DAS glaube ich erst, wenn ich es mit eigenen Augen sehe!
Beiträge von Reiseendurist
-
-
Hallo Erich,
herzlich Willkommen hier und Glückwunsch zum neuen Bike, das Du hoffentlich bald ausgeliefert bekommst!
Ich bin zwar wetterbedingt auch erst 300km mit meiner AS gefahren, kann aber das Gesagte 1:1 bestätigen. Sitzposition und Gesamtergonomie sowie Durchzug, Sound und Ansprechverhalten des überarbeiteten Motors sind deutlich besser geworden gegenüber meiner alten SD04 und passen mir persönlich wie ein gut sitzender Maßanzug.
Viel Spaß damit und allzeit unfallfreie Fahrt! -
Hallo Jürgen,
danke für Deine Rückmeldung! Verrätst Du uns bitte noch, wie es nun an den gekennzeichneten Stellen geht? Einfach die Zungen eindrücken?
Ich stehe nämlich demnächst vor der selben Problematik, wenn ich im Cockpit ein paar Leitungen verlegen will.
Danke!! -
Meine Historie von 1979 bis jetzt:
- Simson Mofa SL1 (Bj. 1972)
- Simson „Spatz“ 4-1P (Bj. 1964)
- Simson S 50B2 (Bj, 1980)
- MZ TS 150/1 (Bj. 1980)
- MZ TS 250/1 (Bj. 1981)
- MZ ETZ 250 (Bj. 1983)
- MZ TS 150/1 (Bj. 1982)
- Honda CBF 500 (BJ. 2004)
- Honda CBF 1000 (Bj. 2006)
- BMW R 1200R (Bj. 2006)
- BMW F 800GS (Bj. 2008)
- BMW R 1200GS (BJ. 2009)
- BMW R 1200RT (Bj. 2010)
- BMW R 65 (Bj. 1983)
- Moto Guzzi V7 (Bj. 2013)
- BMW R 1200GS (Bj. 2013)
- BMW R 1200GS (Bj. 2015)
- Honda CB 1100EX (Bj. 2014)
- BMW R nineT Scrambler (Bj. 2016)
- Honda CRF 1000 DCT (Bj. 2016)
- BMW R 1200R (Bj. 2017)
- Honda CRF 1000 DCT Adventure Sports (Bj. 2018)Ich hoffe, ich habe keine vergessen...
-
Das ist ein Fakt, welcher mir die AS sympathisch macht!
Holger - allzeit viel Spaß mit Deiner neuen AS
Grüße von Peter aus L
Danke Peter!!
Martin: Ist bei mir nicht anders aber manchmal war die TC eben schneller als meine Sozia...
-
Daniel, ich verstehe leider immer noch nicht so recht worauf Du eigentlich hinaus willst. Was hast Du gegen Bauchentscheidungen beim Kauf eines reinen Hobby-Gegenstandes?
Du musst doch keine Adventure Sports kaufen wenn sie so schlecht ist. Und selbst wenn Du es wolltest, sie ist für 2018 leider bei den allermeisten Händlern ausverkauft sodass auch kein anderer "Möchtegern-Groß" mehr auf das Honda Marketing herein fallen kann.
Wenn Du mit Deiner AT zufrieden bist, ist doch Alles gut! Ich wünsche Dir jedenfalls eine wunderschöne und unfallfreie Saison damit! -
...
Das kann ich so nicht bestätigen, falls ich die richtig verstehe. Die TC greift doch nur ein (mehr oder weniger je nach Stufe), wenn zu viel Schlupf am Hinterrad ist, es also durchdreht. Vor allem im Soziusbetrieb liegt doch mehr Gewicht hinten, so dass die TC weniger eingreifen müsste, als im Solobetrieb. Auf gerader Straße mit trockenem Asphalt und straßenorientierten Reifen im Soziusbetrieb greift bei mir die TC nicht mal in der 3-Balken-Normaleinstellung ein.LG, Rubbergum
Ist mir leider schon mehr als einmal passiert und hat bei meiner Sozia wie auch bei mir für ordentlich Adrenalin gesorgt, insbesondere wenn es dabei eng wurde... Immer wenn das Vorderrad beim starken Beschleunigen im 2. Gang (Vollgas) kurzzeitig abhebt, greift bei drei Balken die Traktionskontrolle vehement und leider zu lange ein, da braucht das Hinterrad gar nicht durchzudrehen. Und dies geht mit Sozia und beladenem Topcase sehr schnell.
