Hallo ADri, auch von mir ganz vielen Dank für Deine Mühe und die Arbeit/Zeit, die Du da für uns investierst!
Beiträge von Reiseendurist
-
-
Zitat von ManfredK
Dem Kondensator (nicht anderes ist in dem Kasten) ist es recht egal wo er sitzt....
Hallo Manfred, auch in den preisgünstigen KFZ Überspannungsschutz-Modulen müsste eigentlich mindestens eine Induktivität (Spule) und eine TAZ-Diode (spezielle Zener-Diode) sitzen, um die kurzen Transienten von induktiven Verursachern kurz zu schliessen, die so manchen an die Bordelektronik angeschlossenen Geräten gefährlich werden können. Allerdings sollte das Modul dann auch direkt in der Zuleitung des zu schützenden Verbrauchers sitzen, um überhaupt wirken zu können.
-
Hallo Markus,
ich hatte ein ähnliches Luxusproblem wie Du und hab letztens meine CB1100EX weggeben. Dafür darf dann eine NineT Scrambler im Januar ihre Nachfolge als Zweitmoped antreten.
Die Africa Twin als Erst- bzw. Reisemoped gebe ich so schnell nicht mehr her, dazu habe ich mich viel zu sehr in deren spielerisches Fahrverhalten und das DCT verliebt... -
Zitat von countrybiker
Hat jemand schon folgenden Puig Bügel montiert. Da die originalen Scheibenstreben sehr schwach sind wäre das vielleicht eine gute Verstärkung und man kann die Scheibe in der Höhe verstellen.
Scheibenverstärkung und Hebebügel Puig für Honda CRF1000L Africa Twin 2016- schwarz
...
Hallo Meinhard,
die von Dir angesprochenen Bügel dienen lediglich zur Höhenverstellung und zur Stabilisierung der Scheibe selbst (z.B. gegen Verbiegen bei hoher Windlast).
Die oft kritisierten Schwingungen der etwas labilen, originalen Scheibenhalterung (inkl. Navihalterung) werden damit leider nicht beseitigt. Eher im Gegenteil, weil durch die Montage der Scheibe in hoher Position die Hebelwirkung noch vergrößert wird. -
Zitat von ArAl
Wow! Das hört sich ja so perfekt an wie im Prospekt.
Habt Ihr das Navi und die Headsets auch mit Handy(s) verbunden?
Ja, mein Galaxy S7 ist mit dem TomTom 410 verbunden, inkl. BT-Tethering für die Echtzeitdaten (Verkehrsmeldungen/Blitzer). Und meine Frau hat ihr iPhone 6S mit ihrem N-COM B4 plus verbunden, für gelegentliches Musikhören. Meist benutzen wir aber nur den Gegensprechmodus und ich lasse mir die Naviansagen in mein B5 leiten. Wenn ich allein unterwegs bin habe ich öfter das Radio an, der Empfang ist aber nur in Ballungsgebieten bzw. in der Ebene annehmbar. In den Bergen z.B. schwankt die Empfangsqualität sehr, da schaltet man das freiwillig wieder aus...
Das mit der speziellen TomTom Firmware auf den N-COM Systemen betrifft nur die älteren TomTom Navis. Ab der 40/400er Modellreihe benötigt man die nicht mehr.
Allerdings sollte das mit dem TomTom gekoppelte N-COM System immer zuerst eingeschaltet sein, dann erst das Navi. Sonst kann es zu Hängern im Betrieb kommen, die aber durch aus/einschalten des N-COM zu beheben sind falls man mal nicht dran gedacht hat. -
Zitat von ArAl
...
Hat jemand Erfahrung mit dem n-com B5?Meine Frau und ich nutzen seit 8 Jahren die N-COM Bluetooth-Systeme in unseren Nolan-Helmen verschiedener Generationen und waren/sind sehr zufrieden damit. Am Wichtigsten dabei ist für uns die nahtlose Integration der Systeme in die Helme, die gute Verständlichkeit und die möglichen Akkulaufzeiten.
Momentan nutzen wir das B4 plus (im N87 meiner Frau) und das B5 (in meinem N104) in Verbindung mit dem TomTom Rider 410 an der Africa Twin. Damit können wir problemlos Gegensprechen, inklusive Konferenzschaltung des Navis (Durchsagen sind in beiden Helmen zu hören). Wenn wir keine Lust zum Reden haben, können auch beide Helme unabhängig voneinander Radio hören über die integrierten RDS-Empfänger oder MP3-Musik vom jeweils gekoppelten Smartphone (Spotify). -
Das mit der Drehzahlabhängigkeit haben Andere ja auch schon bemerkt. Interessanterweise machen meine Originalheizgriffe das nicht. Ich habe gestern (ca. 65km bei 7 Grad Außentemperatur) mal sehr genau drauf geachtet und keine großen Schwankungen bemerkt. Allerdings ist Stufe 5 zumindest bei den von mir verwendeten Handschuhen (Held Winter irgendwas) schon fast nicht mehr ausreichend. Zumindest in der Aufheizphase. Ich hatte vor ein paar Wochen bei ähnlichen Temperaturen die neue BMW Scrambler übers Wochenende zur Verfügung (zur Überbrückung der langen Lieferzeit...
) und bei der gingen die Heizgriffe in Stufe 2 richtig zur Sache...
-
Zitat von Jumpstumper
...
Natürllich öfnnet aber die Kupplung beim DCT, wenn ich sehr oder zu langsam werde/rolle!, aber eben nur, wenn gar kein Gas anliegt. Denn liegt auch nur etwas Gas an würde sie quasi eine schleifende Kupplung imitieren.Genau. Bei Speed nahe Null wird komplett ausgekuppelt, also beide Kupplungen sind drucklos. Bei steigender Drehzahl wird Kupplung 1 langsam eingerückt. Wenn im Stand sehr beherzt am Gas gezogen wird, wird auch fast digital eingekuppelt. Genau so, wie man es auch erwarten würde.
-
Die Hinterradbremse braucht meine DCT beim extrem langsamen Fahren in der Ebene gar nicht. Die Kupplungen öffnen bei einer Geschwindigkeit knapp über Null sowieso und man kann durch feinfühliges Gasgeben mit schleifender Kupplung (Nr.1) extrem langsam fahren. Dieses Procedere durfte ich bei einigen Staufahrten in dieser Saison ausgiebig üben, z.B. zur Rush Hour in den Badeorten am Genfer See auf französischer Seite (vorbei fahren aufgrund der Enge der Strassen kaum möglich...).
An einer Steigung bzw. im Gelände funktioniert das mit der schleifenden Kupplung auch. Allerdings kann es sein, dass mehr Gas erforderlich wird und dann sollte - wie bereits beschrieben - die Hinterradbremse unterstützend hinzugenommen werden weil die Kupplung dann auch schon mal einen Kraftschluss herstellt. -
Umfrage ausfüllen: Check