Beiträge von Kutte

    Hi Danny,

    nicht verunsichern lassen, wir wollen es nur mal ganz genau wissen.


    Batterie ausbauen und bis zum März stehen lassen ist vollkommen ok.

    Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann vor dem Einbau mal die Klemmspannung messen,

    bei einer Lithium sollten 13,2 Volt locker reichen um auch nach mehreren Startversuchen noch genug Kraft zu haben.


    Sollte die Klemmspannung dir zu niedrig sein, dann vor dem ersten Starten einfach mit dem geeigneten Ladegerät nachladen.


    Ich werde es dieses Jahr mal mit eingebauter Batterie versuchen zu überwintern und von Zeit zu Zeit die Klemmspannung messen, wenn die tatsächlich weit runter gehen würden, dann würde ich einmal zwischendurch nachladen und einmal vor dem ersten Starten.


    Lithiumbatterien haben ihre Ladezyklen (wie alle anderen Batterien auch), jedoch ist es bei der Lithium unnötig diese immer auf voll zu bringen (im Gegensatz zu den Bleibatterien), sondern im Gegenteil, eine Klemmspannung von 50-70% soll die ideale Spannung zum überwintern sein (manche schreiben sogar 30-70% als ideale Spannung zur Lagerung).

    Du denkst jetzt sicher, Mist, nach der letzten Ausfahrt war doch meine Batterie voll. Aber das stimmt so nicht, die AT lädt die Batterie beim fahren nicht so hoch, wie es beispielsweise das Ctek Lithium XS macht.

    Also alles gut bei dir.

    Franz

    die Rechnung kann ich aus meiner Praxis nicht bestätigen, denn wenn ich meine Lithium in der AT voll geladen habe mit dem Ctek Lithium XS ( was von allen meinen Lithium Ladegeräten die höchste Klemmspannung am Ende des Ladeprozesses gebracht hatte)

    dann habe ich eine Klemmspannung von 14,21 Volt.

    Du sagst das 14,8 Volt (was meine Batterie noch nie hatte, auch nicht als diese neu war) 50% wären; bzw. die optimal Klemmspannung für das Überwintern. Da geh ich nicht mit.

    Nochmal die Frage an die Experten in die Runde:

    bei welcher Klemmspannung ist unsere Lithium Batterie bei 50 % Ladespannung?


    Für Bleibatterien gibt es reichlich Tabellen um das abzulesen, für Lithium 12V habe ich noch nichts gefunden.


    Wohlmöglich gibt es hier im Forum ja geeignete Meinungen...

    @crossover567

    es ist deine Batterie, da kannst du machen was du willst.

    @Canonball

    Es gibt nicht nur "2Connect and Forget", sondern auch "past and copy" und ich habe selbst schon Fehler diesbezüglich in Lithium-Batterieladegeräte-Bedienungsanleitungen gefunden.


    Leider verstehen einige augenscheinlich nicht, das eine Bleiakkubatterie was komplett anderes ist als eine Lithiumbatterie, das haben wir hier jedes Jahr am Ende der Saison immer wieder und langsam bin ich es auch leid den Leuten die Batterie zu retten.

    @crossover567

    falls du eine Lithium hast ist das mit dem Dauerladen keine gute Idee.

    Zum einen verlieren die Lithium recht wenig an Spannung (ich lasse dieses Jahr sogar die beiden Pole angeschlossen) und zum anderen sollte eine Lithium mit bestenfalls 80 % Ladung eingelagert werden. Leider konnte mir noch niemand sagen, wieviel Klemmspannung 80% der Ladung sind....

    Ja, das Thema kommt immer wieder hoch und schön zu sehen, das die "falschen" Ratschläge von mal zu mal weniger werden.


    - Lithium sollte zum überwintern so zwischen 60-80% gelanden sein, nicht komplett voll also

    - vor dem starten ruhig etwas die Zündung anlassen, die Lithium mag es etwas "warm zu laufen"

    - Lithium Batterie verliert kaum an Klemmspannung, jedoch sollte dann der Minuspol abgeschraubt sein

    - wenn du mit dem Ctek Lithums XS vor dem ersten starten auflädst, dann geht die Klemmspannung erheblich über die Klemmspannung die das Motorrad im Fahrbetrieb lädt, also immer erst kurz vor der Ausfahrt nachladen

    - mit einer fest verbauten Leitung zum anschließend es Ladegerät ist es sehr bequem nachzuladen, im Hinblick das einige AT nach einigen Wochen recht zäh anspringen wollen, ist es ein beruhigendes Gefühl das die Batterie genug Saft für genug Startversuche hat. Die Honda Ersatzbatterie käme mehrere hundert Euro.

    Yepp, heute Einwurfeinschreiben betreffend Aufkleber Koffer bekommen. Da ich keine Koffer habe, kann Montag die beigefügte Rücksendungsmitteilung raus und Honda hat die Sache vom Tisch.


    Ich denke mit der heutigen Mitteilung ist für uns wohl auch die Sache mit dem Tank vom Tisch,

    denn hier gab es ja immer wieder die Frage, ob die 2018er normalen AT auch hinsichtlich

    der Tankgeschichte betroffen wären.

    Oder sieht das hier jemand anders und da kommt doch noch was?