Bei deiner Auswahl das Ergebnis gleich vorneweg: Die Honda AT ist der KTM 1050 vorzuziehen.
Im einzelnen das wichtigste:
Vom Fahrspaß und dem "Kurven räubern" ist die KTM einfach klasse, das Drehmoment und die Leichtigkeit sind ein Traum, da hat mich die Honda schon ziemlich enttäuscht.
Sitzen kann man auf der Honda besser und die Hitzeentwicklung bei der KTM ist im Sommer eine Qual, man wird regelrecht von unten gar gekocht.
Die normale Kupplung ist bei der KTM super, die Kupplung der Honda finde ich sehr schwer und unangenehm, hatte aber leider bislang jede meiner Honda´s.
Von der Zuverlässigkeit schätze ich Honda als besser ein, wenn bei der KTM ein Fehler auftritt kann es recht haarig werden. Und wenn keine Garantie mehr besteht, dann wird es richtig teuer, wie der Service bei KTM eh ziemlich teuer ist. Zudem augenscheinich KTM sich kaum um die Kunden kümmert, da wird alles beim Händler abgeladen. Wie es bei Honda ist weiß ich diesbezüglich nicht.
KTM liefert offensichtlich auch mal "grüne Bananen" aus (so wird im Forum auch mal ein Händler bzw. Mechaniker zitiert) und die sollen dann wohl beim Kunden reifen(?), so in etwa verfolge ich was mitunter bei den jeweiligen neuen Modellen lesen kann.
Die 1050 gibt es neu nicht mehr und die 1090 hat durch Euro4 kein so gutes Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich (lt Test einer Zeitschrift).
Sound der Honda ist wesentlich besser.
Intervall bei KTM ist 15.000, wobei nach 12 Monaten eine Jahresinspektion Pflicht ist.
Das EDV-System von KTM gibt mitunter Arbeiten vor, die sich nicht mit dem Handbuch decken, das kann einem viel Kopfzerbrechen einbringen.
Denke (hoffe) das die 2018er Honda die Kinderkrankheiten hinter sich hat, dann kann es eine interessante Maschine werden.
Persönlich bin ich bei diesen Dingen ziemlich voreingenommen, ich mag es nicht wenn Maschinen ausgeliefert werden und dann Stück für Stück Mängel ausgemerzt werden. Ist zwar inzwischen normal, aber finde das schwierig, da oft bei den vorhandenen Maschinen nur ausgetauscht wird, wenn auch der Fehler auftritt. Hier sehe ich das bei Honda weniger gegeben als bei KTM. Bei der 1050 knabbert die Kette gerne mal den Fußschalter (Ganghebel) an, wer das nicht merkt, der hat eben Pech und dann wird nix ausgetauscht.
DCT würde ich nicht nehmen, glaube da wird man sich so daran gewöhnen, das man in Zukunft nix anderes mehr fahren (kann) will.
KTM hat ein kostenlose Mobilitätsgarantie, auch über die Garantie hinaus, soweit die Inspektion regelmäßig gemacht wird.
Wie das bei Honda ist, kann ja mal einer der Kollegen schreiben.
Wo siehst du den entscheidenden Unterschied zwischen deiner MT09 Tracer und der Honda AT?
Von den Werten sind die ja schon recht ähnlich, schätze das die Tracer bei den Kurven eher noch die Nase vorne hat.