Seit dem klicke ich nach dem Start die TC jedes Mal manuell auf einen Balken, wenn ich vorhabe es krachen zu lassen.
Das ist glücklicher Weise bei meiner AS nicht mehr nötig (TC fest auf den Wert 1 programmiert im User Mode). -
...
Bei der XTZ äußerte sich diese Drossel im mittleren Drehzahlbereich, vor allem bei z.B. Überholvorgängen, wo man meint ausreichend Leistung zur Verfügung zu haben, das Gas aufreißt und plötzlich in ein Loch fällt, wo nichts weitergeht, und der Gegenverkehr aber immer näher kommt. Das ist zwar in der Ebene beim 1 Personenbetrieb etwas dramatisch formuliert, aber zu zweit, mit Gepäck, bergauf kommt das schon hin.Zurückkommend zur AT wäre mir so etwas noch nicht aufgefallen. Insoferne bezweifle ich die Größenordnung, falls so was überhaupt vorhanden.
LG, Rubbergum
Hallo Martin, genau solche Situationen wie Du sie beschreibst hatte ich auch schon mit der AT im Soziusbetrieb! Aber das lag immer eindeutig an einer übermotivierten, weil zu lange greifenden Traktionskontrolle in Normaleinstellung (drei Balken).
Schaltet man die ab, verhält sich die AT völlig normal und gibt auch im zweiten Gang bei Vollgas (zumindest gefühlt) die volle, vom Hersteller spezifizierte Leistung ab!
Vielleicht hätte der genannte Händler mal die TC abschalten sollen bei seinen Prüfstandsläufen, so er denn überhaupt welche gemacht hat... -
Haha, witzig ist aber vor Allem der allerletzte Satz des etwas oberflächlichen Artikels in dem der Autor sagt, dass er "natürlich trotzdem die Adventure Sports kaufen würde"...
Ist aber auch nicht verwunderlich, schließlich treffen all seine "Kritikpunkte" bis auf den großen Tank ja auch 1:1 auf die Standardvariante der 2018er AT zu.
Und dass er für die AS zu klein ist und den Sitz runter stellen musste, dafür kann Honda ja nix... -
Nabend zusammen,auf die schnelle konnte ich folgende Änderungen bei der Adenventure Sports 2018 im Vergleich zur Standard CRF1000L 2017 finden:
- Schaltassistent (optional)
- Ride by Wire (einstellbare Riding Modes, Motorbremse und Tranktionskontrolle)
- Edelstahlspeichen
- Emergency Stop Blinker + Selbstrückstellend
- Fahrer und Beifahrer Fußrasten überarbeitet
- Lithium Batterie
- Auspuff, Airbox und Ausgleichswelle wurde für ein besseres Ansprechverhalten optimiert
- Edelstahl Gepäckbrücke
Die AS hat natürlich auch andere Sachen wie höhere Sitzposition und größere Federwege...
Nun Interessiert mich was von den obigen Punkten die "Standard" Africa Twin auch hat? Weiß das jemand von euch?
Viele Grüße
m0t0rradBis auf die Edelstahlgepäckbrücke hat auch die Standard AT 2018 alles von dir Genannte.
Zusätzlich dazu hat die Adventure Sports aber noch diese Ausstattungsmerkmale ab Werk:- Verkleidungs-Schutzbügel
- großer Motorschutz
- großer Tank (24,2l)
- Heizgriffe
- hoher Lenker (längere Riser)
- hohe Tourenscheibe
- hohe Sitzbank
- 12V Bordsteckdose
- Werkzeugfach in der Seitenverkleidung
- Edelstahl-Gepäckbrücke
- 20mm längere Federwege
- Farbgebung „30 Jahre Africa Twin“ mit Plakette
- Vorbereitung für Winglets an der FrontDaraus resultiert dann auch der Aufpreis von 1300 Euro gegenüber der Standard AT 2018.