibstoff jenseits von Gut und Böse, wenn man sieht wieviel Strom man dafür bekommt und das auf den Kilowattpreis umrechnet.

    Und wer sich hier über längere Zeit durchschlagen will, der braucht große Mengen an Treibstoff, und wer kann das schon lagern.


    Alternativen wären zum einen

    Stromerzeuger, die auch mit Gas zu betreiben wären, gibt es auf Amazon, dann könnte man zum einen auf zwei Arten zurück greifen (Gas und Benzin) und Gas ist für meine Begriffe auch einfacher zu lagern.

    zum anderen

    finde ich Powerstationen sehr interessant, die sind in der Watt Zahl zwar eher im Bereich unter 900 Watt, aber Inverter sind die ja eigentlich alle und vor allem (!) mit einem Solarmodul kannst du die Teile recht schnell und einfach wieder voll laden.


    Grüße

    Schau es auch, wie ich sowieso solche Sendungen gerne ansehe:

    ("Allen voran Ed Stafford Wie ich die Welt überlebte" um nur einen zu nennen.)


    Sie durften ja 6 oder 7 persönliche Sachen mitnehmen:


    Ich würde was zum Feuer machen mitnehmen,

    Messer oder Beil

    Topf

    Schlafsack

    Zelt

    Zähneputzset


    Insgesamt sind die eh schon super ausgerüstet, gute Schuhe, Jacken etc. ist eher Campingniveau als Suvival.


    Ich finde: Insgesamt ist die Serie natürlich nur ein Aufguss aus bekannten Suvival und ziemlich gedehnt,

    ein Tag sind zwei Folgen und viel Gelabere über die Seele, die Einsamkeit und wie schlimm alles ist.

    YouTube Influencer Niveau halt.

    Werde aber bis zum Ende schauen.

    Hi Franz,


    also 12,8V Klemmspannung für 50% Ladung wäre ja mal ne Zahl "mit der könnte ich arbeiten":).

    Mal sehen was wir noch so an Meinungen und Berechnungen hier zusammen bekommen.


    Ich werde bei meiner Batterie immer mal wieder messen; aktuell sind es 13,25 Volt im angeschlossenen Zustand.

    Will natürlich nicht, das die angeschlossene Honda-Bord-Elektronik die Batterie leerlutscht.

    Auf jeden Fall vor dem ersten Start das Ladegerät ran, da meine am Anfang der Saison sehr gebeten werden möchte.


    Mache ich unterjährig auch oft, wenn die Maschine ne zeitlang stand. Da ich nur zum Hobby fahre kann ich gerne mal ne Stunde vor der Abfahrt das Ladegerät anschließen.


    Grüße

    Hi Danny,

    nicht verunsichern lassen, wir wollen es nur mal ganz genau wissen.


    Batterie ausbauen und bis zum März stehen lassen ist vollkommen ok.

    Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann vor dem Einbau mal die Klemmspannung messen,

    bei einer Lithium sollten 13,2 Volt locker reichen um auch nach mehreren Startversuchen noch genug Kraft zu haben.


    Sollte die Klemmspannung dir zu niedrig sein, dann vor dem ersten Starten einfach mit dem geeigneten Ladegerät nachladen.


    Ich werde es dieses Jahr mal mit eingebauter Batterie versuchen zu überwintern und von Zeit zu Zeit die Klemmspannung messen, wenn die tatsächlich weit runter gehen würden, dann würde ich einmal zwischendurch nachladen und einmal vor dem ersten Starten.


    Lithiumbatterien haben ihre Ladezyklen (wie alle anderen Batterien auch), jedoch ist es bei der Lithium unnötig diese immer auf voll zu bringen (im Gegensatz zu den Bleibatterien), sondern im Gegenteil, eine Klemmspannung von 50-70% soll die ideale Spannung zum überwintern sein (manche schreiben sogar 30-70% als ideale Spannung zur Lagerung).

    Du denkst jetzt sicher, Mist, nach der letzten Ausfahrt war doch meine Batterie voll. Aber das stimmt so nicht, die AT lädt die Batterie beim fahren nicht so hoch, wie es beispielsweise das Ctek Lithium XS macht.

    Also alles gut bei dir.

    Franz

    die Rechnung kann ich aus meiner Praxis nicht bestätigen, denn wenn ich meine Lithium in der AT voll geladen habe mit dem Ctek Lithium XS ( was von allen meinen Lithium Ladegeräten die höchste Klemmspannung am Ende des Ladeprozesses gebracht hatte)

    dann habe ich eine Klemmspannung von 14,21 Volt.

    Du sagst das 14,8 Volt (was meine Batterie noch nie hatte, auch nicht als diese neu war) 50% wären; bzw. die optimal Klemmspannung für das Überwintern. Da geh ich nicht mit.

    Nochmal die Frage an die Experten in die Runde:

    bei welcher Klemmspannung ist unsere Lithium Batterie bei 50 % Ladespannung?


    Für Bleibatterien gibt es reichlich Tabellen um das abzulesen, für Lithium 12V habe ich noch nichts gefunden.


    Wohlmöglich gibt es hier im Forum ja geeignete Meinungen...

    @crossover567

    es ist deine Batterie, da kannst du machen was du willst.

    @Canonball

    Es gibt nicht nur "2Connect and Forget", sondern auch "past and copy" und ich habe selbst schon Fehler diesbezüglich in Lithium-Batterieladegeräte-Bedienungsanleitungen gefunden.


    Leider verstehen einige augenscheinlich nicht, das eine Bleiakkubatterie was komplett anderes ist als eine Lithiumbatterie, das haben wir hier jedes Jahr am Ende der Saison immer wieder und langsam bin ich es auch leid den Leuten die Batterie zu retten.

    @crossover567

    falls du eine Lithium hast ist das mit dem Dauerladen keine gute Idee.

    Zum einen verlieren die Lithium recht wenig an Spannung (ich lasse dieses Jahr sogar die beiden Pole angeschlossen) und zum anderen sollte eine Lithium mit bestenfalls 80 % Ladung eingelagert werden. Leider konnte mir noch niemand sagen, wieviel Klemmspannung 80% der Ladung sind....

    Ja, das Thema kommt immer wieder hoch und schön zu sehen, das die "falschen" Ratschläge von mal zu mal weniger werden.


    - Lithium sollte zum überwintern so zwischen 60-80% gelanden sein, nicht komplett voll also

    - vor dem starten ruhig etwas die Zündung anlassen, die Lithium mag es etwas "warm zu laufen"

    - Lithium Batterie verliert kaum an Klemmspannung, jedoch sollte dann der Minuspol abgeschraubt sein

    - wenn du mit dem Ctek Lithums XS vor dem ersten starten auflädst, dann geht die Klemmspannung erheblich über die Klemmspannung die das Motorrad im Fahrbetrieb lädt, also immer erst kurz vor der Ausfahrt nachladen

    - mit einer fest verbauten Leitung zum anschließend es Ladegerät ist es sehr bequem nachzuladen, im Hinblick das einige AT nach einigen Wochen recht zäh anspringen wollen, ist es ein beruhigendes Gefühl das die Batterie genug Saft für genug Startversuche hat. Die Honda Ersatzbatterie käme mehrere hundert Euro.