Beiträge von Ferganez
-
-
Ich schaue Kleinanzeigen, ob da was Interessantes kommt, und plötzlich sehe ich das, mein Kumpel, er hat schon 5 Motorräder und will noch einen Zweitakter kaufen.))))
Screenshot_20250524_131248.jpg
-
Sorry, aber so wie du das geschrieben hast ist das für mich so rübergekommen, als dass du das wirklich als anstrengend empfindest. Da hast du nämlich gar nix betont.
Das bisschen unter "..." zu setzen wäre in diesem Fall hilfreich um deine wahre Aussage bzw. Intention zu erkennen - so wie du es jetzt gemacht hast.Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.))
Wenn da steht - ein bisschen anstrengend, dann bedeutet das nur, dass es für mich wirklich ein bisschen anstrengend ist.
Wäre es für mich zu anstrengend, dann würde es in Gänsefüßchen stehen.
Aber egal, bleib bitte beim Thema..
-
Ich seh das immer nur als groben Anhalt ... nicht nur bei der DRZ ... wenns mal 8k km werden, dann ist es so. Wenns mal nur 5k sind, dann ist es auch nicht schlimm.
Der Motorölwechsel geht, zumindest bei der alten DRZ, recht einfach. Man muss nicht 2-3 Ölablassstellen bearbeiten. Auch den Filter zu wechseln (eh nur alle 18k km) ist einfach und keine schmutzige Angelegenheit, weil er IM Motor verbaut und nicht außen drangeschraubt ist.
Blöder ist da mMn nach schon das Reinigen des Schaumstoff-Lufis .... da braucht man entsprechende Flüssigkeiten, die man sicher nicht während einer Tour mit dabei hat. Sollte ich mal mit der DRZ auf einer langen u./od. staubreichen Tour unterwegs sein, dann werde ich mir einfach einen zweiten, bereits geölten Luftfilter mitnehmen. Das Tauschen geht mit den Schnellverschlüssen an der Verkleidung recht einfach.
So wie ich es auch heuer bei meiner Kaukasustour mit meiner GasGas machen werde ... die hat nach Umrüstung auf den RG-Zusatztank auch einen geölten Schaumstofffilter.
twin-u
Den Öltank im Rahmen und Trockensupfschmierung hatten auch schon die alten DRZ-Modelle. Zumindest das ist keine neue, revolutionäre Technik.Ist übrigens genauso ein Prozedere, wie das hier gescholtene bei Der AT .... warmlaufen lassen, warten, messen.
Grommi .... Reihenzweizylinder, auch wenn sie klein sind werden naturgemäß zu schwereren Motorrädern führen. Siehe CFMoto 450. Die hat mit gut 170 km einfach schon viel Gewicht.Deswegen habe ich "ein bisschen" betont.).In meiner Husky wechsle ich das Motoröl alle 10-15 Stunden, was ca. 500-700 km entspricht.)
-
Alle 6000 km Öl in Reiseenduro wechseln, finde ich ein bisschen anstrengend.
-
Hi Norbert, hast PN.
Grüße Dimi
-
Bin sehr froh und habe gute Laune, weil mein Auto gestern ein neues Motoröl mit Filter bekommen hat und die Getriebeölspülung nach den 200.000 km durchgeführt wurde. Jetzt schaltet es wieder butterweich.
-
Alles anzeigen
Wenn es voll eingefedert ist, berührt der Kettenschutz die Toolbox nicht?
-
Ich sehe auch einen Motor. In grauer Vorzeit hatte ich öfter von meinem Kadett c den Motor auf der Werkbank. Hatte von der Seite schon Ähnlichkeit . Den Luftfilter bitte im Kopf ergänzen.
Zum Thema Motoren, gibt es wunderschöne Werbung.)
-
Zur Federvorspannung - ich weiß ganz genau, dass nicht jeder so etwas braucht. Sehr viele wissen überhaupt nicht, wozu die Federvorspannung, der Rebound oder die Compression vorhanden sind und fahren so, wie es ab Werk installiert ist..
Ich habe die Federung voll eingestellt extra gekauft, weil ich im Offroad-Bereich solche Dinge sehr schätze.
Sehr viele fahren mit einer originalen Federgabel (nullkommanull Einstellungen) und einem Federbein, nur mit geringer Federvorspannung, und sie sind damit zufrieden. Es ist sehr individuell.