Beiträge von hoffi69

    Hallo Andreas,


    ich kam vor der AT auch von der 4-zylindrigen CBF1000. Die Umstellung viel für mich nicht besonders groß aus, weil ich (so denke ich) mit dem Kauf damals wohl meinen Fahrstil ein wenig umgestellt habe. Das "Hochziehen" aus 50-60 Km/h (aus der Ortschaft raus) gelang mit der CBF mühelos aus dem 6. Gang. Das geht jetzt mit dem 5. bei der AT. Ansonsten spielt sich das Ganze ein (hier sehe ich das genauso wie MacReiner), nicht viuel Nachdenken, die Erfahrung zeigt es dir dann in Kürze. Außerdem sollte man sich als "relativer" Mopped Neuling nicht überfordern in der Art, alles perfekt machen zu wollen. Auch das bringt die Zeit mit sich.


    Als draufsetzen, Spass haben und mit zunehmender Erfahrung und Freude, mehr Lässigkeit entwickeln.


    lg

    Rüdiger

    57562 Herdorf

    Zum Förderturm 1

    Zweirad Neubold. Inh. Florian Ebener


    Ehrlich, fair und kompetent. Auch mal ne Leistung gratis (im Sinne von alle 5 gerade sein lassen).

    Top Unterstützung beim letztjährigen Treffen (Fahrwerk einstellen, etc. alles kostenlos)


    lg

    rüdiger

    Ja genau, iIch habe mich seiner Zeit für den Anbauadapter über den Instrumenten (Querstrebe) und einer abschließbaren Lenkerhalterung (beides Touratech) entschieden. Damit habe ich die Moppedinstrumente wie gewohnt im Blick und das Navi optimal vor Augen. Bei kurzen Stopps bleibt das Navi somit am Bike verschlossen und ich nehme es nur noch ab, wenn ich wirklich länger weg bin oder ins Hotel gehe.


    Das Anschließen hat wie gesagt, mein Händler vorgenommen und ist unmitterbar an die Stromversorung angeschlossen, so dass beim Schlüsselumdrehen "Saft" da ist und ebenso weg, wenn ich das Mopped ausmache.


    lg

    Rüdiger

    Hallo Ralle,


    ich möchte dir kein Navi empfehlen, weil ich glaube, dass das sicher nur eine Frage des Geschmacks und der geringen Funktionsunterschiede ist. Es gibt für beide Vor- und Nachteile. Beim Rider 550 nervt mich gelegentlich die Routenführung durch Wohnsiedlungen (wenn max. Kurve und max. Höhe) eingegeben wurde. Das macht Garmin besser. Sonst bin "ich" mit dem Rider 550 super zufrieden.


    Vielmehr möchte ich dir sagen, dass eine fest installierte Stromquelle definitiv zum empfehlen (meiner Meinung nach notwendig) ist.

    Ich habe zunächst auch nur über die USB-Steckdose geladen. Dabei machen die Vibrationen nach kurzer Zeit Probleme der Gestalt, dass sich die Steckverbindungen lösen (raus vibrieren), bis das Navi irgendwann "tot" (immer genau dann, wenn man es am dringendsten brauch) ist. Der Ladevorgang selbst ist über USB-Port auch sehr mühsam, insbesondere dann, wenn der Akku vollständig entladen ist. Ich habe dann zunächst mit Kabelbinder fixiert (auch nur mäßigen Erfolg), bis ich die Schnauze voll hatte. Darauf erfolgte ein Anruf beim fHh und die Sache war mit schmalem Geldbeutel schnell gelöst und ich bin seither super happy.


    Überlegs dir daher gut.


    lg

    Rüdiger

    Ich bin heute von Honda wegen einer Rückrufaktion meiner originalen Seitenkoffer angeschrieben worden.

    Betroffen sind CRF1000 der Baujahre 2018 und 2019.


    Der rechte Seitenkoffer kann mit dem Gepäckträger nur dann korrekt verschlossen werden, wenn das Schloss dabei geöffnet wird.

    Wird der Koffer in verriegelter Schlossstellung mit Gewalt in die Kofferhaltung gedrückt, entsteht der Eindruck, der Koffer sei fest mit dem Fahrzeug verbunden, was jedoch nicht der Fall ist. Dadurch besteht die Gefahr, dass sich der Seitenkoffer während der Fahrt löst. Bei korrekter Befolgung der Bedienungsanleitung besteht diese Gefahr jedoch nicht.


    Es betrifft mich nicht direkt (weil ich die originalen Kunststoffkoffer habe); aber eine Info diesbezüglich schadet ja nie.

    Andererseits habe ich im Forum oder auch sonst wo noch nichts von solchen Problemen gehört oder gelesen.


    lg

    Rüdiger