Den Thread hier mal wieder beleben...
Öler Stillleben
Allzeit gute Fahrt
Daniel
Den Thread hier mal wieder beleben...
Öler Stillleben
Allzeit gute Fahrt
Daniel
Mir scheint die Schwinge der G/S länger zu sein als die der Scrambler.
Sehe da einen Zusammenhang mit der Montage.
Ich wechsle meine Reifen ja selber. Ab und an auch mal für Kollegen. Ist`s da das erste Mal, staune ich immer wieder wieviel alte Schmiere da noch am Felgenhorn verbacken ist. Und wenn ich dann noch höre, dass man sich das selber mischt.....
So wenig wie unbedingt nötig mache ich da drauf. Vorderreifen, wenns keine steifen Motoz oder Heidenau sind, drücke ich erstmal trocken auf die Felgen. Danach sparsam auf die Felgenaussenseite.
Rutscht es trotzdem, kommt man ums abdrücken und drehen wohl nicht herum.
Mein Hintergrund ist Trial und Enduro. Da geht ohne Klemmbacken nichts.
Allzeit gute Fahrt
Daniel
Hallo
Hab da mal gebastelt.
Einen am Lager liegenden MV Aufsatz mittels eigenem 5mm Polycarbonat Scheibchen Jethelm tauglich gemacht. H 150mm, B220mm.
Der Aufsatz stützt sich auf der Originalscheibe ab. Erstaunlich stabil - als müsste es genau so sein. Mit dem Anstellwinkel hab ich während der Fahrt gespielt. In Flucht zur Originalscheibe hat sich am besten bewährt.
Im Landstrassenbetrieb bis 100km/h völlig okay. Fast keinen Druck im Gesicht und - das primäre Ziel - sehr wenige Insekten Einschläge. Mit offenem Neotec ist`s geräuschmässig noch besser. Fahre seit 35 jahren mit 3m E-A-R Classic.
Auf der Autobahn bleibts ein Kompromiss.
ABE ersetze ich durch mitgeführten 4 mm Inbus.
Allzeit gute Fahrt
Daniel
Hallo an alle,
wir haben uns nun entschlossen nochmal eine Serie OneOne aufzulegen. Der Buchhalter-Engel in mir schreit nein, das Technikerteufelchen das Gegenteil...
Den Preis hier in CH haben wir bei 333.- SFr inklusive schweizer Mehrwertsteuer von 7.7% und Versand fixiert.
Um die doch wesentlich höhere deutsche MwSt abzufedern, soll OneOne in Deutschland 333.- Euro kosten.
Wir sind uns bewusst, dass das eine schöne Stange Geld ist, denken aber, dass OneOne seinen Preis wert ist. Wie hier schon mal beschrieben ist OneOne wohl für die Ewigkeit konstruiert und gefertigt. Badet da keiner den Plexizylinder in organischen Lösungsmitteln, dürfte OneOne mit seinen nur zwei im Ölbad auf teflonbeschichteter Oberfläche laufenden O-Ringen wohl wirklich den einen oder anderen hier drin - mich eingeschlossen - überleben. Schrecklich der Gedanke....;-)
Sollte da von eurer Seite Interesse bestehen, gibt es auch die Möglichkeit OneOne an eine Schweizer Adresse auszuliefern.
Da würde dann der Währungsvorteil greifen. Was danach mit OneOne passiert bliebe euch überlassen.
Wird das Interesse gross, wären wir auch bereit einen Versandposten in Deutschland einzurichten. Wir würden hierzu dann in Wolfratshausen/Bayern ein verzolltes Lager einrichten.
Thema Eloxal Farben. Bräuchten hierzu eure Meinung. Es sind nahezu alle Farben möglich, präferiert sind jedoch Schwarz, Blau und Natur eloxiert. Der Innenzylinder muss - verfahrensbedingt - leider schwarz bleiben.
Was wäre denn eure Wunschfarbe?
Zurzeit haben wir noch 3 blaue und 5 schwarze OneOne am Lager.
Danke für euer Interesse.
Allzei gute Fahrt
Daniel&Micheal
Hallo allerseits.
Wir möchten uns ganz herzlich bedanken bei all den Usern und Testern da draussen. Es freut uns riesig, dass wir scheinbar nicht so ganz falsch zu liegen scheinen mit OneOne. Nochmal ein dickes Dankeschön an euch alle.
Durfte gestern bein lokalen Händler einen OneOne an eine neue F900GS montieren, Deren Schwinge ist ein Gussteil ohne etwelche Aufnahmegewinde für eine Kettenfinne oder einen Heckständer. Nix dergleichen vorhanden. Vielleicht bohren und selber Gewinde rein?
