Beiträge von rocketman34212

    Moin!


    Habt Ihr bemerkt, dass es eine 2. Version des Kofferträgers von SW gibt? Ist ja sogar eigentlich eine dritte, weil das Flacheisen an den Fußrastenaufnahmen ja auch bereits geändert wurde. I am not amused. Ich habe am 14.3. eine Mail an sw verfasst, dass der Träger sich bereits bei Feldwegen in den oberen Aufnahmepunkten bewegt. Mit demontierten Schrauben meine ich die Festverschraubung, die gibt es nämlich auch statt der Schnellverschlüsse.


    "...Bitte erlauben Sie mir noch ein Feedback zum Träger. Ich finde ihn, so wie er am Bike sitzt, gelungen. Jedoch habe ich Zweifel ob der Befestigung am hinteren Kotflügel, der ja aus Plastik ist.
    Gerade im hinteren Bereich frage ich mich, was den Träger, außer der Plastikbefestigung, daran hindert, nach oben aus der Führung der oberen Haltepunkte herauszurutschen?! Ich habe einen Test gemacht und während der Fahrt als Sozius an den Haltepunkten gefühlt, bei demontierten Schrauben am Kotflügel. Da ist, logisch, Bewegung drin, sobald man Bodenwellen überfährt. Permanent, jeden Kilometer. Fehlt denn nicht ein Teil, dass den Träger, so wie die Original-Koffer, auch noch von unten fixiert wie eine Klammer? Auch dieser Haltepunkt ist vorhanden und könnte an der vorhandenen Lasche zwischen den beiden Aufnahmen leicht befestigt werden. Ich habe ja die fest verschraubte Lösung gewählt, damit wird es besser, aber über die Verbindung über Quick-lock habe ich meine Zweifel. "

    Kann denn sw davon ausgehen, dass man einen Träger nur auf der Straße nutzt? Bei einem Bike wie der AT?! Deshalb sah und sehe ich den vorhandenen Träger als mangelhaft an und wundere mich, dass man nun eine 2. Offroad-Variante entwickelt hat, mit Klammerwirkung wie ich sie vermisst habe und mir diesen nicht als Mängelbeseitigung anbietet sondern als Kaufoption. Wie seht Ihr das?


    Um wieder auf max zu kommen?!


    Ist nach meinem Ermessen sicherer, statt bis auf min runterzufahren und dann vielleicht mal auf einer längeren Strecke unter min zu landen.

    Wie oft wird hier ne Wissenschaft aus einer Ölmessung gemacht.
    Hier wie ich es mache...
    Meßstab lösen, Kiste auf den Seitenständer, aufsteigen, Kiste aufrichten und zwischen die Beine klemmen ohne aufzusitzen, bücken, Meßstab ziehen, sauber machen, reinstecken (nur auflegen), rausziehen und SCHAUEN!


    Ich habe nach 6.000km 100ml nachgefüllt.Castrol Power1 10W-30 vom Honda-Händler in Bozen (war im Urlaub).

    Habe ich auch festgestellt, jedoch als "normal" abgespeichert, da ich bislang keine so harten offroad-Einsätze gefahren bin, die einen Höhenschlag verursachen könnten. Bei den Reifen unterstelle ich mal den Originalen, dass sie perfekt aufgezogen sind, ebenso wie die Funktionstüchtigkeit der Federelemente vorn.


    Bei der XRV hatte ich das auch, kam vom Vorderreifen, K60Scout. Gabel überholt, Luftdruck variiert, dann habe ich es in den Griff bekommen.


    Deine war die zweite, die ich an dem letzten Wochenende gesehen habe. Freitag Richtung Altenburg eine weitere in Eschwege. Auch rot.

    Man hat doch einst gerade Honda für seine so perfekten Schweißnähte hoch gelobt. Ich habe bei mir noch nicht schauen können, bislang sind mir nur die Speichen negativ aufgefallen, aber irgendwie scheint das nicht mehr das gleiche Niveau zu sein, wenn ich solche Sachen sehe. Schade, ausgerechnet bei Ihrem Prestige-Motorrad AT.