Beiträge von Motociclista

    Voranschlag/Offerte für die erste Reparatur-Etappe mit Lichtmaschine und Keilriemen, inkl. Arbeit: 650–700 Franken. Halt Schweizer Preise. Aber mit einem Booster unter der Motorhaube konnte ich ja nicht ins Südbadische rüberfahren.

    Aber wg. XV: Drum hab i Legacy. Occasions-Empfehlungen waren schon in den 10er-Jahren sehr gut. Aber klar: der 4-Stufen-Automat aus dem etwas asthmatischen 150 PS-Benziner ist eher etwas für den Acker als für die smoothe Reise.

    Genau die interessiert mich auch. Bin dann gespannt auf deinen Bericht!

    Zwischenbericht:

    Der Garagist meiner Wahl hat die Auftragsbücher bis Mitte Juni voll. Also mit Booster unter der Motorhaube zum nächsten Dorf gefahren und per öV und per pedes den Booster wieder zurückgebracht. Das fehlt an der AT, dass man nicht gleichzeitig Auto fahren kann; das würde Vieles vereinfachen. Der neue Mech will das (auch wegen der Auftragslage) in Etappen machen. Also zuerst den Alternator mit Keilriemen, damit ich fahren kann. Dann Manschetten prüfen und Zahnriemen mit WP. Da läppert sich was zusammen, aber dieser Mensch ist freundlich und kommt mir finanziell entgegen mit einem anständigen Stundenansatz. Ich hoffe und glaube, dass ich danach wieder ein gutes Auto habe. 180'000 Km sind ja nichts.

    Ich besuchte heute meinen Ex-Yamaha-Händler, zu dem ich trotz AT immer noch ein kollegiales Verhältnis habe. Wir plauderten so über den neusten Moto-GP, über Ducati und Yamaha etc. Beim Abschied sagte ich, dass er doch in Japan mal anmelden solle, dass sie ein DCT bauen, dann könnte ich eventuell wieder Kunde sein bei ihm.

    Er staunte und sagte, dass alle Tester von der neuen Yamaha-Automatik Y-AMT schwärmen, die in einigen Modellen der MT-Linie und auch bei der Tracer zu haben sei. Man könne damit, wie beim DCT, auch manuell schalten.

    Frage an euch: Hat das jemand schon mal getestet, Erfahrung gesammelt oder aus verlässlicher Quelle davon gehört?

    Genau so sprechen die Deutschen hier Mundart, wenn sie sich anbiedern wollen.

    "d Häng i d Luft, dasch ä Überfau!" ist nur eine der unzähligen Mundartvariationen, die möglich wären. Und der Diminutiv wäre in diesem Dialekt dann "äs Überfäueli" , aber das Wort gibt es gar nicht, das wäre wie "ein Mördchen".

    In den 60er-Jahren war meine italienische Grossmutter jeweils über Weihnacht/Neujahr bei uns in der Schweiz, und sie schaute die üblichen damaligen TV-Sendungen: Papst-Neujahrssegen, Wiener Philharmoniker, Neujahrsskispringen, Zirkus Krone etc. Bei den Skispringern und den Akrobaten schüttelte sie den Kopf und sagte: E no, magari! No eee, mi non credi minga! (Veltliner Dialekt: Ja, wahrscheinlich! Aber nicht mit mir! Das glaub' ich nicht!)

    Es erging ihr damals wie uns heute mit KI.

    OK!

    Dann sogleich Nummer 3: Gestern habe ich in der Küche die beiden Abflüsse in die Tiefe geputzt. D. h. Schrauben lösen, Abflusssperre entnehmen, Dichtungen raus. Alles putzen. Nach Jahrzehnten war das echt gruslig. Aber ich war stolz. Heute dann unter der Spüle alles unter Wasser, Abfallsack mit Wasser gefüllt, alle Behälter, Schwämme etc. getränkt. Nun, nach einer Dreiviertelstunde ist alles wieder trocken und sauber, ausser die Waschmaschinentabs, die haben sich aufgelöst.


    Fazit: Ich hatte nicht beachtet, dass bei gelösten Schrauben und lockeren Rohren das Wasser den kürzesten Weg nimmt, wenn man oberhalb reinigt und spült. Wieder was gelernt.


    Frohe Ostern noch! :banana-rainbow: