Ist aber ganz sicher so. Und auch 4 Liter entwickeln Gase!
Beiträge von rocketman34212
-
-
Zitat von Björn112
Mahlzeit, ist das wirklich so kompliziert an diese 6 Poligen Stecker heran zu kommen? Gibts die nicht in Jedem Elektronik-Fachhandel wie zB. Conrad für kleines Geld???
Gegenfrage: Glaubst Du, es würden sich hier dutzende Leute einen Kopf drum machen, wenn es so einfach wäre? -
Früher oder später artet das meist so aus. Ich kenne das aus anderen Bereichen. Vielleicht kommt ja noch die Frage, wie schnell man rückwärts rollen kann mit der AT...
-
Die coolride kann man mit einem optionalen Leistungssteller aufrüsten. Das ist in meinen Augen nah dran an perfekt. Perfekt wäre im Übrigen noch, sich eine Messinghülse drehen zu lassen, anschraubbar an die Messing-Heizpatrone, um die fehlenden Gramm zum herausgezogenen Lenkerinnengewicht zu kompensieren. Mir reicht aber auch die ganz einfache, 2-stufige Lösung, die einfach toll funktioniert und quasi unsichtbar ist.
-
Zitat
Konnte gestern endlich mal ausgiebig auf 3 h meinen noch vorhanden Puig Vario Spoiler(-aufsatz) testen
Du hast den Puig auf die Original-Scheibe in normaler höhe aufgeschraubt? -
Kann das am Datum liegen?
-
Es ist ja nichts anderes möglich, als sie herauszuziehen. Insofern - zieh!
-
Letzte Woche habe ich meine Coolride-Heizgriffe eingebaut, dabei auch die Schalter-Armatur auseinandergebaut, um das Kabel dort durchzuführen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die gesamte Armatur keinesfalls wasserdicht ist, und auch nicht sein soll. Hält man die Armatur gegen das Licht, sieht man, es gibt keine Dichtlippen oder ähnliches. Das Wasser kann einfach rein und hoffentlich irgendwo wieder raus.
-
Ich habe gestern Abend (oder sollte ich besser sagen, heute Nacht) die Coolride-Patronen eingebaut. Um nicht 2x bohren zu müssen, verläuft das Kabel der Gasseite im Lenker zur Kupplungsseite (ich hoffe, das verstehen die DCT-ler noch). Von dort über eine 5mm-Bohrung (Das Alu des Lenkers ist echt ein zähes, hartes Zeug. Billig-Bohrer is nicht) unter der Armatur durch/im Original-Kabelbaum bis nach unten unmittelbar vor Beginn des Tanks. Dort ein kleiner Cut in der Hülle des Kabelbaumes, um das ebenfalls in einer Hülle verlaufende Heizgriff-Kabelbündel über dem Kühler in die Verkleidung zu führen. Dann geht es weiter hinter das Cockpit zum Schalter. Die Schnittstelle habe ich mit selbstverschweißendem Isolierband wieder abgedichtet. Da der Hauptkabelbaum etwas nach vorn gezogen werden kann, verschwindet diese Stelle wieder unter der Verkleidung bzw des Tanks. 12-Volt hatte ich schon vorbereitet, als ich mir einen Original-Kabelbaum konfektioniert habe.
Vor dem Einkleben noch die Funktion getestet, einwandfrei.
Da das Lenkerende mit einem Innengewinde versehen ist, ist das Einkleben etwas schwierig, will man das Gewinde nicht mit Kleber versauen. Also habe ich die Innenseite vor dem Auftragen des Klebers mit einem Isolierband "ausgeschlagen". Sobald die Patrone drin war, konnte man das Isolierband samt dem überschüssigen Kleber einfach wieder abziehen. Ganz saubere Sache. Etwas frickelig beim Auskleiden, aber die Arbeit lohnt.
Fazit: Die mitgelieferten Kabel sind für eine solche Montage zu kurz. Da sollte Coolride etwas zugeben. Ist ja ein Moped, keine Mofa.
Weiteres kleines Manko, die mitgelieferten Japan-Stecker sind für die Kabel der neuen Heizpatronen-Generation zu groß und werden zur Kabelseite nicht dicht vor Wasser geschützt. Oder im Umkehrschluß, die Kabel sind zu dünn. Wo Platz es zuließ, habe ich SuperSeal-Stecker verwendet. Wo es eng zuging, die Japanstecker mit zusätzlichem Schrumpfschlauch. Gecrimpt mit einer Knippex.
Heizleistung ist geil!Jetzt muss nur wieder alles zusammengebaut werden. Ich frage mich echt, warum das Tausende Nippel und Schräubchen sein müssen. Es reicht ein Umfaller und irgendetwas ist NUR LEICHT verbogen, dann passt nix mehr.
-
Zitat von HaraldS50
Was sollen diese Bilder sagen?
1. Zierbügel: Ist Zubehör. Wer da beim Schrauben die selbinge verhunzst
2. Hech ist lackierte Plasit: Sch****** ! Steig de mal mit Cross-Stiefeln auf! Hoffe HONDA oder TT erfinden da noch eine Schutzhülle. Hab da schon ziemlich gezähtert und auch derschüttelt den Kopp.
Die wesentlichen 'Heavy-Metal'-Teile sind aber nach meiner Meinung gut Verarbeitet. Bisher keinerlei Salz-Probleme, und ich fahre seit 2.1. durch die Sauerei!
Ist der Zierbügel nicht aus Aluminium? Warum rostet es dann?