Beiträge von dhdani

    Hallo an euch.

    Ein kleiner Hinweis zum Aufbau von OneOne.

    Er lässt sich "aufdrehen" um eine bessere Position des Schlauchanschlusses oder einfacheren Zugang zur Drossel zu erreichen. Eine halbe Umdrehung +-, am besten verteilt auf Ober- und Unterteil, lassen die Ohringe am Innenzylinder und die am Plexiglas Zylinder zu. Bitte nicht übertreiben sonst schafft's der Kolben dann nicht mehr über die Zulaufbohrungen oder die O-Ringe werden aus ihren Passungen gedreht.

    Oneone wird sich auch nicht von selber weiter losdrehen. Dazu ist die Pressung der O-Ringe zu groß. An der Einstellung des Zugnippels muss bei einer halben Umdrehung nichts nachgestellt werden.

    Allzeit gute Fahrt

    Daniel

    http://www.oneoneoiler.com

    Hallo Daniel


    Chapeau! Grossen Respekt vor deinem Schritt. Ich hoffe bloss, dass es dich vom - ich interpretiere das mal so hinein - relativ sicheren, vermutlich eher ruhigen halbstaatlichen, systemrelevanten Betrieb nicht in die hektische Privatwirtschaft getrieben hat.

    Ich hab meinen Betrieb seit 20 Jahren auf dem Betriebsgelände der Ruag. In dieser Zeit kamen alle - zuvor mit Ambitionen weggegangenen Mitarbeiter der Ruag - wieder zurück.... Du verstehst was ich meine, gell? :)


    Alles erdenklich Gute auf deinem Weg!

    Daniel,

    der die letzten Jahrzehnte immer sein eigenes Ding gemacht hat und auch mit 60 noch immer jeden Tag froh darüber ist so arbeiten zu dürfen.

    Ich denke, dass der Reifen die "Musik" macht. Ein relativ weicher Conti TKC oder Pirelli STR ließe sich sicher so zurecht drücken, dass er irgenwann weniger verliert als eingebracht wird. Aber mit Handpumpen wird das eine Aufgabe...


    Ein Holzreifen - Dunlop Trailmax oder Heidenau - dürften sich da mit Ihren harten Karkassen lange dagegen wehren. Aber wie gesagt mir ist unterwegs bei Plattfüßen noch kein Reifen ins Tiefbett gerutscht.

    Ich habe die Frage so verstanden, dass bei Schlauchfelgen meist der Felgenhump fehlt und sich der drucklose Schlauchlosreifen beim Aufpumpen nicht dagegen abstützen und "abdichten" kann. Deshalb knallen tubeless Reifen beim Aufpumpen doch immer so schön. Sie rutschen unter Druck über diesen Hump.

    Fehlt der, ist der Spalt zu gross und das Notfall 12V Kompressorchen wird nicht genug Luft bringen.


    Ich würde dann, falls der Reifen wirklich von der humplosen Felge gerutscht ist, grosse Kabelbinder radial oder ein Spannset umlaufend benutzen. Oder das Rad aufstellen und draufsetzen, wenn`s denn ausgebaut ist... :)

    Muss aber sagen, dass ich das ausserhalb meiner Werkstatt noch nie hatte. Hab nur ein Speichen-Motorrad mit 3M Band.


    Gruss

    daniel

    Oneone manueller Kettenöler

    Hallo,


    gehört zwar nicht unbedingt in den OneOne Thread - aber vielleicht interessierts ja jemanden...

    Hab mir ein kleines Werkzeug für den Zahnriemenwechsel an der Duc 900SS gebaut. Damit lässt sich das Triebrad unten arretieren.

    Oben hat Duc mitgedacht und zwei Gewindehülsen integriert über die man die Nockenwellenräder blockieren kann.

    Da ich unten nicht bestimmen kann wie die Nutmutter angezogen zu liegen kommt, gibt es dafür einen verdrehbaren Verstellbereich. Mit den zwei vertikalen Schrauben stütze ich das Werkzeug am Motorgehäuse ab. Über die zwei M5 innensechskantschrauben kann ich sogar das ganze Triebrad zum einfacheren Auflegen des Riemens kontrolliert verdrehen. Und nächstes Mal lege ich, um dem Gehäuse einen Gefallen zu tun, auch je 5 Rappen unter die Schrauben, versprochen. :)


    Allzeit gute Fahrt und einen kurzen Winter

    Daniel


    OneOne; Motorradketten-Öler

    Sali Daniel,

    die ATAS wurde, so hat Kurt Odermatt - der Inhaber - mir erzählt, von einem Senior gekauft aber nie gefahren. Kurt ist ein wirklich sehr umgänglicher, fairer Freundlicher. Auch was die abgelaufene Garantie betrifft. Hab mich auch schon dafür interessiert, fühle mich aber zu jung für "begleitetes Fahren". Zitat DCT Peter... :)


    Grüss ihn vom Wasserstrahler wenn du anrufst.


    Schöne Festtage allerseits.

    Daniel


    http://www.oneoneoiler.com

    Wollte ich euch nicht vorenthalten.


    Mein Youngtimerchen Ducati 900 SS hat einen neuen Kettensatz bekommen und auch gleich ein Ölerchen. Da sie keinerlei Gewinde zur Ständeraufnahme an ihrer Schwinge hat, kam mal wieder ein "Löffelchen" zu Einsatz. Geklemmt unter der Kontermutter der Spannschraube. Das Problem haben ein paar ältere Motorräder. Yamaha XT`s, Suzuki GSX1400, meine Laverda Jota und ein paar ältere Honda Klassiker aus den 80ern habens auch schon bekommen.

    Ich finde die sichtbare Anbringung gar nicht so daneben. Die Gefahr, dass man sich da was verbiegt beim Reifenwechsel ist viel kleiner.


    Gruss und schöne Festtage euch allen.

    Daniel


    http://www.oneoneoiler.com