Beiträge von dhdani

    Will die schöne XT660Z nicht schlecht reden - auf keinen Fall. Ich war nur entäuscht von deren -wir nennen es "Pfupf" - aus den Ecken und Kehren. Wie bei Aventiure wohl auch, war unsere Generation begeistert von den XT`s. Hab sie fast alle gehabt. 550, 600 und zuletzt in den 90ern dann die Standart 660.

    Am meisten "Pfupf" hatte die 550. Leicht umgebaut natürlich. (Daniel, kennst du die Gebrüder Imboden aus Stans? Die 550 Tuner in den Achtzigern... :) ) Aber die 550hatte auch die schlechtesten Trommel-Bremsen. Wie haben wir das bloss überlebt?

    Die 660Z hätte in meinen Augen von Anfang an mehr verdient. Mehr Pfupf. Und es hat soooo lange gedauert bis der legitime Nachfolger, die T7 kam.

    Aber nochmal - ein schönes, zuverlässiges Welt-Reisemotorrad ist sie ganz sicher.

    Hallo an die Suchenden


    Auf der CH Plattform Tutti gibts ab und an eine XT660Z zu kaufen.

    Die Suchfunktion ist etwas träge. XT660 und XT 660 liefert unterschiedliche Resultate.

    Unten eine fast neue, aber etwas teure Tènèrè:


    https://www.tutti.ch/de/vi/zue…60-za-frisch-mfk/47656494


    Mir gefällt die auch ausserordentlich. Muss aber sagen, dass 200kg + und 50PS den Fahrspass auf Asphalt doch arg zügeln. Und ins Piemont runter sinds auch von hier 300km+.


    Allzeit gute Fahrt

    Daniel

    Hallo

    Vielleicht interessierts ja den einen oder anderen was wir neben Kaffee trinken sonst noch so machen.

    Kleines Video vom Erstversuch unseres neuen ON/OFF Durchgangsventils "Jumbo".
    Über Tellerfedern geschlossen, pneumatisch geöffnet.

    12Liter/Minute bei 4000bar

    Solche Trümmer werden als "Wasserhahn" zur Versorgung mehrerer parallel angeschlossener Kleinverbraucher eingesetzt.


    In diesem speziellen Fall als ON/OFF für einen Rotations- Reinigungskopf mit mehreren Saphirdüsen zur Gussteil Entgratung.



    Allzeit gute Fahrt

    Daniel&Michael

    Schnelldurchlauf Relaisbelegung.


    Über Zündung geschaltetes Steuerspannungsplus von z.B. Originalsteckdose abgreifen und an Relais Steckanschluss #85.

    #86 an Masse. Hier bieten sich mit dem Rahmen verschweisste Bauteile Haltebleche an. Achtung, viele Anbauteile sind Gummi gelagert. Also sicher stellen, dass da weder Farbe noch etwelche Gummis die Masse beinträchtigen

    Hier reicht ein 0.75mm2.


    Grosszügig dimensionierte Plusleitung von Batterie an Steckanschluss #30. Steckanschluss 87 an Eingang Daytona Schaltbox - vermutlich ein offenes rotes Kabel ohne Kabelschuh. Den Minus der Box, vermutlich schwarzes offenes Kabel wieder irgendwo an gute Masse an den Rahmen. Wenn da eine Leitungssicherung in der offenen roten Leitung der Steuerbox drin ist, kann die entfernt werden.

    Zum Schluss noch die maximale Leistung der Heizung

    (techn. Daten) geteilt durch 12. Nächste grössere Sicherung ins Relais stecken. z.B. 50W :12= 4.2 entspricht einer 5A Sicherung.

    (Oder äquivalent zur entfernten Original Sicherung)


    Verflucht ist das schwierig eine Relais Schaltung textlich darzustellen. :think:

    Das Netz und Daytona bietet sicher sehr viele Schaltpläne.


    Allzeit gute Fahrt

    Daniel

    Hallo Apke


    Möchte nur eine Empfehlung aussprechen. Hänge Verbraucher, wenn keine Vorverkabelung von Werkseite besteht, immer über abgesicherte Maluska Relais direkt an die Batterie. Geschaltete Steuerspannung hat die Africa zum Beispiel an der Steckdose.

    Maluska Kfz Relais


    Allzeit gute Fahrt

    Daniel

    Hallo an alle


    Gehört hier irgendwie auch rein. Waren ein paar Tage am Garda. Ohne Mofa, dafür mit E-Bike. Das Alter hat Vorteile.

    Den probehalber am Cube montierten OneOne hab ich rund um den Lago Ledro ein bisschen getestet. Er tut was er tun soll. Er ölt die Kette. Habe das Silicon V1000 drin und führe die Kanüle ans vordere Kettenblatt.

    Viele komplett verschwitzte Biker haben sich brennend dafür interessiert. ( Ja, mir war mein EBike leicht peinlich)

    Den Tremalzo haben wir aber erwandert. Pietät.


    Wir werden nun eine kleinere Version auflegen. Dürfte um die 10ml Speicher bekommen und Ø25 bei einer Höhe von 60mm haben. Das sind die Maximalmasse, Fördervolumen pro Hub um die 0.5ml.

    Als Name hat Daniela schon mal Oneolina vorgeschlagen. :handgestures-thumbupright:


    Gruss und allzeit gute Fahrt

    Daniel

    Guten Morgen in die Welt

    Erlaube mir hier zu antworten obwohl wir als Hersteller ja wohl besser neutral bleiben sollten.

