Beiträge von dhdani

    Hallo,

    hab da vor ein paar Tagen ein kleines "Supplement" für den SD08 Naviwinkel an meine Twin montiert.

    Ich fahre den von mir entwickelten Urhalter mit den kurzen Schenkeln und meinen fast schon geliebten Scheibenaufsatz, Modell Quasimodo, der sich auch auf dem Navihalter abstützt. Nun ist das ganze ein bisschen sehr hoch geraten fürs Halterchen. Hatte da über den Scheibenaufsatz doch gröbere Schwingungen auf dem Navi. Als Versuch habe ich nun die zwei kleinen Abstützungen montiert.

    Soweit ich es jetzt beurteilen kann, sind vor allem die von der Federung kommenden Stösse, die das ganze zum Schwingen brachten, nahezu weg. dass sich da immer noch was bewegt auf gröberem Untergrund ist Physik. Kann ich nicht viel dagegen tun.

    Die Abstützung erfolgt auf die zwei K-Stoff Verkleidungshörnchen. da ist kein Metallhalter drunter, geht alles nur ins Plastik. Wie lange das hält, wird sich bald mal zeigen. Wir fahren in ein paar Tagen ins Friaul. Hält`s nicht, hol ich mir einen Kaffee und denk nochmal drüber nach. ;)


    Muss vielleicht noch anfügen, dass ich die Africa wirklich gerne fahre und sie technisch in Schuss halte, mir ihr Aussehen und ein paar Blessuren aber eigentlich "Servelat" sind. Ein Abenteuergefährt muss Abenteuer-Geschichten erzählen können...


    Allzeit gute Fahrt

    Daniel


    oneoneoiler.com

    Muss ich jetzt noch loswerden. Gerade eben wurde mir meine mittlerweile über fünf Jahre alte KLIM Badlands nach knapp drei Wochen wieder zurückgeschickt. Gratis Reparatur des Frontreissverschlusses. Ging kaputt, weil ich der grobmotorisch veranlagte Hektiker bin. Hielt aber nun weit über 100000km.

    Nebenbei, nach meinem Unfall 2018 hatte KLIM mir die arg beschädigte Badlands Jacke, gegen Vorweisung eines Unfall Reports, gratis getauscht. Solche Sachen rechtfertigen den hohen Preis.

    Ich bleib bei KLIM.


    Allzeit gute Fahrt

    Daniel


    oneoneoiler.com

    Danke für den "Teile Link".

    Was ich mit meinem Beitrag sagen wollte - bezieht im Zusammenhang mit der Hoppelfrage das ganze System mit ein, dazu gehören neben den Reifen/Felgen nun mal auch die Bremsen und die ganzen Aufnahme Adapter.


    Wünsche jedem Betroffenen eine schnelle Ursachenfindung.


    Allzeit gute Fahrt

    Daniel

    Hallo allerseits,

    hat sich da mal einer die Mühe gemacht und die Gesamtbreite der Nabe, also inklusive der Seitenbuchsen, mit der Weite der Gabelholme verglichen?

    Was, wenn da eine zu lange/kurze Distanzhülse drin ist? Oder die Lagersitze in den Rädern ungenau gearbeitet sind? Verspannung?

    Einer hat`s, der andere nicht Effekt?


    Kenn ich von Guzzi`s. Da hat es nicht gehoppelt aber die axial angeschraubten Bremszangen hatten unterschiedlichen Verschleiss an den Belägen. Aussermittige Radmontage. Die einen neuen Beläge pro zange hat man fast nicht rein bekommen.


    Oder wurde die Überlegung hier schon abgearbeitet?


    Allzeit gute Fahrt

    Daniel

    Meine Daniela hat auf Ihre CB1000R auch immer knapp 10000km drauf gedrückt. Das war aber in Hannover mit vielen Fahrten im Harz. Und immer so knapp 19km/h drüber, wegen den Punkten halt.. :handgestures-thumbupright:

    Seit ein paar Jahren fährt sie nun hier in den CH Pässen rum. Auf der Kati hält der TKC70 knappe 6000 h+v, auf der Triumph ruiniert sie einen Satz Contis innerhalb 5000km. Beide Motos haben um die 25Ps weniger als die CB1000R. Und sie hat panische Angst vor den Blitzern hier...


    Ein Resultat der Kurven, Bremseinsätze, und Beschleunigungen alle 75 Meter? Ich denke ja. Das ich da manchmal etwas neidisch auf 10000+ Kilometer schiele, gebe ich gerne zu. Ich bin permanent am Reifen wechseln von Juni bis Oktober. Am längsten hielt bis jetzt der Michelin Anakee ADV mit 6000km auf der Africa. Ich wechsle nur paarweise - vorne wären sicher noch 2000 drin gewesen.


    Allzeit gute Fahrt

    Daniel

    twotwo - Präventives Dichtsystem für Schlauchreifen


    Hallo allerseits,

    mittlerweile düsen um die 30 Motorräder - mit Schlauchreifen - damit rum. Einen einzigen Platten haben wir zu vermelden. Die berühmte Holzschraube. Reparatur war in 10 Minuten erledigt. Der brauchte nicht mal extra Luft, da er es vor dem Plattfuss gesehen hat. Reichte, um nach der geschickt vorbereiteten Reparatur, noch bis zur Tankstelle zu kommen.

