Beiträge von RobertM

    Moin zusammen,

    ich stimme Iceman voll und ganz zu. Jeder hat hier das recht sein Wissen weiterzugeben oder auch nicht. Von daher bin ich niemanden böse oder sauer wenn ich nichts von Ihm höre. schliesslich ist es seine Zeit die er damit verbracht hat das ganze zu entwickeln.


    Die Idee die Abdeckung unten anzubringen hatte ich auch schonmal, aber aufgrund von Zeit, nicht weiterverfolgt. Ich werde mir das Ganze aus einem Material bauen aus dem normalerweise die Schlagbretter für Gitarren hergestellt werden. Sobald ich da eine Lösung habe werde ich mich dazu melden.


    Schöne Ostern

    Gruß Robert

    Moin,

    Ich besitze noch eine RD03, die hat hinten einen kompletten Hilfsrahmen für den Gepäckträger. Das war einfach ein ganz anderer Konstrukt wie hier. Das mit den gerissenen Trägern bei der XRV weiß ich noch aus meiner Zeit als aktiver Schrauber bei Honda. Damals gabs noch riesige Givi Case ( irgendwas um die 45L) und da dann noch eine Reling drauf für eine Rolle. Irgendwann gibt dann auch der dickste Stahl nach;)

    Moin,

    die AT hat keinen Nockenwellensensor sondern nur einen Kurbelwellensensor. Dieser hat 11 Zähne und eine Lücke. Anhand dieser Lücke kann das Steuergerät erkennen wo der Anfang ist und entsprechend Zündung und Einspritzung steuern.

    Die Zähne befinden sich auf dem Polrad der Lichtmaschine und der entsprechende Sensor dazu im Motordeckel links.

    Ich habe mal die entsprechenden Seiten aus dem Handbuch angefügt.


    Seiten aus 2018 CRF1000L+ Adventure Sports Werkstatthandbuch.pdf


    Viel Spaß beim studieren

    Gruß Robert

    Moin,

    der Träger hinten bei der ATAS ist mit 10Kg zentrisch belastbar. Die meisten Topcases wiegen mit Grundplatte zwischen 5 + 7Kg. Wenn dann das Topcase beladen wird ist man ganz schnell mal bei 15Kg und damit über dem Limit. Noch dazu kommt das ein Topcase in der Regel nach hinten Raussteht und somit noch ein Hebel an dem Träger angreift. Dadurch verschieben sich die wirkenden Kräfte noch weiter nach oben.

    Bei allen RD Modellen war der Träger anders konstruiert und befestigt. Zum einen war der Träger deutlich größer, so da ein Topcase einfacher Zentrisch montiert werden konnte. Zum anderen war der Träger besser am Rahmen befestigt / verschraubt. Aber auch hier hatten wir in der Werkstatt das Problem, das bei dauerhaft montierten und beladenen Topcases der ein oder andere Rahmen im bereich der Befestigung gerissen ist. Da es der Heckrahmen war konnten man das unproblematisch schweißen und verstärken.

    Ich denke mal wenn du Dauerhaft mit einem Topcase fahren wllst, wirst du die Aufnahme und oder den Träger verstärken müssen.

    Gruß Robert