Im Prinzip ist es so, dass der Bügel weiter vorn geführt werden muss. Für den Halter von TT ist es so weit hinten leider zu eng.
Beiträge von rocketman34212
-
-
Ergänzen möchte ich noch, dass ich den Bügel auch behalten hätte, wenn TT den Halter so umkonstruiert hätte, dass das Problem nicht wieder auftritt. Auf den Ersatz des Frontfenders hätte ich dennoch bestanden. Leider wurde dieser Vorschlag nicht angenommen sondern deutlich die Entscheidung mitgeteilt, "Wir machen da nichts, bald kommt eh eine neue AT! Sie können den Bügel jedoch zurückgeben".
-
Derjenige, der seinen Bügel gestern zurückgegeben hat, bin ich. Zunächst Respekt, dass die TT Filiale das so kommuniziert, das finde ich gut. Leider geht die Zentrale nicht so kundenorientiert damit um.
Folgendes ist passiert: Auf meiner letzten Fahrt nach Südfrankreich war ich mit den Original-Einstellungen des Fahrwerks unterwegs. Passt bei mir gut, 78kg, meist auf Straßen unterwegs auf diesem Trip. Da ich teilweise in den Bergen auch auf Schotterstraßenunterwegs war, ist die Machine bei manchen Passagen tief eingetaucht, ich kann mich da an diese Wasser-Querrinnen erinnen, das waren schon mächtig tiefe Löcher. Zudem habe ich auch zwei Vollbremsungen hinlegen müssen. Von extrem kann aber keine Rede sein.
Beim Waschen zuhause stellte ich fest, dass der Sturzbügel bzw. seine vordere Halterung wohl das falsche Konzept ist, da der Platz bei voller Einfederung wohl nicht ausreicht und die Halterung unweigerlich auf den Front-Fender schlägt. Folge: Tiefe Kratzspuren und Einkerbungen im Fender. Ich wendete mich direkt am 5.5.17 an Touratech und schilderte das Problem inkl. Bildern. Die gleichen Bilder habe ich diesem Beitrag beigefügt.
ZitatSehr geehrtes Team TT,
auf der Motorradmesse in Dortmund 2016, bestellte ich Motorschutzbügel und Tankschutzbügel für meine im Januar erworbene CRF100L.
Mit reichlich Verspätung wurden die Bügel im Oktober geliefert. Ob dies im Rahmen war, oder nicht, war mir dann egal, als sie dann endlich geliefert wurden.
Was ich aber nicht verstehen kann ist die Tatsache, dass trotz der Vorlaufzeit vor Verkaufsstart der CRF und der Verspätung bei der Produktion und Auslieferung des bestellten Zubehörs
scheinbar trotzdem nicht ausreichend getestet wurde, ob die Artikel überhaupt Ihre Aufgabe erfüllen.Aufgabe der Bügel ist die Verkleidungsteile im Falle leichter Umfaller vor Beschädigung zu schützen. Mag sein, dass sie das können, aber vorher beschädigen sie die Verkleidung und Kotflügel durch bloßes Vorhandensein. Nach meiner letzten Fahrt nach Südfrankreich stellte ich bei der Reinigung des Motorrades zuhause fest, dass der vordere Kotflügel durch den Tankschutzbügel beschädigt wurde, weil dieser beim Eintauchen Kontakt zum Kotflügel hat. Zwei Vollbremsungen und einige Geländepassagen können doch nicht ernsthaft schuld daran sein, dass so etwas passiert. Ich habe Ihnen Bilder beigefügt.
Ich verlange die Rücknahme des mangelhaften Tankschutzbügels sowie die Begleichung des Schadens am Kotflügel.Der Bügel ist ordnungsgemäß nach Anleitung verbaut worden. Die Gabel ist und war nicht durchgesteckt. Gerne kann ich die Maschine bei TT Kassel vorstellen, damit sich Herr Krippner ein Bild machen kann.
