Beiträge von domitreiber

    Genau. Ich musste einfach die Verriegelungsmechanik weiter "oben" auseinander nehmen. Hatte zunächst befürchtet, die Bügel seien an den Verriegelungsschieber drangenietet. Aber Gott sei dank ist das alles nur per Bolzen und Sicherungsring miteinander verbunden.

    Somit konnte ich ohne Probleme alle (Unterleg-)Scheiben und die Verriegelungsmechanik am neuen Schloss befestigen, dann einfach den Hebel wieder durch die Führung in den Koffer bugsieren und dort mit dem Schieber verbinden. Danach wird das Verschlussstück wieder drangeschraubt.

    Bin nun fertig mit beiden Koffern. Sie lassen sich wie erwartet auf und zuschließen.

    Danke für die Tipps und Hinweise.


    Es fehlt jetzt nur noch die Anprobe an der AT. Ich bin mal gepannt, ob ich an den Soziusfußrasten einen Schutz dranbasteln muss. Wenn man die Koffer neu kauft, sind da scheinbar, zumindest laut Anleitung, so Gummi-"Überzieher" für die Ecke der Soziusfußrastenhalterung dabei. Die habe ich leider nicht mitbekommen. Und ich konnte auch nirgends sehen, dass es die einzeln gibt. Aber da wird mir sicherlich eine Alternative einfallen.

    Ja, die Fotos oben habe ich gesehen.

    Es geht mir aber weniger um die Anordung der Unterlegscheiben (ich habe ein Foto vom anderen Koffer gemacht, an dem das Ganze noch zusammengebaut ist), sondern um den Zusammenbau des großen Ganzen.

    Vielleicht habe ich mich da etwas missverständlich ausgedrückt (sorry, war schon spät.).

    Ich habe einfach das Problem, dass ich mit meinen Händen nicht an den Schließzylinder von hinten rankomme, um das alles wieder zusammen zu bauen, weil einfach wenig Platz ist.

    Ich muss wohl schauen, dass ich irgendwie die Hebelei noch weiter zerlegt bekomme, damit ich alles andere wieder montiert bekomme.


    Danke, aber hilft mir leider nur begrenzt, Der macht das an einem Topcase. Da besteht das Problem mit der Umlenkung des Verschlusshakens und dessen Mechanik einfach nicht. Am Topcase ist das unkritisch. An den Seitenkoffern ist es leider etwas herausfordernder.


    Naja, neuer Tag, neues Glück. Schauen wir mal wie es weitergeht.

    Nachdem ich ja mittlerweile alle Brocken beisammen habe (Koffer, neue Schließzylinder und neue Zylindergehäuse) habe ich mich mal an die Arbeit gemacht.

    Einen der Koffer habe ich zerlegt. Innen alle Schrauben geöffnet, so dass man an den Schließmechanismus rankommt und auch das Schloss von der Rückseite erreichen kann.

    Ich habe es irgendwie geschafft, den Sicherungsring zu entfernen, der die Verschlusshebelei mit dem Schließzylinder verbindet. Danach hat man das Schloss einzeln in der Hand. Obwohl ich zwar ein Satz neue Schließzylinder besorgt habe und heute den Abend damit verbracht habe, den ersten auf meinen Schlüssel zu codieren, ist es mir vorhin gelungen das erste der alten Schlösser zu retten indem ich den Stiftanschlag zurückgeschoben und den Schließzylinder dann aus seiner Metallführung gezogen habe. Jetzt habe ich tatsächlich mindestens ein Schloss über. :roll:

    Ich habe fürs Codieren des ersten Schlosses echt lange dafür gebraucht, weil es mich irritiert hat, dass der Schlüssel so schwer rein und raus geht, obwohl man die richtigen Plättchen eingesetzt hat. Das lag dann aber doch eher an der Tatsache, dass ich Klebeband um den halben Schließzylinder geklebt habe, damit mir nicht die Plättchen auf der einen Seite rausfallen während ich die andere bestücke. Nimmt man das Klebeband ab, läuft der Schlüssel sauber ins Schloss und wieder raus. Und die Plättchen sind alle bündig.


    Was mir jetzt Kopfzerbrechen bereitet: :think:
    Wie bekomme ich den ganzen Kladderadatsch wieder zusammen?

    Man muss ja von außen das dicke Kunststoffteil (welches das Schloss und die "Kralle" für die Fixierung am Motorrad beheimatet) wieder am Koffer anbringen. Das wird ja im Prinzip drangeschoben und vom Kofferinneren wieder verschraubt. Aber wie zum Henker bekomme ich die Hebelei vom Verschluss wieder an der Rückseite des Schlosses befestigt (mit dem Sprengring)? Da ist gefühlt null Platz vorhanden.


