Bei der Kati war`s auch ein Gefrickel mit dem Tausch. Motor musste gekippt werden.
Beiträge von dhdani
-
-
Der Anlasser wurde von einem Autoelektriker im Auftrag meines Händlers vermessen. Ob ich das Protokoll noch abrufen kann, bezweifle ich.
Ich hab den präventiv getauscht, weils mir zu unsicher war und damit scheinbar einen Volltreffer gelandet.
Der "grosse" Anlasser der 1290 habe, nach Aussage meines damals sehr an einer Lösung interessierten Händlers, zwei Wälzlager drin. Scheint also doch, dass da irgenwie ein Problem mit dem Gleitlager besteht. KTM Schweiz hat nach Zögern, sie haben am Anfang eine Unkompatibilität von 11- und 1290er ausgesprochen, alle schwer startenden (reklamierten) 1190 auf Kulanz mit dem 1290er Anlasser ausgerüstet. Einen offiziellen Rückruf gabs hierzu nie.
Dass da keine radialen Käfte auf das Gleitlager wirken, oder besser gesagt wirken dürften, ist mir bewusst.
Was der Freilauf und seine Bauteile und das Startmoment dem Rotor aufbürden müsste man wohl mal live betrachten.
Meine Kati war im ersten Betriebsjahr - ich wollte als Ganzjahresfahrer eine Lösung.
Und wie geschrieben, der dicke Anlasser mit aussenliegenden Zugankern, hat das Problem seit nunmehr 75tKm nicht mehr.
Vermutlich wäre der "Kleine" nach Schmierung wieder 20000km gelaufen, die periodische Schmierung erschien mir aber als zu aufwändig. Bin gespannt ob sich das Problem bei meiner 1100 mit jetzt 6000km wiederholt. Hoffe nicht.
PS. Die weissen Fettspuren auf dem Bild stammen noch aus unserem Drehversuch. Das Lager war staubtrocken. Mir ist bekannt, dass diese Sinterbüchsen im Regelfall ohne Schmierung laufen.
-
Hat jemand aus der Zweiradbranche schon diese Erfahrung gemacht? Was ist am Anlasser wirklich kaputt? Wicklungsschluss?
Hallo xaverl
Ja, ich! Bilder zeigen den Anlasser meiner 2013 1190 ADV mit ca. 20000km Laufleistung. Liess sich extrem schwer starten am Schluss. Kaltstarts ab September waren immer Glücksache.
Nach einem Tausch auf den 1290 war das Problem erledigt. Hab ich damals noch selbst bezahlt, danach wars ein Umtausch von KTM.
Den Anlasser hab ich durchgemessen, Wicklungen waren in Ordnung. Ich habe das hintere Gleitlager des Rotors im Verdacht. Mangelschmierung, Verkantet, grosser Dreh-Widerstand - Batterie macht schlapp. Spann den zusammengebauten Anlasser mal an der Zahnung in den Schraubstock, Zieh mal am Gehäuse und dreh es gleichzeitig. Bei meinem war der Unterschied mit und ohne Zug enorm.
Schmierung erschien mir als Sisyphusarbeit. Deshalb der Wechsel auf den grossen Anlasser der 1290er. Der hat aussenliegende Zuganker. Wurde aber nicht geöffnet auf den letzten problemlosen 75000km.
Die Ähnlichkeit der Anlasser HONDA/KTM ist frappierend. Könntest du mal schauen was auf deinem steht?
Gruss und allzeit gute Fahrt
Daniel
-
Hallo
Leider ohne Africa. Aber mit dem Dicken passt das irgendwie auch immer.
Im Maggiatal. Legal.
Allzeit gute Fahrt
Daniel
-
Hallo
Wir, ein Kleinbetrieb mit drei Mitarbeitern, befassen uns nun seit fast 30 Jahren mit dem Thema Hochdruck Wasserstrahl-Schneidtechnik.
Hier bieten wir zusammen mit unserem Partner Perndorfer Maschinenbau allumfassende Lösungen im Bereich Wasserstrahl-Schneidtechnik.
Unser Gebiet sind die Entwicklung und Produktion druckführender Komponenten wie Schneidköpfe für Abrasiv- und Reinwasserschneiden, Drehdurchführungen, Sicherheitventile, Verteilerblöcke, Sandförderer, Verschraubungskomponenten.