Ich bitte um Eingangsbestätigung dieser Nachricht und Antwort bis 18.5.2017.Wie meiner Nachricht zu entnehmen ist, forderte ich die Rücknahme und Behebung des Schadens, also einen Ersatz des Front-Fenders, mit schriftlicher Bestätigung bis 18.5.17. Telefonisch wurde mir dies am Tag meiner Fristsetzung, dem 18.5.17 bestätigt. Rücknahme des Artikels, Ersatz des Frontfenders. Es sollte lediglich geklärt werden, ob der Fender von Touratech oder mir bestellt werden soll. Geändert wird am Bügel aber nichts und sie werden weiter so vertrieben. Es wird überlegt, einen Hinweis zu formulieren, die Federverspannung und Druckstufe zu erhöhen, sodass die Maschine nicht so tief eintauchen kann. Das ist deren Ernst. Fakt ist, bei der Entwicklung wurde entweder nicht geprüft, wie tief die Maschine eintauchen kann, oder es wurde schlicht und einfach vergessen, in diesem Zustand auch mal den Lenker zu bewegen. Denn es mag sein, dass es passt bei 100%gerader Stellung, aber nur minimal gedreht fehlen 10-15mm nach meiner Schätzung.
Auch auf eine Erinnerung von mir am 23.5.17 wurde nicht reagiert, erst als TT Kassel nochmals nachgeharkt hat, ging es weiter. Bügel kann zurückgegeben werden, Kotflügel wird auf Kosten TT ersetzt.
ZitatHallo Herr xxx,
Wir bestellen den KotfklügelBitte lassen Sie mir noch den Farbcode und die Fahrgestellnummer Ihres Motorrads zukommen.
Mit besten Grüßen
xxx
Viele Grüße / kind regardsTechnical Support / After Sales
TOURATECH AG
Auf dem Zimmermann 7-9
DE 78078 NiedereschachTelefon: +49-7728-9279-123
Fax: +49-7728-9279-1112
eMail: support@touratech.de
Webseite: http://www.touratech.com
Facebook: http://www.facebook.com/touratech
Twitter: http://twitter.com/TOURATECH
Touratech nimmt in Kauf, dass an Euren Motorrädern Schäden entstehen, einfach so, nur, weil die Bügel montiert sind. Das ist nicht akzeptabel und zeigt, dass dieses Unternehmen nicht mehr in der Lage ist - zumindest in diesem Fall - ein vernünftiges und funktionierendes Produkt zu entwickeln, zu vertreiben und auch weiterzuentwickeln. Ich habe mit Interesse verfolgt, wie schnell und konsequent sw-motech reagiert hat bei der Motorschutz-Wanne, da kann Touratech mal schauen, wie solche Vorfälle gemanagt werden sollten.Ich habe mich bislang zurückgehalten, dies hier zu kommunizieren, weil ich den Schaden erst beglichen haben wollte. Das ist für den ersten Teil geschehen, nun fehlt noch der Ersatz des Frontfenders. Ich möchte Euch auch warnen, den Slogan "Made for Adventure" wörtlich zu nehmen. Das führt selbst ohne Sturz zu Schäden! Wer keine Beschädigung des Fenders riskieren will, muss das Setting der Maschine an den Sturzbügel anpassen, nicht an den Fahrer!!! Das kann doch nicht sein und glücklicherweise ist man heutzutage so gut vernetzt, dass man sich auch nicht mehr von Herstellern halbgarer Produkte veräppeln lassen muss. Der Bügel ist gut, ausdrücklich nicht sehr gut, weil es bei der AT konstruktionsbedingt schwierig ist, einen stabilen Bügel mit diesem Konzept zu entwickeln. Er bewegt sich bereits durch Fingerdruck. Persönlich habe ich jetzt, auch wenn der Schutz nicht so hoch reicht, outback motortek bestellt. Auf der linken Seite ist die Befestigung direkt am Rahmen nicht schön, aber er verspricht wenigstens seinen Zweck zu erfüllen.
Noch ein positiver Nebeneffekt seit der Demontage: Die Verwirbelungen von unten (Stichwort Fogshield) sind nur noch leicht zu spüren. Es scheint, dass auch die zu einem großen Teil vom TT-Bügel erzeugt werden. Zudem fiel mir auch auf, dass nun keine Vibrationen auf der Sitzbank zu spüren sind. Ich werde berichten, ob diese nach der Montage des outback motortek-Bügels wieder auftreten.