    Was ich immer wieder zu hören bekomme und auch selber erfahre ist, dass der Luftdruck über lange Zeit konstant bleibt. Kein Wunder, dichtet ja doppelt. :)

    Zurzeit ist gerade die Melanie auf grosser Tour mit ihrer "twotwo" Triumph Scrambler. Kein Plattfuss auf den letzten 10000km. Konstanter Druck.

    Twotwo und alle anderen Rep- Systeme sind darauf ausgelegt, punktuelle Beschädigungen reparierbar zu machen. Gibts da Tageslicht für den Schlauch, hilft - wenn kein Schlauch dabei ist - nur noch stopfen.


    Und für die Extraportion Luft, gibts nun auch fourfour. Damit lässt sich Luft zapfen. Mein dickes Landcruiser Reserverad 265/65-17 mit knapp 4 bar verliert nicht mal ein bar um den "niedlichen" 150/70-18 der Twin auf 2.5bar zu bringen. Hat 4.5 mal das Volumen der Honda. Wenn wir drei Motorradreifen auf den einen mit Plattfuss verteilen, fahren danach alle mit knapp 1.8 bar weiter. Je mehr, je besser. Funktioniert wirklich.

    In Kürze dann alles hier. Daniela klemmt sich da gerade dahinter: twotwo.swiss


    Allzeit gute Fahrt

    Daniel



    trueadventure.de/forum/core/attachment/71577/

    Hallo Ferganez,


    das ist ein wirklich gute Frage.

    Ich hab beim ersten Versuch vor bald einem Jahr mal eine Schraube (Ø4 L 5cm) reingedreht und dabei einen neuen Schlauch geopfert.

    Da erschien mir die Gefahr einer Beschädigung durch das Reibwerkzeug wirklich auch wichtig. Hab dann mittels Ductape die Eindringtiefe vermindert.

    Ging mir aber primär erstmal um das Felgendichtband. Ich denke, dass sich der Schlauch bei Beschädigung und der nicht sofort entweichenden Luft (twotwo vorausgesetzt) in einem Druckausgleich befindet und in sich zusammenfällt. Wir haben mittlerweile an diesem Rad sicher 10 Versuchsreparaturen gehabt. Jeder will da reinbohren, wenn er all die Pfropfen sieht. Der Schlauch, wir haben den schon ein paar mal begutachtet, hat immer noch sein einzelnes Erstloch.

    Aber nochmal, deine Frage ist wirklich gut. Siehst du einen Nagel bevor der Reifen wirklich luftleer ist, und du dich auf die Reparatur vorbereitest indem du das "Würmchen" schon aufziehst und die Reibe erst ganz rausziehst wenn sie das Loch gross genug gemacht hat, verlierst du plus/minus ein halbes bar an Druck. Glaub mir, ich hab da mittlerweile Übung drin. :)

    Anbei ein paar Bilder. Ductape am Werkzeug, die Bohrversuche und den kleinen abgeschnittenen Luftschlauch vom Fahrrad, mit dem ich seit letzten Sommer, naturlich mit vorbereiterer Felge, rumgefahren bin. twotwo ist wirklich zu 100% dicht.


    Vielleicht noch den einen oder anderen Tipp aus meinem "Würmchen" Erfahrungsschatz:

    Markiert den Nagel/Schraibe usw.

    Bereitet das Werkzeug vor.

    Blockiert die Bremse so, dass die zu reparierende Stelle von oben zugänglich zeigt.

    Nehmt einen grossen Stein zu Hilfe um die Ahle möglichst schnell einzutreiben bevor ihr den Fremdkörper entfernt. Hier geht die meiste Luft verloren.Die Ahle hat "Würmchen" kompatiblen Durchmesser. Einfach reingleiten tut das Mistding nicht. (Deshalb bohr ich zu Showzwecken immer Ø5mm)

    Dreht die Ahle erstmal. Der Kraftaufwand für eine Hubbewegung ist anfangs zu gross. Wirds leichter wechselt zur Hubbewegung, zieht aber die Ahle nie ganz raus.

    Das "Würmchen" eindrücken erfordert auch mehr Kraft als man denkt. Auch hier hilft der Stein.


    Zum Thema Speichen nachziehen. Auch das haben wir probiert. Muss aber sagen, dass wir zuerst alle gleichmässig gelöst haben, (1/2 Umdrehung) und die danach wieder in ihre Ursprungsstellung gebracht haben. Also eigentlich verspannt und wieder entspannt. Blieb auch mit meinem kleinen Fahrradschlauch dicht. Und mit intaktem Schlauch dürfte dessen Druck das Band vermutlich auch rund um die Speichenköpfe in Position halten.

