@ AS_SD09_Biker Tolle Konstruktion.
Vor einiger Zeit hab mich mich auch mit dem Thema befasst und wieder verworfen. Siehe Videos im Anhang.
Lässt sich in allen Längen und Winkeln frei konfigurieren und überlebt auch den Reifenhändler.
Grund eins war die Anbringung eines "Doppelölers" im Schlagbereich der Kette, gerade bei Motos mit längeren Federwegen nicht ganz unproblematisch. An der Speed Twin meiner Daniela war jetzt einer fast 16000km im Einsatz. Kurze Schwinge, um die 100mm Federweg. Damit lässt sich das "Schlagverhalten" der Kette kalkulieren. Haben ihn nun aber wieder auf Einzelkanüle zurückgerüstet. Das Öl auf der innenliegenden Lasche konserviert wirklich bloss die Aussenlasche und zudem liegt die Falllinie überflüssiger Tropfengenau im Stand (Seitenständer) auf der Reifenflanke. Triumph`s Zweizylinder haben die Sekundär Kette rechts.
Zweiter Grund: Ich kann mit OneOne die Abgabezeit des einen Milliliters pro Zug in einem weiten Bereich von 10 bis über 60 Sek. (Temperatur abhängig) einstellen, nicht aber das Tropfverhalten am Doppelauslass. Wann welcher tropft enzieht sich meiner Einflussnahme. Witzig hierbei - es sind immer um die 25 Tropfen.
Als kleiner Schlussgedanke;
Die Tribologie sagt: "Sichtbarer Schmierstoff schmiert nicht, er konserviert allenfalls." Bestes Beispiel sind die hängenden Fettaugen an Blattfeder-Aufhängungen oder auch Kardangelenken. Oder die "Pampe" vor dem Ritzel...
Ich reinige meine Kette so alle 4000km, meist anlässlich Reifenwechsel, mit einem in Silikonöl getränktem Lappen. Das konserviert auch die Innenlaschen...
Aber wie oben geschrieben, tolle Konstruktion.