Beiträge von dhdani

    Ist ein wenig offtopic (BMW) aber ich schreibs trotzdem mal ...

    Hatte bis vor kurzem eine Urban GS. Mit Wunderlich Fahrwerk 50/70mm höhergelegt. Sitzhöhe 910+mm.Hatte mich so sehr an meine etlichen alten G/S`en erinnert, dass sie einfach her musste.

    Die Kuh hat Öl gesoffen. Von Anfang an, Innert 300km war das Schauglas weg. Nicht so tragisch, von Min bis Mitte Glas sinds ja bloss mal 3dl. Und wäre laut BMW ja noch im akzeptablen Bereich.

    Aber du weisst nicht wie weit unten der verfluchte Minimum Stand gerade ist, also füllst du nach und ärgerst dich.

    Irgendwann wurde mir das zu bunt. Ich hab die Kuh umgebaut,

    Kurzform. Ich hab die Kurbelgehäuse Entlüftung illegal nach aussen geführt..... Nicht nachbauen..... :)


    Wenns interessiert wie, bitte hier weiterlesen.

    Den dicken fast horizontal zum Luftfilter führenden Entlüftungsschlauch unter dem linken Zylinder ahbe ich mittig durchgeschnitten und einen einseitig geschlossenen Rohrstopfen reingemacht. Zylinderseitig hatte der eine nicht durchgehende 15mm Bohrung. An deren Ende waren dann radial zwei 3/8" Gewindebohrungen. Zweimal Steckanschluss, zweimal 10x8 Schlauch unter den Sattel in ein seit ewig am Lager liegendes Bremsflüssigkeitsbehälterchen geführt, Eingang unten. Dann Schaumstoff in den Behälter und oben am Schraubdeckel wieder einen Abgang mittels 1/2" Steckanschluss. Von dem ging dann ein 12mm Schlauch nach hinten unter den Sattel. Da dann einen Pneumatikschalldämpfer drauf. Von aussen nicht sichtbar das Ganze.

    Kein Ölverbrauch mehr wäre übertrieben, aber auf 10000km 5dl waren für mich mehr als okay. Und dass der widerliche Schnodder, der sich im im Bremsflüssigkeitsbehälter abgelagert ahtte, nicht mehr angesaugt wurde, hat mir die Kuh wohl auch gedankt. Angenehm war auch der fehlende Blaurauch nach Heisstarts.


    Witzig war jeweils der aufsteigende, stinkende weiss/graue Rauch unterm Sattel an der Ampel. Unbezahlbare Blicke...

    Ich weiss, die Kühe haben noch andere Möglichkeiten an ihr Öl zu kommen. Seitenständer, hohe Öltemperaturen usw...


    Und damit will ich eigentlich nur sagen, dass ich bei unerklärbarem Ölverbrauch immer mal in den Luftfilter schaue. BMW hat ein kleines Überdruckventil direkt am Schlauchabgang. Quetschlippenventil mit Rücklauffunktion heisst das wohl.

    Bei der Africa soll ja ein Unterdruck im Gehäuse erzeugt werden hab ich mal gehört. Wenn dem so ist, macht Honda das wohl kaum über eine Extrapumpe? Geht das über den Luftfilter muss da irgend ein "Quetschlippenventil" dazwischen sein. Ohne wirds schnell stinken aus dem Auspuff.

    Meine erste Africa 2018 hatte auf 12000km absolut keinen Ölverbrauch. Sonst hätte ich da mal nachgesehen.


    Und als Nachsatz. Die Kuh hat einen neuen glücklichen Besitzer und wird nun als "Supermoto" gefahren. das kann sie richtig gut - Offroad waren ihr die dicken Reifen im Weg.


    Sorry für "offtopic" und allzeit gute Fahrt

    Daniel

    Hi MiEnEx

    Du kennst meinen Preis. 2 x Hefeweizen. Kühl. :)

    Würde mich echt freuen mal mit euch auszufahren.