    Die Reihenfolge ist ja, wenn ich mich nicht irre folgende:

    1. Diese gewellte Unterlegscheibe auf den Schlosszapfen schieben.

    2. Den Metallring von der Hebelei auf den Schlosszapfen schieben.

    3. Die Unterlegscheibe auf den Schlosszapfen legen (über der Hebelei) und letztendlich...

    4. Das Ganze mit dem Sicherungsring sichern.


    Wie habt Ihr das gemacht? :confusion-questionmarks:

    Gibts da einen Trick? Oder habt Ihr alle sehr kleine Hände?

    Ich melde mich mal kurz zurück.

    Der Tommes hat sich bei mir gemeldet und konnte mir mit (sogar zwei) gebrauchten Verschlüssen aushelfen. Er hatte noch einen kaputten Koffer im Keller herumliegen.

    Lustigerweise kenne ich Tommes sogar persönlich aus einem anderen Mopedforum. Ich wusste nur nicht, dass er auch eine AT hat und hier ebenfalls unterwegs ist. 8-)

    Die Motorradwelt ist halt doch klein.


    Jetzt warte ich noch auf die Lieferung meiner neuen Schlösser, dann kann der Umbau losgehen.


    Ich danke Euch allen für die zahlreichen Tipps! :handgestures-thumbupright:

    Natürlich habe ich das. Umso mehr hat die Antwort für mich den faden Beigeschmack, abgespeist worden zu sein. Die wollen sich mit so Kleinkram eines Einzelnen nicht beschäftigen.


    Ist eine Frage des Preises. Aber ja... einigermaßen hypothetisch und keine weitere Diskussion wert.


    Hat noch jemand vielleicht eine Idee, ob man das geflickt bekommt?

    Das abgebrochene Teil habe ich ja noch. Nur das Material... scheint irgendein Druckguss zu sein, der verchromt wurde. Die Bruchflächen sind sehr rauh.

    Gibt es mittlerweile Kleber, an die auch Nichtgewerbetreibende rankommen und die stark genug sind, dass das geklebte Teil auch auf moderate Biegung belastet werden kann?

    Heute dann endlich eine Antwort von Givi auf meine Anfrage erhalten:

    Sprich: Wir drehen uns im Kreis, bzw. haben die einfach keinen Bock herauszufinden, welche ihrer Koffer die gleichen Verschlüsse nutzt. :roll:

    Die einzige Chance über Givi wäre, wenn man mit einem konkreten Givi-Modell kommt, bei dem man weiß, dass die Verschlüsse auch bei den Honda-Koffern passen würden.


    Bleibt mir tatsächlich nur die Variante FHH (warten auf einen Rückläufer bzw. Gebrauchtankauf einer 1000er, an der die originalen Koffer verbaut sind), oder eine DIY-Lösung.
    Aber wie Zinkdruckguss (die Bruchstelle sieht zumindest danach aus) flicken, der auf Biegung belastet wird? Kleben ist da eher eine schlechte Idee, :think:

    Bei mir kam die Tage ein gebrauchter Satz dieser originaler Honda Koffer an. Leider ist auch an einem meiner Koffer einer der Verschlüsse kaputt.

    Hat jemand eine Idee wo man die herbekommen kann?
    Oder hat jemand einen aus seiner Resterampe abzugeben?


    Danke und Gruß,
    Steffen

    Eine Frage habe ich zu dem Thema:

    Bei mir ist ein Satz gebrauchte Original Koffer im Zulauf. Ich fürchte aber, dass der Verkäufer die Schlösser nicht ausgebaut hat. Ich werde es erst sehen wenn die Koffer (über Umwege) bei mir gelandet sind.

    Kann man die Schlösser irgendwie retten wenn die Koffer zwar aufgeschlossen, aber die Schlösser nicht ausgebaut sind und ich keinen Zugriff auf den Schlüssel der ursprünglichen Codierung habe?

    Hilft da nur Ausbohren und neue Schlösser bestellen, oder kriegt man die noch anderweitig raus?

    Meine AT hat ein Saisonkennzeichen von 03 bis 10.

    Aber ich habe noch meine 650er Einzylinder-Enduro in der Garage stehen, die ganzjährig angemeldet ist. Gerade heute kam die Rechnung für die Versicherung: €75,- pro Jahr für HP mit TK. Da mache ich nicht lange herum und erfreue mich der Fahrbereitschaft wenn es mal den ein oder anderen schönen Wintertag gibt.