-
Zitat
Wären die Produkte aus Niedereschach so scheisse, müssten wir uns garnicht aufregen.
Zumindest der obere Sturzbügel ist schei...
Der Halter am Geweih ist eine Fehlkonstruktion. Alle, die mal wirklich ins Gelände gehen oder auch mal die ein oder andere Vollbremsung hinlegen laufen Gefahr, dass der Halter tiefe Kerben in den Frontfender drückt.
So bei mir geschehen. Bilder anbei. Keine durchgesteckte Gabel. Standard Fahrwerkseinstellung ab Werk mit 76kg.
Bügel wird zurückgenommen, Geld erstattet, Frontfender ersetzt. Produkt jedoch nicht geändert. Ruckelige Kommunikation.
Kann ich nicht mehr empfehlen! -
Ist doch klar. Er hat kein Problem damit, wenn es keine Probleme gibt. Tritt aber eines auf heißt es wieder AABER...
Ich könnte mir gut vorstellen, dass bei Garantieabwicklungen auch die Fahrzeughistorie wie km und Inspektionen an Honda mitgeteilt werden. Was soll er dann machen? Rückdatieren, oder eine Inspektion abstempeln, die es nie gegeben hat und mit allem seine Erwerbsgrundlage riskieren? -
Weil es sehr müßig ist, und ich es nicht geschafft habe, mir es aus dem Beitrag http://trueadventure.de/forum/…49&hilit=feder+einstellen
herauszulesen. Wie setzt man auf ordnungsgemäßen Auslieferungszustand zurück?Gabel
Federvorspannung laut Handbuch: In Deutschland 8,5 Drehungen aus der weichsten Einstellung. Insgesamt 15 Umdrehungen
Ich denke, das ist eindeutig.Zugstufe laut Handbuch: 2 1/4 Drehungen aus der höchsten Einstellung. Insgesamt 3-4 Umdrehungen.
Was ist mit höchste Einstellung gemeint? Höchste Einstellung (hart) oder höchste Einstellung (weich).
Auch im Werkstatthandbuch ist es nicht eindeutig. "...rebound adjuster standard position (from maximum position)..."Druckstufe lauf Handbuch 8 Klicks aus höchster Einstellung. 12 Klicks insgesamt.
Auch hier wieder die Frage, was mit höchste Einstellung gemeint ist. Höchste Einstellung, dann 8 Klicks von hier.Handbuch leider nicht eindeutig, so wie ich es verstehe!
Letztlich will ich dahin, eine vernünftige Einstellung für mich (80kg) zu finden. Ich will aber auch immer zu den originalen Einstellungen zurückkehren können.
-
Die Kabel sind alle eher zu lang...
-
Zitat
Fahrzeug auf den Seitenständer
Leerlauf
Mit 1-2 Fingern in der Mitte zwischen Ritzel und Kettenrad die Kette nach unten ziehen
Mit dem Daumen die kette an der gleichen Stelle nach oben drücken
Abstand zwischen diesen Positionen messen, Zollstock genügtUnd? Welcher Wert sollte auf diese Weise eingehalten werden? 4,5cm?
-
Stimme vollumfänglich zu. Die Kommunikation und Strategie TTs, gepaart mit z.B. solch so einer peinlichen UPOA-Aktion (Einheimische sind mir ihren Mofas/Mopeds mitgefahren) und auch die Qualität der Produkte lassen einen zweifeln.
-
Zitat
Das Problem der Leerläufe zwischen 3-4, 4-5 und 5-6 und zeitweilig herausfliegenden Gängen stellte ich bereits vom 1. Kilometer an fest.
Ging mir auch so, habe ich auch an den Händler kommuniziert. Ist auch nach den Ölwechseln jedes mal etwas besser gewesen aber dann zurückgekommen. Deinen Text hätte auch ich schreiben können.Ich habe natürlich auch Angst, es könnte in der Zukunft zu Problemen führen. Aber bedenke, dass die Schaltung bei anderen Marken deutlich schlechter funktioniert, ohne dass es zu Getriebeproblemen kommt. Das ist kein Trost, aber meine Hoffnung. Monieren werde ich es immer wieder bei Honda.