    Wir werden nicht in einen Glaubenskrieg eintreten. Die Foren sind voll davon. Gleich hinter Windschutzscheiben .... :)


    OneOne ist ein simpler Verdrängungsöler. Wir arbeiten mit einem kleinen Zugkolben und einer Feder. Nach dem Zug baut sich im System kurzfristig ein Druck von über einem bar auf. Am Ende des Hubs, also mit dem Kolben am unteren Anschlag haben wir eine Restfederkraft. OneOne hat keinerlei Ein- oder Auslassventile. Ist der Hub zu Ende dichtet der Kolben in seiner unteren Position sowohl über O-Ringe als auch mechanisch die Auslaufbohrung ab. Es kann keine Luft ins System und deshalb tropft er nicht nach. Die eingebaute Drossel in OneOne ist nicht nur zur Zierde. Über ihren Verstellbereich von zwei Umdrehungen kann sie von voll zu (metallisch dichtend) bis voll offen die Abgabezeit dieses einen Millilters Öl bestimmen. Winterfahrer machen sie halt über die kalten Monate etwas weiter auf.


    Während der Gestehung von OneOne haben wir literweise Öl durch den kleinen Verdrängungsöler gepumpt. Rotes und blaues in bunten Flaschen aus Scotland, Kettensägenöl, biologisches und auch das günstigere Mineralöl basierende. Restbestände von deutschen Kettenschmiersystem Herstellern. Siliconöl mit Viskosität 1000, BMW Boxer Motoröl weils gerade da war und und.....

    Fazit: Wir können das Fliessverhalten von Öl nicht aktiv manipulieren. Kommt da der Faktor Wärme ins Spiel, ändert sich alles drastisch. Rot- und Blauöl aus Scotland ist so ein Beispiel. Gleich verhält es sich mit zu gross dimensionierten Schläuchen, zu vielen Winkelübergängen und auch Vibrationen auf dem Behälter. Deshalb haben wir uns schlussendlich dazu entschieden ganz normales Getriebeöl, in der Viskosität >75 für OneOne zu empfehlen. Den Rest macht die Drossel.


    Viele vollautomatische Öler, jedenfalls die uns bekannten, haben eine kleine Linearkolbenpumpe verbaut. Ein kleiner Magnet zieht einen Plunger gegen eine Feder. Diese Federkraft drückt dann das Öl gegen hinten.

    Wir kennen diese Pumpen aus der Pneumatik, genauer gesagt aus der Vakuum Technik. Geniale kleine Pumpen mit wenig bewegten Teilen.


    Hier sind meist kleine Rückschlagventile in Form von federbelasteten Kugeln als Ein- und Auslassventile verbaut. Wie das bei den automatischen Systemen läuft, entzieht sich meiner Kenntnis. Da die aber aus höher liegenden Tanks versorgt werden, müsste da irgendwo ein Saug - und Druckventil drin sein. Kugel-, Gummi- (Trinkflschen Prinzip) oder Membranventil. In welcher Form auch immer. Diese Tanks haben meist eine von oben in den Tank kommende Ansaugleitung. Damit wird wohl verhindert dass sich der Tankinhalt direkt über die Linearkolbenpumpe entleeren kann. Ist hier aber so ein "Ventil" oder der kleine Pumpenplunger undicht, kann Luft ins System, es tropft. Zumindest bis die Leitung entleert ist. Meine zahlreichen unterdruckgesteuerten Zulauföler mit ihren mehr oder weniger dichten Nadelventilen und dem nur dadurch abgedichteten Reservoir können da Geschichten erzählen. Hatte auch zwei geniale kleine Kompressions Öler aus CZ im Einsatz. Wehe, wenn da Luft im System war und Wärme dazu kam...


    Möchte hier noch anmerken, dass der CLS an Black Spiders CRF wunderbar funktioniert hat. Schön geschmierte Kette, saubere Felge. Ich sah keinen Grund auf OneOne zu wechseln. Er erklärt es ja selbst... :)


    Allzeit gute Fahrt

    Daniel

    Hast mich ja nie zu Wort kommen lassen du lustiger Bayer. :lachen:

    Komm mal wieder auf einen Kaffee Gerrit.


    Gruss

    Michael


    "Text kontrollgelesen und bewilligt von Daniel":neener:

    Hallo,

    die OneOne Gemeinde wächst. Heute früh aus Kamloops/BC bekommen.

    In den nächsten Tagen wird der erste OneOne in Kanada an eine Yamaha Ténéré installiert.

    Freuen uns da einfach gerade tierisch drüber.


    Ein grosses Danke an euch alle von uns.

    Daniel und Michael


    @ Thomas, deine Anleitung hat den Weg nach Kanada gefunden und wird hoch geschätzt. Tausend Dank nochmal dafür.

    Hier nochmal ein weiches Köfferchen.

    Mosko Reckless 80 Komplettsystem. Erste Generation.

    Obs gut ist? Qualitaiv voll überzeugend, unendliche Möglichkeiten der Gepäck An- und Einbindung, Hecktasche mit Rucksackfunktion. Reisenutzen unbekannt. Habs nie im Einsatz gehabt. Einem Kumpel vor bald 4 Jahren ungebraucht für 600.- abgekauft, da es ihm zu gross für seine Urban G/S war.

    Versucht für den gleichen Preis zu verkaufen und irgendwann entnervt über "Was ist beste Preis" und "Biete 150.-" im Frühjahr auf die Africa angepasst.

    Ist in 2 Minuten verzurrt, sitzt bombenfest ist aber nicht Soziustauglich. Meine Elfe fährt eh selber...

    Und am Baikal war ich schon.

    Fahre Enduristan Blizzard und Tankrucksack, das reicht für zwei, Wenn einer also das Mosko will, soll er mir ein faires Angebot machen.


    Gibt einen Ausblick wie ein Mosko auf die Africa passt und liegt hier eh nur rum. Stört der Verkaufszusatz wen, lösch ichs.


    Allzeit gute fahrt

    Daniel