Beiträge von mandi5162

    Machen wir uns nichts vor - die AT ist eine große Reiseenduro mit all ihren Vor- und Nachteilen. Darüber wusste ich beim Kauf bescheid.


    Aber (im Gegensatz zur Vara oder CT) - mit ein wenig Aufwand kann man aus ihr ein durchaus auch offroad-taugliches *) Moped machen wenn ich nicht die Absicht habe über gröbstes Gelände zu düsen. Sie ist in der Grundausstattung einfach nicht offroadtauglich, aber wer macht das schon. Für 90 % reicht die Ausstattung vollkommen. Und im Gegensatz zu meiner Vara, wo ich Schotterpisten mit Bauchweh gefahren bin, weiß ich bei meiner AT (und dieses Wochenende hat es mir wieder bewiesen) ich brauch nicht umdrehen wenns gröber wird. Und Schotterstraßen machen auf der AT einfach mehr Spaß als mit der Vara. Schon allein der Federweg lässt flottes Tempo auch über tiefe Wasserrinnen zu. Ich hab einen extrem großen Spaßgewinn durch weniger Kilo und viel besseres handling. Ich schau zwar auch sehnsüchtig auf eine 400er KTM oder Husquarna - vor Ort, aber die Anreise.......


    *) natürlich nicht im Sinn der Definition vom Kurt :) :)

    Er ist am fahren :) :) :)
    Auf der Vara hat er 599.000 km am Tacho und auf der AT ca. 95.000. Er fährt jetzt grad nur mit der AT damit er mit beiden Mopeds die runden Kilometer gleichzeitig überfahren kann. Das wird wieder ein Event mit Presse etc. etc.
    Insgesamt liegt er heuer schon beim 98.000 km - er führt damit die Wertung bei den "Kilometerfressern" überlegen an.


    Er ist permanent als Instruktor am Ring und auf der Strasse unterwegs - aber das sieht man an seinem Terminkalender und die 25 roadshow-Termine hat er grade fertig gemacht.


    Soweit das Neueste

    Ein paar Bilder von unserem Schotter-Wochenende im Piemont
    (leider ist es nur eins geworden - bei vier weiteren kommt diese Meldung unten - war schon mehrmals - hab keine Erklärung. Mach nichts anderes als mit dem geladenen Bild. Schade - hat jemand eine Erklärung)





    [i]Die Größe des Bildes konnte nicht ermittelt werden. Bitte prüfe, ob die angegebene URL korrekt ist.
    [/
    i]


    Null Problem. Nachdem ich beides fahr (TA und AT-DCT) kann ich sagen - DCT ist perfekt auf Schotter. Ich bin heuer schon viel auf Schotter - z.T. sehr groben - gefahren, Null Problem. Mir ist die Kupplung noch nicht einmal abgegangen. Ich bin begeistert wie leicht man so ein schweres Trum über grobes Terrain bewegen kann. Fahr jetzt nach Frankreich schottern und wollte ursprünglich die TA nehmen - bleibt zu Hause, geht alles mit der AT auch.


    der ÖAMTC (und beim ADAC wird´s nicht anders sein) hilft mit Schutzbrief. Reifenschaden am Col de Nivolet nach dem Schranken am Ende des Single-Trails. Wir mussten im Schritttempo auf z.T. groben Schotter zurück vor dem Schranken (dabei haben wir all unsere Sünden abgebüßt) - dann jedoch Anruf beim ÖAMTC - der sandte uns einen Abschlepper vor Ort (30 km den Pass hinauf und wieder hinunter), klappte wunderbar. Der war sogar so nett und organisierte, dass spät Abends noch drei Mann einer Werkstatt auf uns gewartet haben und den (vom Abschlepper durchgegebenen Reifentyp) auch noch besorgt haben.