und allen Anderen vielen Dank für die Tipps und Ideen!
Beiträge von jfb
-
-
And the Winner is: Dreifarbig!
Der Starterknopf ist zwar mechanisch ausgerückt, war also nicht das Problem, aber an den Kontaktblechen innen war vergammeltes Fett.
Starten ging also, nur zum Licht wurde nicht mehr durchgeschleift.
Alles in allem das erste "Problem" an der CRF. Meine Liebste hat die nun seit knapp 45.000km und will sie auch nie wieder hergeben. Ich kann's verstehen...
-
Moin JFB,
hier was zum Thema aus dem CRF Forum: https://forum.crf-fahrer.info/viewtopic.php?f=12&t=1429
Vielleicht hilft es dir weiter
Gruß Stefan
Hi Dreifarbig,
letzte Nacht ist's mir gekommen
Dachte auch an den "Unterbrecher", wollte mal unter der Seitenabdeckung am Anlasserrelais gucken ob das dort verschaltet ist. Mit dem Starterknopf macht natürlich Sinn, gucke da mal nach Feierabend.
-
passiert, wenn du vom Stecker die plus auf die Birne legst, und den Minus der Birne auf Masse (ggf minus Batterie) legst?
Hat die Batterie auch noch genügend Saft? (Energie?)
das will ich morgen mal versuchen, vielen Dank für die Idee.
Batterie ist noch i.O., auch bei laufendem Motor leuchtet nichts da vorne.
-
Zwar keine Schaltpläne, aber die Relais sind da gelistet. Finde da aber nur was für die Blinker.
Der große Stecker welcher von der Schaltereinheit abgeht hatte ich auch mal auseinander gezogen und Sichtkontrolle gemacht. Sah mal alles normal aus. Die 10A Sicherung für das Frontlicht ist auch noch ganz, hatte trotzdem mal zur Sicherheit eine andere 10er ausprobiert, leider auch ohne Effekt.
-
Sicher, dass der Sockel Masse bekommt?
Ja, wenn ich dort die Masse für z.B. den Blinker abgreife funzt das.
Noten kann ich auch nicht lesen, Schaltplan schon eher, da ich mal den
ehrenwerten Beruf des Elektrikers erlernt habe. Also wenn du einen hast,
her damit.
Der Gedanke ist erst mal richtig. Ich kann dir aber nicht sagen, ob die Lichter
direkt über die Lenkerarmatur geschaltet sind. Die Ströme sind relativ hoch
und die Schalterkontakte relativ klein. Ich vermute daher, daß ein Relais
zwischendrin hängt. Die Funktion ist dann - Schalter betätigt Relais - Relais
schaltet Beleuchtung.
Danke!
Ich gucke mal was ich dazu finde.
-
Zunächst mal die Unterschiede zwischen Strom und Spannung.
Spannung, in diesem Fall 12 Volt liegt an der Lampenfassung an,
im korrekten Fall wäre es egal ob mit oder ohne gesteckte Birne.
Gemessen wird mit einem Voltmeter parallel zum Verbraucher
oder direkt in der Fassung.
Strom fließt, wenn die Birne leuchtet. Gemessen wird mit einem
Amperemeter in Reihe zum Verbraucher.
In deinem Fall ist es so, daß die Spannung zusammenbricht, also
auf Null geht, wenn die Birne gesteckt ist. Habe ich zumindest so
verstanden.
Man müßte jetzt einen Schaltplan der kleinen CRF zu Rate ziehen
und nachsehen, ob die Lichter über ein Relais geschaltet werden.
Das könnte dann möglicherweise die Fehlerquelle sein.
auch dir vielen Dank.
Ja, wenn die Birne gesteckt ist lässt sich nichts mehr messen. Schaltplan lesen kann ich nur genau so wenig wie Noten
Deshalb mein simpler Gedanke bzgl. des Schalters, Da muss der Strom doch irgendwie durchlaufen wenn die Birne drin steckt.
Sicher, dass es H4 und nicht H7 ist?
Hab selbst geguckt. Ist H4
ja, H4. Und wie gesagt, mit der H4 meiner CB mal gegen gecheckt.
-
Geht das Rücklicht?
japp, alles andere funzt, alle Sicherungen drin und halten auch.
-
Du kannst beide "Birnen" testen, indem du sie mit einem alten Kabel direkt an 12 anschließt. Wenn du dabei einen Kurzschluss produziert, dann funkt es enorm. Die Glüh-Wendeln kann man aber (bei ausgeschalteter "Birne") einfach optisch kontrollieren.
Du kannst mit jedem billigen Multimeter die Spannung von 12 gegen Masse messen. Auch an dem Stecker der die H4-"Birne" versorgt. Die 12V bedeuten aber nicht, daß auch wirklich genug Strom für den Betrieb deiner Birne kommen werden. Oder daß es über "Masse" wegfließen kann.
Du könntest eine schwächere 12-Birne zum prüfen nehmen. Die 60W deine H4-Birne erfordern ca. 5 Ampere. Nimmst due eine Birne mit 5 Watt dann sind es zehnmal weniger.
"Wenn ich am Stecker messe, ohne eingesteckte Birne, liegt am Abblendlicht-Pin Strom an wenn der Schalter entsprechend steht."
Das kann eigentlich nicht sein. Du hast vermutlich die Spannung gemessen, ja?
Ob die "Masse" der Steckers für die H4 Birne dasselbe ist wie die Masse zB des Rahmens kann du auf verschiedenen Arten prüfen. Ein piepsender Durchgangsprüfer würde sich eignen. Oder die schwache Birne. Oder die H4-Birne.
Schon mal vielen Dank!
Mein Messgerät zeigt nur an, dass da 12,3V am Stecker ankommen. Jeweils am Abblendlicht, bzw. wenn ich umschalte und in den Stecker für Fernlicht halte dort auch die 12,3V. Diese Werte bleiben gleich wenn ich die Masse im Stecker abgreife oder an einer Schraube am Rahmen.
Das ganz billige Messgerät, was nur ja oder nein anzeigt, zeigt bei eingeschalteter Zündung "ja" am Stecker für Abblendlicht, "nein" bei Fernlicht. Und umgekehrt auch "nein" am Abblendlicht, sobald der Schalter auf Fernlicht steht. Ebenfalls das gleiche Ergebnis, ob Masse am Stecker oder am Rahmen abgegriffen.
Diese "Multimeter" mit dem ich die 12,3V angezeigt bekomme verhält sich so, dass die V unendlich klettern, wenn ich da messe, wo laut Schalter und dem einfachen Messgerät nichts an Strom ankommt.
Und nochmal sorry, du hast es hier mit einem Laien bzgl. dem Thema Elektrik zu tun
-
jetzt wo ihr's sagt, die SD04 u. 06 die 12er Maulweite, meine SD09 10er.