Wir figurieren als OEM. Für Fragen zum Thema Wasserstrahl Hochdrucktechnik (und OneOne Kettenöler
)sind wir immer erreichbar.
Allzeit gute Fahrt
Daniel
-
Zuviel Öl oder zu dünnes Öl. Ein Versuch mit einer verstellbaren Leitungsdrossel könnte Erkenntnisse bringen.
Muss gerade schmunzeln. Ich war genau da auch schon...
-
Ich unterscheide die Systeme in Zulauf - und Zufördersysteme.
Erstere haben ein Ventil welches elektrisch oder meachnisch angesteuert wird. Offen dürckt dann der Umgebungsdruck auf dem Öl dieses dann zum Austritt am Kettenrad.
Zufördersysteme, so nenne ich sie jedenfalls, haben eine gesteuerte Pumpe die in Zeiteinheiten angesteuert wird und das ÖL unter geringem Druck zum Kettenblatt fördert.
Ein klassisches Zulaufsystem ist zum Beispiel der Unterdruck Schotte. Läuft der Motor, zieht der Unterdruck eine kleine Membrane mit daran hängender Nadel vom Sitz und der Luftdruck auf dem im Rohr stehenden Öl lässt es hinten tropfen. Ist diese in der Höhe einstellbare Ventilnadel geschlossen nicht dicht, drückt es Öl raus. Temperatur und verwendetes Öl verschlimmern die Sache.
Auch in einem Zufördersystem, meist mit kleinen federbetriebenen Plungerpumpen betrieben, kann es bei nicht laufender Pumpe einen offenen Durchlauf geben. Ansaug und Druckventil können undicht sein. Es drückt dann der im Reservoir anstehende Umgebungsdruck das Öl durch eben diese undichte Pumpe. Da kommt dann mehr Öl im Stillstand als geplant, es tropft.
Ob der von dir verwendete Berotech nun eine Pumpe oder aber ein on/off Ventil hat, weiss ich leider nicht.
Auch ob da ein Abschaltventil verwendet wird entzieht sich meiner Kenntnis. Habe mein System vor ein paar Jahren mit dem Motorrad gekauft und dann wieder verkauft .
Bei meinem letzten Öler aus Tschechien, meiner Meinung nach durch seine Kompression ein Zufördersystem, hab ich vor dessen "Weitwurf
" nahe der Austrittsdüse einen Leitungsrückschläger aus der Pneumatik mit geringem Öffnungsdruck eingeschaltet. Um eben diesen Druck im System abzufangen. Findet man bei Festo oder SMC.
Krux ist, dass diese Rückschläger einen etwas grössern Druckunterschied brauchen um sauber abzudichten. Es wurde besser, aber war weder beim Schotten, da hat er fast gar nicht mehr aufgemacht, noch Tschechen zufriedenstellend. Und ja, ich hab penibel drauf geachtet dass zumindest der Tscheche bei Neubefüllung immer gerade stand und übervoll war...
Was soll ich sagen liebe Leute - nach zahllosen Versuchen mit allerlei Ölern und Rückschlägern, Lippenventilen und dergleichen haben wir uns dann entschlossen OneOne zu entwickeln, weil der nach seinem Förderhub abdichtet und sich so der Druck in der Förderleitung abbaut.
Aber das ist alles nachzulesen hier drin unter meinen Beiträgen.
Hoffe meine Antwort schiesst nicht allzusehr am Thema dieses Threads veorbei. Sonst bitte ich um Entschuldigung und Verschiebung.
Allzeit gute Fahrt
Daniel
-
Hallo
Irgendwo kommt bei deinem Öler - dessen Fabrikat ich leider nicht kenne - Luft ins System.
Allzeit gute Fahrt
Daniel
-
Da war ich vor drei Jahren mit meiner MT01 auch. LiFePo04 ohne BMS gekauft und mich übers geringere Gewicht und das bessere Starten gefreut. Nach anfänglichen Hitze- Problemen beim laden - meine Motos hängen geparkt immer am Gerät - bin ich auf diesen interessanten Artikel im Motorrad gestossen.
Allzeit gute Fahrt
Daniel
-
Den Thread hier mal wieder beleben...
Öler Stillleben
Allzeit gute Fahrt
Daniel