Beiträge von dhdani

    Ich unterscheide die Systeme in Zulauf - und Zufördersysteme.

    Erstere haben ein Ventil welches elektrisch oder meachnisch angesteuert wird. Offen dürckt dann der Umgebungsdruck auf dem Öl dieses dann zum Austritt am Kettenrad.

    Zufördersysteme, so nenne ich sie jedenfalls, haben eine gesteuerte Pumpe die in Zeiteinheiten angesteuert wird und das ÖL unter geringem Druck zum Kettenblatt fördert.


    Ein klassisches Zulaufsystem ist zum Beispiel der Unterdruck Schotte. Läuft der Motor, zieht der Unterdruck eine kleine Membrane mit daran hängender Nadel vom Sitz und der Luftdruck auf dem im Rohr stehenden Öl lässt es hinten tropfen. Ist diese in der Höhe einstellbare Ventilnadel geschlossen nicht dicht, drückt es Öl raus. Temperatur und verwendetes Öl verschlimmern die Sache.


    Auch in einem Zufördersystem, meist mit kleinen federbetriebenen Plungerpumpen betrieben, kann es bei nicht laufender Pumpe einen offenen Durchlauf geben. Ansaug und Druckventil können undicht sein. Es drückt dann der im Reservoir anstehende Umgebungsdruck das Öl durch eben diese undichte Pumpe. Da kommt dann mehr Öl im Stillstand als geplant, es tropft.

    Ob der von dir verwendete Berotech nun eine Pumpe oder aber ein on/off Ventil hat, weiss ich leider nicht.

    Auch ob da ein Abschaltventil verwendet wird entzieht sich meiner Kenntnis. Habe mein System vor ein paar Jahren mit dem Motorrad gekauft und dann wieder verkauft .


    Bei meinem letzten Öler aus Tschechien, meiner Meinung nach durch seine Kompression ein Zufördersystem, hab ich vor dessen "Weitwurf :) " nahe der Austrittsdüse einen Leitungsrückschläger aus der Pneumatik mit geringem Öffnungsdruck eingeschaltet. Um eben diesen Druck im System abzufangen. Findet man bei Festo oder SMC.

    Krux ist, dass diese Rückschläger einen etwas grössern Druckunterschied brauchen um sauber abzudichten. Es wurde besser, aber war weder beim Schotten, da hat er fast gar nicht mehr aufgemacht, noch Tschechen zufriedenstellend. Und ja, ich hab penibel drauf geachtet dass zumindest der Tscheche bei Neubefüllung immer gerade stand und übervoll war...


    Was soll ich sagen liebe Leute - nach zahllosen Versuchen mit allerlei Ölern und Rückschlägern, Lippenventilen und dergleichen haben wir uns dann entschlossen OneOne zu entwickeln, weil der nach seinem Förderhub abdichtet und sich so der Druck in der Förderleitung abbaut.

    Aber das ist alles nachzulesen hier drin unter meinen Beiträgen.


    Hoffe meine Antwort schiesst nicht allzusehr am Thema dieses Threads veorbei. Sonst bitte ich um Entschuldigung und Verschiebung.

    Allzeit gute Fahrt

    Daniel

    Sehe da einen Zusammenhang mit der Montage.


    Ich wechsle meine Reifen ja selber. Ab und an auch mal für Kollegen. Ist`s da das erste Mal, staune ich immer wieder wieviel alte Schmiere da noch am Felgenhorn verbacken ist. Und wenn ich dann noch höre, dass man sich das selber mischt.....

    So wenig wie unbedingt nötig mache ich da drauf. Vorderreifen, wenns keine steifen Motoz oder Heidenau sind, drücke ich erstmal trocken auf die Felgen. Danach sparsam auf die Felgenaussenseite.

    Rutscht es trotzdem, kommt man ums abdrücken und drehen wohl nicht herum.


    Mein Hintergrund ist Trial und Enduro. Da geht ohne Klemmbacken nichts.

    Allzeit gute Fahrt

    Daniel

    Hallo

    Hab da mal gebastelt.

    Einen am Lager liegenden MV Aufsatz mittels eigenem 5mm Polycarbonat Scheibchen Jethelm tauglich gemacht. H 150mm, B220mm.

    Der Aufsatz stützt sich auf der Originalscheibe ab. Erstaunlich stabil - als müsste es genau so sein. Mit dem Anstellwinkel hab ich während der Fahrt gespielt. In Flucht zur Originalscheibe hat sich am besten bewährt.

    Im Landstrassenbetrieb bis 100km/h völlig okay. Fast keinen Druck im Gesicht und - das primäre Ziel - sehr wenige Insekten Einschläge. Mit offenem Neotec ist`s geräuschmässig noch besser. Fahre seit 35 jahren mit 3m E-A-R Classic.

    Auf der Autobahn bleibts ein Kompromiss.

    ABE ersetze ich durch mitgeführten 4 mm Inbus.


    Allzeit gute Fahrt

    Daniel

    Hallo an alle,

    wir haben uns nun entschlossen nochmal eine Serie OneOne aufzulegen. Der Buchhalter-Engel in mir schreit nein, das Technikerteufelchen das Gegenteil...


    Den Preis hier in CH haben wir bei 333.- SFr inklusive schweizer Mehrwertsteuer von 7.7% und Versand fixiert.

    Um die doch wesentlich höhere deutsche MwSt abzufedern, soll OneOne in Deutschland 333.- Euro kosten.


    Wir sind uns bewusst, dass das eine schöne Stange Geld ist, denken aber, dass OneOne seinen Preis wert ist. Wie hier schon mal beschrieben ist OneOne wohl für die Ewigkeit konstruiert und gefertigt. Badet da keiner den Plexizylinder in organischen Lösungsmitteln, dürfte OneOne mit seinen nur zwei im Ölbad auf teflonbeschichteter Oberfläche laufenden O-Ringen wohl wirklich den einen oder anderen hier drin - mich eingeschlossen - überleben. Schrecklich der Gedanke....;-)


    Sollte da von eurer Seite Interesse bestehen, gibt es auch die Möglichkeit OneOne an eine Schweizer Adresse auszuliefern.

    Da würde dann der Währungsvorteil greifen. Was danach mit OneOne passiert bliebe euch überlassen.

    Wird das Interesse gross, wären wir auch bereit einen Versandposten in Deutschland einzurichten. Wir würden hierzu dann in Wolfratshausen/Bayern ein verzolltes Lager einrichten.

    Thema Eloxal Farben. Bräuchten hierzu eure Meinung. Es sind nahezu alle Farben möglich, präferiert sind jedoch Schwarz, Blau und Natur eloxiert. Der Innenzylinder muss - verfahrensbedingt - leider schwarz bleiben.

    Was wäre denn eure Wunschfarbe?



    Zurzeit haben wir noch 3 blaue und 5 schwarze OneOne am Lager.


    Danke für euer Interesse.


    Allzei gute Fahrt

    Daniel&Micheal