Alles anzeigenIch packe die meinen in die Pneukästen in der Garage!
und dass mir bloss keiner fragt: "Was sind denn Pneukästen?"![]()
Gruss Josefus
Und wo sind die Pneus gelagert wenn nicht in ihren Kästen?
Alles anzeigenIch packe die meinen in die Pneukästen in der Garage!
und dass mir bloss keiner fragt: "Was sind denn Pneukästen?"![]()
Gruss Josefus
Und wo sind die Pneus gelagert wenn nicht in ihren Kästen?
Erstmal lieben Dank für Eure Antworten.
Es läuft wohl darauf hinaus, dass ich erstmal anderweitig Platz schaffen muss, damit die Koffer einen "Stammplatz" bekommen können. Liegt halt schon ganz schön viel Gerümpel im Keller herum.
Und der Nachteil der trägerlosen Honda-Lösung: Die Koffer sind sperriger, als ein Paar Aluboxen, die man an den Kofferträger drantackert. Aber ich wollte es ja so haben.
Eigentlich bin ich bekennender Nichtkoffer-Fahrer und Packrollenliebhaber. Ich mag es wenn das Moped schlank bleibt.
Aber seit diesem Winter liegt nun doch ein gebrauchtes Paar original Honda-Koffer für die AT in meiner Garage. Einen richtigen Platz haben die beiden (klobigen) Boxen aber noch nicht gefunden. Im Haus sind zu wenige Wände frei, um noch ein paar Haken in die Wand zu zimmern. Und an der AT werden sie nur montiert, wenn ich sie auch tatsächlich benötige.
Deshalb möchte ich mal ins Forum fragen wo und wie Ihr Eure Koffer bei Nichtbenutzung lagert/verstaut?
Haut rein, und danke schonmal für Euren Input.
Vielleicht ergeben sich dadurch ein paar Ideen für mich.
Zunächst einmal Glück für Dich, dass Du gesundheitlich glimpflich davongekommen bist.
Und wegen der kaputten AT: Totalschaden... Sicher? Wie hoch ist denn der Zeitwert Deiner AT? Was müsstest Du auf dem Gebrauchtmarkt für eine Vergleichbare (Baujahr, Kilometer, Pflegezustand) bezahlen?
Ich hatte auch mal einen Rahmenschaden an einem Motorrad. Die Reparatur des Motorrads inkl. neuem Rahmen (also somit Wiederaufbau des "alten" Motorrads am "neuen" Rahmen) hätte damals (2010) in der Vertragswerkstatt €4200,- gekostet. Der Zeitwert des Motorrads lag damals bei ca. €5000,- Ich war also knapp unterm Totalschaden.
Ist halt die Frage was man will bzw. wohin die Reise gehen soll? Da ich anhand Deiner Schilderung davon ausgehen kann, dass Du die Kosten selber tragen musst, wäre nun die Frage wie denn Deine weitere Planung aussehen würde?
Es könnte schon sein, dass eine Reparatur tatsächlich günstiger käme, als eine Neuanschaffung einer Gebrauchten in vergleichbarem Zustand.
Aber das musst Du für Dich entscheiden. Ich würde mal einen Händler drüber gucken lassen oder evtl. sogar einen Gutachter den Schaden begutachten lassen.
Falls Du eine Vollkasko hast, würde ich das auf jeden Fall machen und danach anhand des Ergebnisses entscheiden wie es mit der AT weitergehen könnte.
Ich habe mir heute einen neuen Scorpion Trail 2 HInterreifen kostenfrei montieren lassen.
Alles anzeigenGlaube, ich hab dich jetzt verstanden. Ist jetzt zwar schon eine Weile her, aber
ich meine, daß man den Betätungsriegel vorher auf dem Zylinderzapfen mon-
tiert, dann das komplette Verschlußstück einbaut und dann nur noch den Rie-
gel mit der Querstange verbindet.
Genau. Ich musste einfach die Verriegelungsmechanik weiter "oben" auseinander nehmen. Hatte zunächst befürchtet, die Bügel seien an den Verriegelungsschieber drangenietet. Aber Gott sei dank ist das alles nur per Bolzen und Sicherungsring miteinander verbunden.
Somit konnte ich ohne Probleme alle (Unterleg-)Scheiben und die Verriegelungsmechanik am neuen Schloss befestigen, dann einfach den Hebel wieder durch die Führung in den Koffer bugsieren und dort mit dem Schieber verbinden. Danach wird das Verschlussstück wieder drangeschraubt.
Bin nun fertig mit beiden Koffern. Sie lassen sich wie erwartet auf und zuschließen.
Danke für die Tipps und Hinweise.
Es fehlt jetzt nur noch die Anprobe an der AT. Ich bin mal gepannt, ob ich an den Soziusfußrasten einen Schutz dranbasteln muss. Wenn man die Koffer neu kauft, sind da scheinbar, zumindest laut Anleitung, so Gummi-"Überzieher" für die Ecke der Soziusfußrastenhalterung dabei. Die habe ich leider nicht mitbekommen. Und ich konnte auch nirgends sehen, dass es die einzeln gibt. Aber da wird mir sicherlich eine Alternative einfallen.
Alles anzeigenDen Beitrag Nr. 5 hast du gesehen? Da ist alles mit Bildern beschrieben.
Und tatsächlich wird der Betätigungsriegel mit dem Sprengring fixiert
Der Ring liegt dann in der Nut des Zylinderzapfens.
Wenn du schreibst "gefühlt null Platz vorhanden". Hast du möglicher-
weise die gewellte Scheibe falsch rum eingebaut? Die Wellung muß
nach unten zeigen.
Ja, die Fotos oben habe ich gesehen.
