Beiträge von dhdani
-
-
Hallo
Gestern nochmal hoch auf den Susten. Weils halt so nah ist....
Allzeit gute Fahrt
Daniel
-
Prüfe mal den Reifendruck.
Durch die Doppelhumpfelge der AT ist der Reifen relativ dicht auf der Felge.
Nach der Reifenmontage hält sich gerne eine Luftblase zwischen Schlauch und Mantel, die erst im Anschluss langsam durch die Löcher in der Felge entweicht.
Besten Dank für den Input. Kenn das aus meiner Offroad Zeit.
Checke die Räder immer rundum mit Leckfinder, das Zeug zeigt auch nach Minuten noch Leckagen, und hab einen Tyre Boy installiert.
Der Luftdruck bleibt kalt konstant bei 2.4 , steigt warm hinten um fast 0.4bar, vorne 0.2.
Ich werde, wenn mich nächstes Jahr die Husky Norden nicht "verzückt", sicher auf schlauchlose Felgen umbauen/umrüsten.
Allzeit gute Fahrt
Daniel
-
Hallo
Ich hab letzten Freitag mal ein paar Reifen montiert. Einmal ein Satz Contis TKC 70, hinten den Rocks auf Danielas 790 Adventure und einen Dunlop TRX Mission auf meine Africa. Da der vordere nicht erhältlich war, kam da erstmal ein Heidenau Scout drauf.
Nach den ersten 200km harmoisiert die Mischbereifung prächtig. Klar, sind ja auch neue Reifen....
Was mir aufgefallen ist - der Dunlop wirkt geradezu zierlich zum Rocks. Dimension 150/70 18. Die Kati hat 4.5x18 die Africa 4x18 Felgen. Das dürfte zum Teil erklären wieso der Dunlop in in der Breite gut 10mm schmaler (145/153) und seine Gesamthöhe fast 10mm höher ist als beim Conti ( 75/65). Die Dunlop Flanken gehen aber 10mm weiter runter zur Felge (43/53). Gemessen Profilrand zur Felge. Die Masse sind nicht absolut....
Alles in allem erscheint der Dunlop so viel runder als der Rocks. Fahren tun sie beide prächtig. Die Africa ist ungleich williger und quicker geworden im Vergleich zum nun 6000km gelaufenen Motoz.
Den Motoz Tractinator GPS würde ich bei einer längeren Reise aber jederzeit wieder aufziehen. Mit 6000km und Restprofil von 5mm vorne und hinten, ist das mein absoluter Rekordreifen. Beruhigt ungemein diese Laufleistung.
Ach ja, sind am Freitag nach unserer Ausfahrt zum Schluss noch 10km Autobahn gefahren. Zurück im Betrieb kam uns der Dunlop viel wärmer vor. Mittels Flir gemessen war der dann mit knapp 40° auch tatsächlich über 10° wärmer als der Rocks. TKC70 und Heidennau schenken sich vorne mit jeweils 25 und 27° nichts. Und ja ich bin ein paar Kilo schwerer als Daniela.
Ein warmer Reifen soll ja beruhigen. Obs denn dem Verschleiss zuträglich ist bleibt abzuwarten.
Allzeit gute Fahrt
Daniel
Man beachte auch die perfekt OneOne geschmierten Ketten....
-
Hallo Sven der eigentlich Jens heisst,
auch von uns alles Gute zum Geburtstag.
Hoffe du bist heute ein wenig unterwegs?
Lieben Gruss
Daniela & Daniel
-
Wird kühler. Bleibt trotzdem wunderschön.
Susten, gestern gegen 16 Uhr.
Allzeit gute Fahrt
Daniel
-
Der link führt zu Dave - meinem Kumpel In Cranbroock/BC. In den Neunzigern hab ich da drüben ein bisschen mitgespielt.
Ich vergleiche keine 250kg Wuchtbrumme mit einer Suzuki Dr400. Aber die paar Bildchen zeigen eindeutig den gezielten Kupplungseinsatz.
So nebenbei, die Firma Backroadsadventures gibts noch, Dave freut sich über Echo.
Allzeit gute Fahrt
Daniel
-
Ich mag mich irren, aber ich sehe da zwei über eine Hydraulik schliessende und über Federkraft öffnende Kupplungen. (Rot und Blau). Das erklärt für mich die offenen Kupplungen bei Motorstillstand und deshalb auch die Feststellbremse. Und das da ein zweite Pumpe mit eigenem Filterkreislauf für diesen hydraulischen Druck sorgt, nehme ich einfach mal an. Auch dass dieser Druck eingestellt werden kann, erscheint mir logisch. Die hydraulisch beaufschlagten Flächen erscheinen mir riesig. Denke viel mehr als drei bar sind nicht nötig.
JMTC.
Allzeit gute Fahrt.
Daniel
-
Der Halter steht ja eigentlich nur. Durch die Vorspannung und den Klebstoff kann der quer nicht weg. Die vier Schrauben unterbinden nur das Kippen. Der Kunsstoff hat nur ca. 2 mm und dahinter ist Leere. Habe Ø4 und 15mm lange, rostfreie Holzschrauben verbaut. Werde berichten wie er sich auf Schotter bewährt.
Das TomTom mit Ladestation hat 500g.
Allzeit gute Fahrt
Daniel
-
Warum die Flinte ins Korn werfen! Hast du schon eine andere Lösung? Ich habe mit einem Bekannten zusammen diesen Halter an seiner SD08 montiert.
Hallo
Vor zwei Wochen Lele`s Navihalter auf meine Standart 1100 montiert. Halter durch nachbiegen ein wenig vorgespannt und mit SikaTack Scheibenklebstoff, den hatte ich noch übrig vom Sprinterumbau, aufgeklebt. Die vier Blechschrauben, - Ja Lele, ich bin da ziemlich schmerzbefreit mit dem Anbohren meiner Twin
- dienten der Stabilisierung bis der Klebstoff abgebunden hat und werden nur auf Scherung belastet. Bis dato 300km und es hält.
Allzeit gute Fahrt
Daniel