Beiträge von domitreiber

    Ich bin auch nach wie vor am Herumprobieren und Finden einer erträglichen Lösung an meiner 2018er SD06.

    Ich bin 1,89m groß und habe derzeit einen Shoei GT-Air.

    Das originale Windschild ist insgesamt eigentlich nicht soo schlecht. Zumindest taugt es ab Werk mehr, als die originale Scheibe meiner 2011er Triumph Tiger 800, die ich vor der AT hatte. Ideal ist es mit ihr aber trotzdem nicht. Der Winddruck ist nicht das Problem, sondern die Windgeräusche am Helm.

    Da mir große Windschilder nicht gefallen, und ich auf der Tiger die Erfahrung gemacht habe, dass diese bei mir eher nervige Vibrationen verursachen, als die Windgeräusche zu reduzieren, bin ich an ihr damals den umgekehrten Weg gegangen und habe mir ein extra kleines Windschild drangebaut. Ein vom Wind gleichmäßig umströmter Helm empfinde ich als leiser. Der etwas höhere Winddruck bei höheren Geschwindgkeiten nehme ich dafür in Kauf.


    Bei der AT klappt das Scheiben-"Downsizing" leider nur bedingt, weil der komplette Vorbau schon relativ hoch baut.

    Zunächst habe ich mir eine MRA Spoilerscheibe an die originale Scheibe gebaut. Diese hat nur wenig Verbesserung gebracht. Danach habe ich mit einer original Honda Tourenscheibe experimentiert. Das war ganz übel. Vibrationen am Helm ohne Ende. Kopfschmerzgefahr. Ich habe die Probefahrt nach wenigen Kilometern schon abgebrochen.

    Aktuell habe ich eine kleine Scheibe von Powerbronze dran. Die hat den interessanten Effekt, dass sich die Geräusche zwar nicht reduziert haben, sich dafür aber die Geräuschfrequenz geändert hat. Der Wind hört sich jetzt etwas heller an. Naja, auch nicht ideal, aber derzeit lasse ich es mal so.

    Der nächste Versuch wird sein, den MRA Spoiler an die kleine Scheibe zu bauen. Vielleicht bringt es was wenn der Wind schon ein paar Zentimeter vor der Scheibe "angelenkt" wird, obwohl mir eine cleane Optik ohne Spoilerchen an der Scheibe eigentlich lieber ist.

    Beim Anbremsen einer engen Kurve, wenn das DCT früher herunterschaltet, "bollert" auch eine SD06 von 2018. Aber ich kann nicht behaupten, dass sie das z.B. während einer Passabfahrt, permanent macht.


    Ich bin von einer 2011er Triumph Tiger 800 auf die AT umgestiegen. Was dieses Motorrad im Schiebe betrieb anstellt, ist mir nach knapp 8 Jahren doch ziemlich auf den Zeiger gegangen. Die "beglückt" einen mit einem permanenten Geplöppe aus dem Auspuff sobald es irgendwie in den Schiebebetrieb ging. Klang mit dem originalen Auspuff zwar nicht besonders laut, aber auch nicht wirklich schön.

    Da finde ich die Geräuschkulisse des Reihentwins der AT deutlich angenehmer.

    Aber Sound ist, wie so vieles anderes auch, reine Geschmackssache.


    Mit Fehlzündungen hat aber beides nichts zu tun und ist somit ungefährlich für den Motor.

    Jeder einigermaßen neue Golf GTI brabbelt mittlerweile mehr vor sich hin und geht davon auch nicht kaputt.

    Die DR Offroad Days in Marisfeld.

    Erkenne ich gleich wieder. :)


    Bin nur leider seit COVID nicht mehr dort gewesen.

    Vielleicht nächstes Jahr wieder.

    Und eher nicht mit der AT. Die ist mir zu fett und zu teuer dafür. ;)

    Ja, das ist eine abendfüllende Beschäftigung. :)

    Aber mir hat sie sehr viel Spaß gemacht.


    Respekt übrigens dafür, dass Du das Dekor der Optimus Prime (sorry, aber so nenne ich die blaue 2019er AT immer ^^ ) selber herstellen willst. Bin auf das Endergebnis sehr gespannt. Halte uns auf dem Laufenden!


    Gruß,
    Steffen

    Hätte er mal einen Blick auf die Webseite von Rapidbike (https://rapidbike-bdp.de/) geworfen.

    Da steht unten in der Fußzeile folgender Satz: "© 2018 BDperformance / RapidBike Module sind Tuningprodukte - nicht im Geltungsbereich der StVZO verwenden - besitzen keine ABE"


    In Deutschland ist das Teil damit definitiv illegal. Wie die Gesetzeslage in Österreich hierzu aussieht weiß ich allerdings nicht.


    Gruß.

    Keine Ahnung, welche „Teilestrategie“ Honda da anwendet.

    Zum Beispiel die Honda Dominator wurde ab 1995 in Italien gefertigt. Die ersten dieser Modelle hatten noch Nissin Bremsen. Im Laufe der Serie wurde auf Brembo umgestellt.

    Manch einer, der eine RD08 fährt, kommt deshalb ins Straucheln wenn er Ersatzteile für seine Bremse benötigt. Und die Angaben der Zubehörläden stimmen auch nicht immer. :rolleyes:

    Das ist überhaupt nicht unwahrscheinlich. Honda hat in Italien ein Werk. Und die Modelle, die dort gebaut werden, erhalten i.d.R. auch Teile von italienischen Zulieferern. Ab einem bestimmten Baujahr wurden z.B. die Transalp und die Dominator in Italien gefertigt. Somit hatten auch diese Modelle Brembo Bremsen anstelle Nissin.

    Ich behaupte mal, dass beim Anfahren im 1. Gang tendenziell am meisten Kupplungsschleifen auftritt.

    Demzufolge müsste die Kupplung, die für die ungeraden Gänge zuständig ist, etwas stärker beansprucht werden, als die für die geraden Gänge.

    Aber nichtsdestotrotz hat sich das DCT-Getriebe auch außerhalb der CRF1000 (VRF1200, NC700, NC750,...) bislang als sehr langlebig herausgestellt.

    Hat sich jemand hier im Forum bei der Andrea Williams schon eine Sitzbank für seine AT optimieren lassen? Falls ja, wäre ich an Fotos interessiert.

    Ich hatte eine Sitzbank von ihr auf meiner Triumph Tiger 800 und war sehr zufrieden damit. Würde wieder zu ihr gehen. Aber vorher möchte ich mir ein paar individuell angepasste Sitzbänke anschauen bevor ich mich endgültig entscheide.