War mir Schisser alles ein wenig zu neu da auf der Bühne. Also sind wir von oben her ans Kettenblatt. Aber seht selbst.
Allzeit gute Fahrt
Daniel&Michael
PS:
Und auch unsere Kaffemaschine würde sich freuen den einen oder anderen von euch kennenzulernen. Wenns denn auch nur auf der Durchfahrt ist.
Guten Morgen an alle,
wir stehen vor der Entscheidung neue OneOne zu produzieren. Die erste 50er Serie ist vergeben und verkauft, wir konnten Ende letzter Woche noch 15 Stück aus Überproduktion abrufen. Davon sind mittlerweile auch wieder zwei weg. Es ist noch nicht ganz klar, ob wir uns den emotionalen Ölermarkt überhaupt antun sollen...
OneOne wird kein Billigöler "Made in Asia" werden. Diese Schiene wollen und können wir aufgrund seiner aufwändigen Fertigung gar nicht fahren. Uns macht es stolz wenn der Anwender das Gefühl hat etwas Wertiges gekauft zu haben. Und wir denken soweit sind wir. OneOne dürfte, so die Aussage eines befreundeten Händlers, der Öler sein, den die Leute auf neue Motorräder mitnehmen.
Daher bitten wir die werten OneOneTester und Käufer da draussen um ein kleines Zwischenfeedback. Uns ist klar das in so kurzer Zeit keine umfangreichen Tests gemacht werden können. Aber lasst uns bitte wissen wie der Zwischenstand ist. Uns interessieren eure Erfahrungen zu Bedienung, Montage, Schmierintervallen. Auch eure Test`s mit verschiedenen Ölen ist extrem hilfreich für unsere Entscheidung.
Und zur Beruhigung an alle OneOne Userr da draussen - auch wenn wir uns gegen einen grösseren OneOne Launch entscheiden - wir werden selbstverständlich für unsere Produkte - auch über einen längeren Zeitraum - Ersatzteile und Support bieten.
Allzeit gute Fahrt
Daniel
Alles anzeigenDabei hatte ich dich doch gewarnt
![]()
Mit einem einstellbaren Schlauchschneider könnte es wohl gehen, wenn man den äusseren Schlauch nicht zu 100% durchschneidet und dann bricht.. aber wer hat den schon und man braucht auch genug Platz zum rundumschneiden.
...ach das geht schon....
Alte Petze...:-)
Ich hätte mich selber irgendwo beissen können Frank. Zweimal. Versuch ich doch in der Betriebsanleitung genau diesen Fall auszuschliessen.
Für die Nichtanwesenden:
Bei Frank`s 1000er Twin haben wir den Schlauch wieder durch die Schwinge führen können, eine Freude. Dazu muss natürlich das Hinterrad raus und dann ist`s passiert. Statt wie beschrieben den Pneumatikschlauch von oben nach unten erstmal in seiner Länge zu bestimmen, Innenschlauch oben rauszuziehen und dann unten beide miteinander abzulängen, hat der Daniel der Bequemlichkeit wegen unten alles zusammengesteckt, Rad eingebaut und dann oben versucht nur den Aussenschlauch mittels Klinge zu kürzen.
Kommt Mr. Beer das irgendwie bekannt vor?
Auf der Probefahrt dann ein ewiges Tropfen. Jedenfalls kam es mir ewig vor - 11ml Schlauchinhalt sind knapp 400 Tropfen.
Der Übeltäter war aber schnell gefunden. Ein kaum sichtbarer Schnitt im Innenschlauch, nahe am Steckanschluss. Luft kam in den Schlauch, der Schlauchinhalt will nach unten - es tropft. Böse gesagt, beschreibe ich hier genau den Zustand meiner bisherigen Öler...
Warum wir nicht einfach härtere Schläuche verwenden? Haben wir gemacht. Ein Steckanschluss kann auf harten Schläuchen nicht verriegeln. Die Formdichtung umschliesst den Schlauch zwar dicht, die beim herausziehen in den Schlauch einschneidende/eingreifende Verriegelung kann mit hartem Material aber nicht umgehen. Der Schlauch löst sich. Deshalb werden diese Art der Anschlüsse nur mit weichen Schläuchen bis 10bar verwendet. Dann passt`s .
Neues dazugelernt habe ich nicht, aber einen alten Fehler wiederholt. Ich seh Mutti lachen.
Gruss und allzeit gute Fahrt
Dani