Alles anzeigenHabe gerade einmal mit dem Scenic Power Planner herumgespielt, und zwar nicht auf dem iPhone, sondern auf dem iPad. Das lässt sich schon mal sehr gut an. Der Vorteil an iOS ist ja, dass man jede App, die man sich zum Beispiel für sein iPhone gekauft hat, auch auf dem iPad nutzen kann. Im Fall von Scenic meldet man sich bei der App mit den Anmeldedaten des eigenen Scenic-Accounts an, und dann kann man nach Herzenslust losplanen. Danach die Route einfach im iPad speichern - und ohne weiteres Zutun steht sie auch im iPhone zur Verfügung.
Man kann Scenic einfach Start und Ziel vorgeben und über Filter den Grad der Kurvigkeit vorgeben. Scenic plant dann eine Route mit relativ vielen Waypoints, die man alle verschieben kann. Diese positive Erfahrung nährt in mir die Vorstellung, künftig mein Tablet auf längeren Touren dabeizuhaben, so dass man unterwegs problemlos planen kann. Ein Notebook würde ich auf dem Motorrad ungern mitnehmen.
Insgesamt glaube ich, dass Calimoto und ich keine Freunde werden. Mein Jahresabo läuft noch bis November, dann lasse ich es wohl enden.
Einen Nachteil für Offroadfahrer sehe ich bei Scenic. Die Apps nutzt die Karten von Here Maps, und ich glaube nicht, dass die offroad was haben.
Das liest sich stimmig ![]()
Bin da recht oldschool mit Garmin Navi und Basecamp unterwegs. Nutze aber mehr und mehr Ideen von Kurviger die ich dann ausschmücke. Neben kurvigen Passagen oder Pässe fahre ich gerne Schotterpassagen die ich in meinen Touren gesammelt habe oder glaube im OSM Kartenmaterial zu erkennen. Nehme mir daher gerne etwas mehr Zeit zur Tourenplanung mit Basecamp. Da ist ein OSM Kartenmaterial für mehr Infos installiert. Das ist auch auf dem Garmin installiert. Habe das OSM Kartenmaterial aber bis jetzt auf dem Garmin noch nie verwendet. Habe die Farben vom Kartenmaterial für mich so angepasst das der Kontrast recht hoch ist. Beim OSM Kartenmaterial habe ich das noch nicht hinbekommen. So nutze ich Tracks um Passagen wo kein Weg auf dem Original Kartenmaterial eingezeichnet sind fahren zu können.
Ein Wegpunkt mit "Alarm" sagt/zeigt mir an wann ein Track (rot) kommt und man "abseits" vom Kartenmaterial (Route magenta) unterwegs sein wird. Natürlich etwas aufwendiger in der Planung und Vorbereitung. Ein Kumpel verwendet da Osmand auf einem Smartphone, eventuell demnächst auf einem kleinen Tablett.
Ansonsten mache ich es wie Âventiure, Wegpunkte wie Pässe die man zum großen Teil so über die Zeit "sammelt" und neue Ideen zu einer Tour zusammen würfeln, etwas ausschmücken und ab dafür. Die "Offroad" Passagen und versuche das legal zu tun braucht aktuell echt viel Zeit.
Den Scenic Tourenplaner schaue ich mir mal an. Bin immer offen für neue Methoden. Den wie erwähnt ist meine "Offroad" etwas zu zeitaufwendig. Ansonsten bin ich mit der Variante Kurviger und Wegpunkte Basecamp mittlerweile recht schnell.
Gruß Joachim