Soeben in einem Online-Kommentar gelesen. Es geht im Artikel um V.
"Die V. war doch sowieso ein Wunderkind! Mit 4 wusste sie schon so viel wie heute!".
Soeben in einem Online-Kommentar gelesen. Es geht im Artikel um V.
"Die V. war doch sowieso ein Wunderkind! Mit 4 wusste sie schon so viel wie heute!".
Nachdem hier auch billige und diskriminierende Witze präsentiert werden, wage ich mal einen, den in ich meiner Jugend lustig fand:
Uschi hat neue Hotpants und macht Autostopp zur Stadt. Kommt Mani mit dem roten Opel Manta und nimmt sie mit. "Na, Süsse, wie heisst du denn?". Mani gefällt ihr und sie meint frivol: "Ich heisse wie mein liebstes Stück, aber ohne den ersten Buchstaben. Rat mal!" Mani runzelt die Stirn und sagt: "Otze? Du heisst Otze? Hab ich nie gehört!"
Ja, durch den Wind muss jeder mal, vor allem jeder AT-Neuling. Klar, hier mal durchlesen durchs Thema. Kurzmitteilungen können aber auch immer wieder erneuert werden:
Ich hatte früher eine FJR mit super Windschutz und elektr. verstellbarer Scheibe. Da kams auf den Zentimeter an, und dann war Ruhe. Ich hab sogar Zigaretten geraucht während der Fahrt.
Jetzt habe ich eine SD06 von 2018/19. Gabeltunnelabdeckung war der erste wichtige Schritt. Dann hohe Scheibe und einen Spoiler drauf, nicht um nochmals zu erhöhen, sondern um den Wind zu brechen. Seitdem ist es gut fahrbar und kein Thema mehr, im mittleren Bereich sogar sehr gut. Auf Autobahnen ohne Topcase, wenns möglich ist. Das vermindert die gröberen Windstösse. Aber der Platzbedarf ist halt auch da.
Irgendwie türkisch, aber der Mond steht falsch rum und die Venus müsste etwas näher ran. Das wäre in PS eine Sache von 2 Minuten. Aber mein Respekt vor der Himmelsnatur ist dafür zu gross.
Alles anzeigenDaß wir hierzulande keine Todesstrafe mehr haben, habe ich bereits registriert, aber danke für den
Hinweis.
Allerdings verstehe ICH unter dem "gelobten Land im Westen" die Vereinigten Staaten von Amerika.
Wo bist du zuhause, wenn Deutschland für dich im Westen liegt?
Ja, ich meinte auch die USA. Man kann ja Vieles missverstehen. Was ich mit dem Beispiel meinte: Die USA kennt die Todesstrafe. Werden deshalb weniger Morde verübt?
Analog: Ist man der Meinung, durch harte Strafandrohung würden weniger lebensbedrohende Böllersituationen entstehen?
Habe ich mich nun erklärt?
Alles anzeigenzahlt die Jalousie eigentlich die Gebäude- oder Hausratversicherung?
Bei ca. 35 Grad die Hitzewarnung des Bundesamtes. Also war die Markise (Store) ausgerollt. Dann die Sturmwarnung des Bundesamtes. Ich eilte nach Hause, kam aber 5 Minuten zu spät: Die erste Böe war äusserst heftig und zerriss mir die Markise.
Die Gebäudeversicherung bezahlte nicht, weil Markisen kein Wetterschutz seien. (Sonne zählt offenbar nicht zum Wetter). Die Hausratsversicherung bezahlte nicht, weil die Markise fest montiert und nicht bewegliches Gut ist.
Alles anzeigenGenau meine Worte. Aber es ist einfacher und schneller die gesamte Branche zu bestrafen als nur diejenigen die sich nicht dran halten. Und somit wird es sich nie ändern. Würde man denjenigen richtig hart bestrafen hätten wir irgendwann Ruhe.
Das ist die Todesstrafe-Argumentation. Nützt nichts. Siehe gelobtes Land im Westen.
Alles anzeigenNehmen wir doch mal eine schöne Motorradstrecke. Weil sich dort ein paar
Idioten nicht beherrschen können oder wollen, und man nicht rigoros durch-
greifen kann oder will, wird diese Strecke dann eben für alle gesperrt.
Und genau das ist das Problem in unserem Land. Statt den Idioten kräftig
auf die Pfoten zu hauen, verbieten wir was auch immer eben für alle.
Da hast du natürlich recht. Ein Land voller eigenverantwortlicher, vernünftiger Menschen mit Gewissen, Gemeinschaftssinn und moralischen Intuitionen bräuchte keine Verbote.
Irgendwie geht's nicht anders, als nochmals darauf zurückzukommen.
Also: Wieviele Tote durch Böller, wieviele Schwerverletzte? Wieviele Tonnen Feinstaub? Wieviele Steuergelder durch erhöhte Polizei- und Rettungsarbeit? Tradition? Super.
Nichts gegen einen zischenden Vulkan beim mitternächtlichen Anstossen auf der Strasse. Aber was da abgeht, kann man nur mit Verkaufsverboten eindämmen.
Die Argumente dagegen sind in etwa die gleichen wie die der Waffenlobby und -narren in den USA.
Tradition ist immer gut, zu allen Zeiten, unter allen Umständen. Bei mir z. b. gehört es zur Tradition, ab und zu neue Einsichten zu haben.