    Mama käme doch sicher auch mit? :)


    Allzeit gute Fahrt

    Daniel

    Kann man dich mal als Tourguide buchen Daniel? :)

    Rodi Fiesso - Prato -Dalpe -Gribbio- Chironico-Lavorgo - Hach wie ich diese kleinen Nebenstrassen liebe.

    Ein echtes kleines Highlight auf dem Weg nach Süden. Gribbio war das kleine Schmuckstück der Tour. Da scheint die Zeit still zu stehen.

    Dann noch Lago Ritom, Bernadino, Juf, Glaspass...

    Allzeit gute Fahrt

    Daniel

    Kleines Update von meiner Seite.

    Mir ist der Karoo (90/90-21 m/c S4H ohne m&S) beim anbremsen auf trockener Strasse leicht gerutscht. Ohne zuvor Nässe gesehen zu haben. Inwieweit da dieser weisse Salzschimmer auf der noch nicht freigegebenen Sustenpassstrasse mitgespielt hat, ist ungewiss.


    Hab ja nun den Australier made in Thailand montiert und ihn am Wochenende 600km angefahren. Muss sagen, dass ich den Karoo nicht zurück möchte. Der Motoz vorne ist unterhalb von 50 etwas hoppelig und läuft Spurrillen hinterher. Hat mich am Anfang etwas irritiert - der Metzeler läuft ja sehr weich - ist nun aber schon besser geworden. Darüber gibt er mir ein sehr schönes sattes Stabilitäts- und Anlehngefühl. Mein anfängliches "Achtung Holzreifen" Gefühl ist in ein grosses Vertrauen übergegangen. Die Metzeler habe ich beide auf Kante gefahren, beim Motoz bleiben da vorne 2mm und hinten 5 unbenutzt. Nässe hat er aber noch keine gesehen.

    Der Motoz ist ein störrischer Reifen bei der Montage. Wie der Heidenau hat er eine sehr massive Karkasse. Auf den Reifen kann ich mich mit knapp 0.1t draufsetzen ohne dass er sich verbiegt. Bin mit dem Luftdruck nun vorne und hinten bei 2.3. Nun läuft er zwar immer noch nicht so weich wie der Karoo , aber sehr stabil. Gutes, sattes Anlehngefühl wie oben erwähnt triffts wirklich am besten. Und interssanterweise reagiert die Dämpfung - habe die Zugstufe v+h je zwei Klicks auf und die Druckstufe einen Klick zugedreht - nun spürbar auf fast jeden Klick. Vermutlich weil der Motoz alles ungefiltert nach oben weitergibt?


    Mein Fazit: Auf der Africa brilliert der Motoz. Ob er besser als mein geliebter Heidenau Scout ist, will ich vor einer Regenfahrt nicht beurteilen. Müsste ich entscheiden zwischen Motoz und Heidenau, täte ich mich gerade schwer. Für den Heidenau spricht seine Produktion in Deutschland, was mir als jemand der möglichst immer "Made in Europe" kauft, wichtig ist.


    Gruss und allzeit gute Fahrt

    Daniel


    Den Karoo (2000km) lege ich hier ans Lager. Falls da mal jemand hier in der Region Gotthard einen Nagel fängt oder profillos durch die Gegend eiert, kann er ihn bei mir abholen. Zwei Hefeweizen. Kühl.

    Hallo an die OneOne Gemeinde

    Wir waren nun zwei Tage unterwegs. Bisschen Nebenstrassen im Tessin auskundschaften.

    In Daniela`s Kati 790 ist ja das Silikon V1000 Öl in OneOne.


    Wir hatten Temperaturen um die 30 Grad. Sind 600km gefahren. Bisschen Schotter.

    Nun hat sich leider gezeigt, dass das Silikonöl ungleich mehr abgeschleudert wird als das 80W/90 Getriebeöl in meinem OneOne.

    Beide Drosseln waren auf einer 3/4 Umdrehung offen. Wir haben beide je 3x dran gezupft.

    Katis Kette sieht zwar fantastisch aus, aber es gab doch einige Spritzer auf Felge und Reifen.

    Hondas Kette ist schön geschmiert und die Felge und der Reifen ohne Spritzer. Man muss da zwar schon genau hinsehen aber es ist sichtbar.


    Die Adhäsion dieses dicken Silikonöls kommt scheinbar bei weitem nicht ans Getriebeöl ran. Zur Beruhigung hab ich jetzt bei der Kati auch wieder 80W/90 drin.

    Deshalb - wenn ihr mit Silikonöl V1000 fahrt, bitte öfter mal kontrollieren.


    Allzeit gute Fahrt

    Daniel


     


    Bitte lesen Sie diese Corona-Sicherheitsbestimmungen aufmerksam und vollständig!


    alpi-ticinesi.ch unterliegt den Corona-Verordnungen aus mehreren Staaten. Aus diesem Grunde kann ab 1.Juni 2021 ein Zugang nur noch vollständig geimpften Personen gewährt werden, die darüberhinaus einen höchstens 24 Stunden alten negativen PCR-Test vorweisen können. Das notariell beglaubigte und maximal 17 Wochen alte Impfzertifikat senden Sie bitte an impfung@alpi-ticinesi.ch.


    Sie erhalten nach ausführlicher Prüfung dann von uns einen Zugangscode zur Übermittlung Ihres ebenfalls höchstens 24 Stunden alten PCR-Tests. Sollte nach Abschluss unserer Prüfung das 24-Stunden-Zeitfenster noch nicht verstrichen sein, übermitteln wir Ihnen die notwendigen Zugangsdaten.


    Nach Eingabe Ihrer Zugangsdaten schalten Sie bitte Ihre WebCam ein; es erfolgt eine automatische Überprüfung auf das korrekte Tragen einer FFP2-Maske und von Handschuhen nach dem Standard CoVO2021. Danach erhalten Sie Zugang zu alpi-ticinesi.ch für ein Zeitfenster von 17 Minuten. Anschliessend erhalten Sie die Option sich erneut einer FFP2-Maskenprüfung zu unterziehen um ein zweites und letztes Zeitfenster von 6,4 Minuten zu erhalten. Aus Sicherheitsgründen benötigen Sie hierfür jedoch eine neue (zweite) FFP2-Maske.


    Bitte beachten Sie: Aufgrund der Ausgangssperren ist der Zugang auch mit Berechtigung jeweils nächtlich in der Zeit von 21:45 Uhr bis 6:15 Uhr nicht möglich. Um das Corona-Virus auch während der Siesta nicht zu stören, haben wir uns darüberhinaus entschlossen, den Zugang auch zwischen 11:22 Uhr und 15:57 Uhr zu unterbinden.


    Wir schätzen Ihr Verständnis für die pandemiebedingten Massnahmen, mit der Sie das Überleben aller Beteiligten sichern.


    Alternativ können Sie auch einfach unsolidarisch sein...



    Gefunden unter :

    Tessiner Alpen


    Gehört zwar nicht in diesen Thread - aber ich hab hier noch zwei Strecken denen ich nicht traue. Die SR48 von Cortina d`Ampezzo hoch bis zum Hotel Pocol und die SS 42 hinter dem Tonale zwischen Mezzana und Revo. Die fünf letzten Kilometer vor dem Steinbruch links. Beide "weisser" italienischer Asphalt.

    Auf ersterer hatte ich innert drei Jahren fast auf den Punkt genau zwei Stürze in meiner Reisebegleitung. Beide Male trocken und viel Verkehr, also bei eher niedrigen Geschwindigkeiten. An dieser Spitzkehre haben wir den auch viele Zeugen vergangener Rutscher gefunden. Spiegel, Schalthebel, Gepäckteile...

    Ich habe keine Ahnung woraus dieser weiss schimmernde, glatte Belag besteht. Ein italienischer Freund hat den Verdacht geäussert, dass dies untergemischter Marmorbruch aus dem südlichen Italien sein.

    "asfalto rimborso delle sovvenzioni" nennen wir ihn nun.


    Allzeit gute Fahrt

    Daniel