Beiträge von dhdani

    Guten Morgen an alle,


    kleine Info an die Tester von ONEONE. Eure Ölerchen wurden gestern an Allgeier72 übergeben und werden nun aus Deutschland an euch verschickt. Herzlichen Dank an dich Jens (den ich in meinem Stübchen wohl als Sven abgespeichert hab:naughty:...) Und es war uns eine grosse Freude dich kennenzulernen.

    Bis dato hab ich echt nur tolle Menschen vom Forum kennenlernen dürfen. Gilt auch für Mama.... :)


    Gruss und ein schönes Wochenende

    Daniel

    Hallo da draussen


    Wir testen jeden ONEONE Öler vor der Auslieferung auf Dichtheit und Funktion der Drossel und des federbetätigten Kolbens mit 6bar Druckluft.


    Will euch das kleine Video nicht vorenthalten, da ich diesen Test "putzig" finde....

    Eine federbetätigte Verdrängungspumpe kann auch als Hubeinheit eingesetzt werden. Sofern eine feinstregelbare Drossel davor sitzt. Aber seht selber. Beachtet das Stehenbleiben des unter Druck stehenden Zugkolbens am Schluss wenn die Drossel schliesst.


    Gruss

    Daniel

    An Lisij

    Genau die Frage hat mich auch beschäftigt. Silikon schmiert aber nicht besser als ein einfaches Getriebeöl. Es ist nur ungleich Temperatur stabiler. Es wird auch nicht mehr abgeschleudert als ein vergleichbares Mineralöl. Hier gilt der Spruch die Menge macht das Gift zu 100%. Wenn einer überschmiert, gehts nach hinten weg und erfreulicherweise grossmehrheitlich am Reifen vorbei. Hat ein Versuch mit weisser Holzplatte gezeigt.

    In diesem Zusammenhang: Liess ich meine 1100 auf dem Hauptständer das Hinterrad frei drehen, nahm sie mir das übel und hat die Motorkontrolllampe nicht mehr gelöscht. TC und Abs gingen aber immer aus sobald beide Räder drehten. Hab ich ignoriert und nach jeweils 20 Km Fahrt und Neustart war sie wieder aus. Mein Händler konnte keinen Fehler mehr auslesen.... 😄

    PS.
    Wir werden nicht in Ölgeschäft einsteigen. Gebe aber gerne unseren Silikonöllieferanten bekannt. Ein Kilo sprich ein knapper Liter V1000 kostet hier weit unter 50€. PN an mich.

    Gruss

    Daniel

    Hallo an alle

    Heute durfte ich mal wieder ein Ölerchen auf eine Ténéré montieren. Nr 8 wars nun. Spricht sich rum. Und ich treffe tolle Menschen. Winwin... 😄

    In diesem Zusammenhang ist mir was aufgefallen. Original hat die Yamaha einen Absatz von ca. 2mm vom Kettenblatt zu den breiteten Zähnen. Dieser Absatz hat 90° und nur einen winzig kleinen Radius innen und aussen am Übergang zu den Zähnen. Wichtig ist hier, dass die Kanüle ausserhalb dieses 2mm Absatzes anliegt. Sonst wird ein Grossteil des Öl über längere Zeit nicht an die Kette abgegeben. Zentrifugiert trifft es wohl am besten. Hatten wir genauso an einer KTM1290 Adventure letztes Jahr. Stellt man das Moped dann auf den Seitenständer will das "gefangene" Öl auf dem Blatt gen Erdmittelpunkt, es tropft. Die Bilder zeigen das Original Kettenblatt und ein Supersprocket. Beides Ténéré. Das Supersprocket hat einen zu vernachlässigenden kleinen Absatz aber ein paar fiese Nieten. Nur als Info gedacht. Gruss Daniel

    Guten Morgen Claus

    Interessante Frage. Kenne den deutschen TüV nur über meine Daniela. Reifenfreigabe für ihre CB1000R . Der Prüfer fährt in Sandalen um den Block und hält den Reifen für tauglich... :lachen:

    Nein im Ernst. Hier deklarieren sie Öl am Motor als technischen Defekt und je nach Menge fordern sie dich auf es in Eigenverantwortung zu beheben oder geben dir eine Frist von ein paar Wochen es zu tun.

    Wo ich immer staune sind diese kleinen Sticheleien der Prüfer. Eine Umrüstung auf Stahlflex ist hier, obwohl der Hersteller ja drauf steht, ohne Papierchen nicht möglich. Neue Gummischläuche kann ich selber einpressen und keiner fragt danach.

    Aber das ist ein anderes Thema...


    Gruss

    Daniel

    Wir empfehlen den Öler bei Geschwindigkeiten um die 50 oder darunter zu betätigen. Abends 10 Minuten vor der Garage, so mach ichs.

    Warum? Das Hinterrad der Twin mit einem Abrollumfang von 2m + dreht sich mit 50km/h (ohne Schlupf) 7 mal pro Sekunde. Gleiches gilt für den Zahnkranz. Das Ritzel nochmal ca. dreimal schneller.

    Ob nun höhere Umgangsgeschwindigkeiten einer Verteilung des Öls auf der Kette zu- oder abträglich sind oder vielleicht nur das Motorgehäuse vor dem Ritzel und den Kettenschutz schmieren, gilt es zu beweisen. Bin gespannt auf eure Meinungen.


    Die Empfehlung beruht auf eigenen Erfahrungen. Lasse mich aber gerne belehren.

    Gruss

    Daniel

    Hallo an alle

    Haben hier für die Technik Intressierten mal zwei Videos vom Tropfverhalten unseres Ölers mit verschiedenen Drosseleinstellungen .

    Zwei Meter Schlauch mit einer 100mm langen Kanüle. Die Schläuche haben unterschiedliche Durchmesser. Kontinuitätsgesetz veranschaulicht. Ein Milliliter wird gesamthaft gefördert. Mit voll offener Drossel sind 35 Sekunden- mit Drossel ein Viertel Umdrehung offen kommen wir auf zwei Minuten.

    Als Medium haben wir ein Silikonöl mit Viskosität 1000 eingesetzt. Diese Viskosität wurde oder wird an den alten T3 Synchro Bussen verwendet. Ein Fachkundiger korrigiere mich wenn ich falsch liege.

    Damit wollen wir eigentlich nur die Möglichkeiten unserer Drossel zeigen. Und in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam machen, dass auch der Einsatz von sehr temperaturstabilem Silikonöl eine Möglichkeit ist.

    Dabei würden wir aber zu Viskositäten von V 500 + raten, da Silikon eine wesentlich geringere Adhäsion aufweist als ein legiertes 80W90 Getriebeöl. Aber mit V1000 kommen wir da nahe ran. Silikonöl ist aber mit 30.-/kg doch um einiges teurer als Getrieböl und hat ein Ablaufdatum. Wenns jemand kümmert. :)


    Hier erstmal die 1/4 offene Drossel Version. Musste es leider stark komprimieren, deshalb die schlechte Bildqualität. Beachtet wie die Tropfen immer langsamer kommen. Federkraft veranschaulicht.