    Edit für Sven; Die mir bekannten Profis im Motorrad Speichenfelgen zentrieren, gibt nicht mehr viele davon, machen das mit Spitzen und nach Klang. Da ist aber nie ein Reifen drauf. Durfte vor Jahren mal meinem Nachbarn, dem Edwin, er war zweimal deutscher Superbikmeister in den Neunzigern, über die Schulter schauen. Spitzen achsial und Tastuhr radial. Feineinstellung nach Klang. Ich kann sowas nicht. Denke aber das das 3m ein Nachspannen im 1/2 Umdrehungsbereich wegstecken kann.


    Ich denke aber auch, dass das von Âventiure angesprochene Durchschlagen bei gröberen Offroadeinsätzen das grössere Problem sind, sein dürften. Wie oben beschrieben, fuhr ich bis diesen Mai mit den abgeschnittenen Fahrradschläuchen rum. Einen Sommeiler und die üblichen Höhenstrassen hat die Africa problemlos mitgemacht. Aber falls gewünscht, mach ich mal einen Backflip mit ihr.. Hallo Julia...


    Schaut euch mal meinen kleinen Zugversuch an. Diese 3m 4412 ist ein Teufelszeug. Wir haben auch Versuche mit Dampfsperre Band gemacht und kamen zwar günstg auch auf leidlich gute Dichtheitsresultate ("Bringt dich aus der misere Dichtheit"), aber nie zu 100% wie beim 3m.


    Kleine Anmerkung. meine 100%, geprüft mit Leckagespray und Gehör, also nominal und nicht absolut. Diffusions Bedingungen kann ich nicht nachstellen.


    Hoffe ich konnte alle Fragen beantworten?

    Gruss und allzeit gute Fahrt

    Daniel

    Guten Morgen Manfred,


    freut mich. das dir twotwo gefällt. Es ist eigentlich nur entstanden, weil meinereiner - auch nach Jahren - der reinen Klebelösung immer ein wenig misstraut hat. Und gehofft hat, dass unser "Tüfler" das nicht merkt. Hab in den 80ern meine XT mittels Scheibenklebstoff mal so ähnlich abgedichtet, hatte aber bis zum Verkauf keinen Platten damit. Und die Bohrversuche waren mir zu der Zeit als frisch gebackener LKW Mechaniker schlicht zu teuer. :)

    Das 3m Band hatte ich nun knapp 3 jahre drin und nur ersetzt weil sich`s fürs Video gerade anbot. Es lässt sich übrigends, Stück für Stück zwar, aber rückstandsfrei wieder abziehen.

    Macht das mal mit einem handelsüblichen Dampfsperreband von Rissan zum Beispiel. Hallo Julia...

    Muss sagen, es war auch leidlich dicht, aber das aufgeschraubte Reifendruck-Kontrollsystem hat ab und an mal zum nachfüllen aufgefordert.


    twotwo hat noch einen grossen Vorteil. Bei intaktem Schlauch nahezu keinen Luftverlust mehr, wir dichten ja doppelt.

    Und bei meinen zahlreichen Bohrversuchen kam noch ein weiterer zum Vorschein. Der im Rad verbleibende, defekte Schlauch drückt trotz Loch auch einen von der humplosen Felge gerutschten Reifen wieder drauf.


    Alles was bei einem Reifenwechsel neu gemacht werden sollte, ist die Lage Teflon beim oberen Adapter. Am Schlauch, sofern der selber nicht brüchig geworden ist, bleibt alles dran. So nebenbei, mit viel Silikonspray behandelte Schläuche halten nahezu unbegrenzt.

    Die twotwo Dichtringe sind alle aus Silikon, also UV beständig und können wiederverwendet werden. Zur Sicherheit liegen aber alle Dichtgummis in doppelter Ausführung bei. Für den Perfektionisten.


    An all die - zumindest hier im Eidgenossenland - "halblegalen" Klebeband/Einschraub Ventiler da draussen - lasst es wie`s ist - ich fühle mich als bekennender Schisser mit twotwo aber ungleich wohler. Zumal das eingesetze Band nun im Normalfall eigentlich nur noch als Felgenschutzband und als zusätzliche Schlauchabdichtung figuriert.

    twotwo als Präventiv System kommt ja erst im Pannenfall zum Einsatz. Die ersten Erfahrungen in meinem direkten Umfeld durfte ein befreundeter MG Oldtimer Besitzer machen. Er hat eine Schreinerei.. :)


    So nebenbei, es darf ein jeder hier am Gotthard vorbeikommen und beim Einbau mithelfen. Alles was ich will, sind die Materialkosten für das 3m, die Auswuchtgewichte und natürlich twotwo. Und ein Hefeweizen. Gästezimmer hab ich auch. Ihr dürft auch eure neuen Reifen zu mir schicken. geht dann in einem Zug.


    Allzeit gute Fahrt

    Daniel

    Genau so ist es. Das Band wird vom intakten Schlauch auf der Felge fixiert. Wir wollen nochmal erwähnen, was zum Beispiel Slime auch sagt, eine Reparatur mit "Würmchen" ist eine Notlösung. Schlauch und Reifen sollten baldmöglichst ersetzt werden. Aber es bringt dich sicher nach Hause, zum Hotel, Camping oder Reifenhändler

    Ups. mein Vorderrad läuft schon knapp 2000 mit "Würmchen"...