Es geht mir aber weniger um die Anordung der Unterlegscheiben (ich habe ein Foto vom anderen Koffer gemacht, an dem das Ganze noch zusammengebaut ist), sondern um den Zusammenbau des großen Ganzen.
Vielleicht habe ich mich da etwas missverständlich ausgedrückt (sorry, war schon spät.).
Ich habe einfach das Problem, dass ich mit meinen Händen nicht an den Schließzylinder von hinten rankomme, um das alles wieder zusammen zu bauen, weil einfach wenig Platz ist.
Ich muss wohl schauen, dass ich irgendwie die Hebelei noch weiter zerlegt bekomme, damit ich alles andere wieder montiert bekomme.
Alles anzeigenVielleicht hilft das
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Gruß Werner
Danke, aber hilft mir leider nur begrenzt, Der macht das an einem Topcase. Da besteht das Problem mit der Umlenkung des Verschlusshakens und dessen Mechanik einfach nicht. Am Topcase ist das unkritisch. An den Seitenkoffern ist es leider etwas herausfordernder.
Naja, neuer Tag, neues Glück. Schauen wir mal wie es weitergeht.
Nachdem ich ja mittlerweile alle Brocken beisammen habe (Koffer, neue Schließzylinder und neue Zylindergehäuse) habe ich mich mal an die Arbeit gemacht.
Einen der Koffer habe ich zerlegt. Innen alle Schrauben geöffnet, so dass man an den Schließmechanismus rankommt und auch das Schloss von der Rückseite erreichen kann.
Ich habe es irgendwie geschafft, den Sicherungsring zu entfernen, der die Verschlusshebelei mit dem Schließzylinder verbindet. Danach hat man das Schloss einzeln in der Hand. Obwohl ich zwar ein Satz neue Schließzylinder besorgt habe und heute den Abend damit verbracht habe, den ersten auf meinen Schlüssel zu codieren, ist es mir vorhin gelungen das erste der alten Schlösser zu retten indem ich den Stiftanschlag zurückgeschoben und den Schließzylinder dann aus seiner Metallführung gezogen habe. Jetzt habe ich tatsächlich mindestens ein Schloss über.
Ich habe fürs Codieren des ersten Schlosses echt lange dafür gebraucht, weil es mich irritiert hat, dass der Schlüssel so schwer rein und raus geht, obwohl man die richtigen Plättchen eingesetzt hat. Das lag dann aber doch eher an der Tatsache, dass ich Klebeband um den halben Schließzylinder geklebt habe, damit mir nicht die Plättchen auf der einen Seite rausfallen während ich die andere bestücke. Nimmt man das Klebeband ab, läuft der Schlüssel sauber ins Schloss und wieder raus. Und die Plättchen sind alle bündig.
Was mir jetzt Kopfzerbrechen bereitet:
Wie bekomme ich den ganzen Kladderadatsch wieder zusammen?
Man muss ja von außen das dicke Kunststoffteil (welches das Schloss und die "Kralle" für die Fixierung am Motorrad beheimatet) wieder am Koffer anbringen. Das wird ja im Prinzip drangeschoben und vom Kofferinneren wieder verschraubt. Aber wie zum Henker bekomme ich die Hebelei vom Verschluss wieder an der Rückseite des Schlosses befestigt (mit dem Sprengring)? Da ist gefühlt null Platz vorhanden.
Die Reihenfolge ist ja, wenn ich mich nicht irre folgende:
1. Diese gewellte Unterlegscheibe auf den Schlosszapfen schieben.
2. Den Metallring von der Hebelei auf den Schlosszapfen schieben.
3. Die Unterlegscheibe auf den Schlosszapfen legen (über der Hebelei) und letztendlich...
4. Das Ganze mit dem Sicherungsring sichern.
Wie habt Ihr das gemacht?
Gibts da einen Trick? Oder habt Ihr alle sehr kleine Hände?
Ich melde mich mal kurz zurück.
Der Tommes hat sich bei mir gemeldet und konnte mir mit (sogar zwei) gebrauchten Verschlüssen aushelfen. Er hatte noch einen kaputten Koffer im Keller herumliegen.
Lustigerweise kenne ich Tommes sogar persönlich aus einem anderen Mopedforum. Ich wusste nur nicht, dass er auch eine AT hat und hier ebenfalls unterwegs ist.
Die Motorradwelt ist halt doch klein.
Jetzt warte ich noch auf die Lieferung meiner neuen Schlösser, dann kann der Umbau losgehen.
Ich danke Euch allen für die zahlreichen Tipps!
Alles anzeigenHast du in deiner Anfrage drauf hingewiesen, daß Honda keine Einzelteile
für die Koffer verkauft? Und auch neue Koffer nicht mehr erhältlich sind?
Natürlich habe ich das. Umso mehr hat die Antwort für mich den faden Beigeschmack, abgespeist worden zu sein. Die wollen sich mit so Kleinkram eines Einzelnen nicht beschäftigen.
Alles anzeigenWas soll das bringen? Der Händler wird dir kaum einen einzelnen Koffer
bzw. ein einzelnes Schloß verkaufen. Höchstens den kompletten Satz.
Ist eine Frage des Preises. Aber ja... einigermaßen hypothetisch und keine weitere Diskussion wert.
Hat noch jemand vielleicht eine Idee, ob man das geflickt bekommt?
Das abgebrochene Teil habe ich ja noch. Nur das Material... scheint irgendein Druckguss zu sein, der verchromt wurde. Die Bruchflächen sind sehr rauh.
Gibt es mittlerweile Kleber, an die auch Nichtgewerbetreibende rankommen und die stark genug sind, dass das geklebte Teil auch auf moderate Biegung belastet werden kann?