Eine Maschine mit CAN-Bus im Fehlerfall zu analysieren, ist meiner Meinung nach genau so leicht oder schwer wie bei einer „klassischen“ Bordelektrik.
Wer mit dem Multimeter umgehen kann (und davon gehe ich bei Dir mal schwer aus Manfred) kann auch an Bikes mit CAN Bus einen fehlerhaften Temperatursensor, eine durchgebrannte Wicklung einer Lichtmaschine oder auch einen defekten Regler diagnostizieren.
Der CAN Bus ist nur ein reines Bussystem zur Vernetzung der einzelnen Steuergeräte untereinander und bietet dadurch (quasi als Nebenprodukt) die Möglichkeit einer leichteren Fehlerdiagnose durch Auslesen von abgelegten Fehlercodes bzw. von dynamischen Messwerten, die an der Diagnoseschnittstelle bei laufendem Motor zur Verfügung stehen.
Das würde ich sogar eher als Vorteil ansehen, um z.B. einem sporadischen Fehler unter Werkstattbedingungen schneller auf die Schliche zu kommen.
Unterwegs reicht auch hier allemal das Multimeter.
Beiträge von Reiseendurist
-
-
Dass hauptsächlich Bayern die Kisten aus purem Nationalpatriotismus kaufen, glaube ich eher nicht (zumal die Maschinen ja komplett in Berlin gefertigt werden). Selbst mein kleiner BMW-Krauter hier im platten Brandenburg verdient sich seit Jahren nicht nur dumm sondern auch dämlich. Egal wann man in den Laden kommt, es stehen täglich auszuliefernde Neumaschinen (mit Käufer-Namen und Schleifchen) ganz vorn im Showroom. Das ist langsam echt abartig!
Wenn man beispielsweise ca. 1km weiter in den Suzuki-Motorradladen im selben Ort (Zossen) geht, sieht man über Monate die selben Maschinen wie Blei am gleichen Fleck stehen. Das ist schon ein krasser Gegensatz und läßt sich anhand der KBA-Zahlen gut nachvollziehen... -
Geenau! Die angezeigten Elemente der Leiste lassen sich auch anklicken. Dann erscheinen Menüs mit Optionen bzw. Weiteren Informationen zu diesen Einträgen. Das ist mitunter sehr hilfreich auf Reisen.
-
Also meine 9T Scrambler war schon ganz gut unterwegs im März (Saison 03-10). Und am Dienstag hab ich den Termin für die 1000km Inspektion.
Macht übrigens irre viel Spaß das Gerät... -
Hier mal die Top 10 Kraftrad-Zulassungen des KBA in Januar+Februar 2017 (kumuliert):
# Hersteller Modell Stückzahl
1 BMW R 1200 GS 673
2 BMW NINE T 358
3 Honda CRF 1000 AFRICA TWIN 303
4 BMW S 1000 RR 209
5 BMW F 800 R 160
6 BMW S 1000 R 156
7 BMW S 1000 XR 154
8 BMW R 1200 RS 144
9 Honda NC 750 X 127
10 BMW R 1200 R 126Die AT liegt auf Platz 3!
-
Mein Forkshield von Swen hat exakt gepasst. Scheinbar gibt es aber grössere Toleranzen bei den Verkleidungsteilen der AT, da hab ich wohl Glück gehabt.
-
Ich sag ja immer wieder, dass die AT gar nicht so schlecht ist.
...Stimmt:
http://www.motorradonline.de/m…eserwahl-2017.817722.html
-
Weltweit wurden in 2016 insgesamt 25.336 R1200GS ausgeliefert. Quelle: siehe unten stehender Link.
Kann natürlich sein, dass Honda ein Vielfaches davon an AfricaTwins absetzt, aber offizielle Zahlen dazu findet man irgendwie nicht.
Auch nicht über das Verhältnis DCT zu Schalter. -
ATFan = ABRAKADABRA?
...So ist es. Aka "Trophy-Fan", aka "Diesel", aka "Kardinal" usw. im GS-Forum.
-
Nur zur Info: Bei GS-Power.eu gibt es im März die beliebten Kugelflex-Halterungen für alle gängigen Navitypen mit 20% Nachlass. Einen Link möchte ich hier nicht posten, gibt nur Ärger - Ihr findet das schon.
Die Halterung fürs TomTom 400 benutze ich übrigens selber von Anfang an am Bügel meiner AT und bin sehr zufrieden damit.