Beiträge von domitreiber

    Das ist Optimus Prime in seinem Motorrad-Outfit. 8-)


    Ende Juli bin ich ein paar Tage zusammen mit einem Motorradkumpel unterwegs. Der hat sich kürzlich eine gebrauchte 2016er AT gekauft. Ich werde meine 18er mal daneben stellen und insbesondere einen Blick aufs Display werfen. Vielleicht darf ich sie auch mal fahren. Seine hat ein ziemlich teures Fahrwerks-Upgrade drin.


    Insgesamt bin ich mit meiner 2018er DCT in Tricolor nach wie vor sehr zufrieden. Das Display... nun ja... es gibt eine Menge Gründe wieso die 1100er ein LCD erhalten hat. Das Schirmchen überm Display bringt schon einiges. Aber manchmal kann ich mich je nach Lichtverhältnissen beim Fahren selber beobachten, weil ich mich im Display spiegle. :roll:

    Ansonsten aber... ein top Moped! :handgestures-thumbupright:

    Ich fahre eine 2018er SD06 mit DCT.

    Und ja, eins der wenigen nervigen Dinge an der AT ist das Fahren mit Tempo 30. Ob es wirklich am DCT liegt? Ich habe da eher die magere Motorabstimmung und das Ride-by-Wire im Verdacht. Mir gelingt es tatsächlich auch so gut wie nicht, Tempo 30 komplett konstant zu fahren. Die Geschwindigkeit ändert sich trotz konstanter Gashand immer wieder leicht. Die AT fährt sich in diesem Geschwindigkeitsbereich sehr ruckelig. 30 km/h im 2. Gang ist ok, aber meistens versuche ich, die 30 schon im 3. zu fahren. Das fühlt sich sehr nach Gehacke an.

    Im D-Modus fahre ich mittlerweile so gut wie garnicht mehr. Der ist mir einfach zu konservativ ausgelegt. Meine Lieblingsstufe ist S1. Die passt meistens ziemlich gut. Und wenn es anspruchsvoller wird (z.B. viele engere Kehren), dann gehe ich in den manuellen Modus, Aber das lege ich dem DCT nicht als Nachteil aus. Auch im Auto (8-Gang Automatik des weißblauen Herstellers) fahre ich Straßen mit vielen engen Kehren im manuellen Modus.
    Die Entscheidung, die AT mit DCT zu nehmen, habe ich nicht bereut.

    Erstmal lieben Dank für Eure Antworten.

    Es läuft wohl darauf hinaus, dass ich erstmal anderweitig Platz schaffen muss, damit die Koffer einen "Stammplatz" bekommen können.:wischen: Liegt halt schon ganz schön viel Gerümpel im Keller herum. :roll:

    Und der Nachteil der trägerlosen Honda-Lösung: Die Koffer sind sperriger, als ein Paar Aluboxen, die man an den Kofferträger drantackert. Aber ich wollte es ja so haben. :confusion-shrug:

    Eigentlich bin ich bekennender Nichtkoffer-Fahrer und Packrollenliebhaber. Ich mag es wenn das Moped schlank bleibt.

    Aber seit diesem Winter liegt nun doch ein gebrauchtes Paar original Honda-Koffer für die AT in meiner Garage. Einen richtigen Platz haben die beiden (klobigen) Boxen aber noch nicht gefunden. Im Haus sind zu wenige Wände frei, um noch ein paar Haken in die Wand zu zimmern. Und an der AT werden sie nur montiert, wenn ich sie auch tatsächlich benötige.

    Deshalb möchte ich mal ins Forum fragen wo und wie Ihr Eure Koffer bei Nichtbenutzung lagert/verstaut?


    Haut rein, und danke schonmal für Euren Input. :wboy:
    Vielleicht ergeben sich dadurch ein paar Ideen für mich.

    Zunächst einmal Glück für Dich, dass Du gesundheitlich glimpflich davongekommen bist.

    Und wegen der kaputten AT: Totalschaden... Sicher? Wie hoch ist denn der Zeitwert Deiner AT? Was müsstest Du auf dem Gebrauchtmarkt für eine Vergleichbare (Baujahr, Kilometer, Pflegezustand) bezahlen?

    Ich hatte auch mal einen Rahmenschaden an einem Motorrad. Die Reparatur des Motorrads inkl. neuem Rahmen (also somit Wiederaufbau des "alten" Motorrads am "neuen" Rahmen) hätte damals (2010) in der Vertragswerkstatt €4200,- gekostet. Der Zeitwert des Motorrads lag damals bei ca. €5000,- Ich war also knapp unterm Totalschaden.

    Ist halt die Frage was man will bzw. wohin die Reise gehen soll? Da ich anhand Deiner Schilderung davon ausgehen kann, dass Du die Kosten selber tragen musst, wäre nun die Frage wie denn Deine weitere Planung aussehen würde?

    Es könnte schon sein, dass eine Reparatur tatsächlich günstiger käme, als eine Neuanschaffung einer Gebrauchten in vergleichbarem Zustand.

    Aber das musst Du für Dich entscheiden. Ich würde mal einen Händler drüber gucken lassen oder evtl. sogar einen Gutachter den Schaden begutachten lassen.

    Falls Du eine Vollkasko hast, würde ich das auf jeden Fall machen und danach anhand des Ergebnisses entscheiden wie es mit der AT weitergehen könnte.

    Genau. Ich musste einfach die Verriegelungsmechanik weiter "oben" auseinander nehmen. Hatte zunächst befürchtet, die Bügel seien an den Verriegelungsschieber drangenietet. Aber Gott sei dank ist das alles nur per Bolzen und Sicherungsring miteinander verbunden.

    Somit konnte ich ohne Probleme alle (Unterleg-)Scheiben und die Verriegelungsmechanik am neuen Schloss befestigen, dann einfach den Hebel wieder durch die Führung in den Koffer bugsieren und dort mit dem Schieber verbinden. Danach wird das Verschlussstück wieder drangeschraubt.

    Bin nun fertig mit beiden Koffern. Sie lassen sich wie erwartet auf und zuschließen.

    Danke für die Tipps und Hinweise.


    Es fehlt jetzt nur noch die Anprobe an der AT. Ich bin mal gepannt, ob ich an den Soziusfußrasten einen Schutz dranbasteln muss. Wenn man die Koffer neu kauft, sind da scheinbar, zumindest laut Anleitung, so Gummi-"Überzieher" für die Ecke der Soziusfußrastenhalterung dabei. Die habe ich leider nicht mitbekommen. Und ich konnte auch nirgends sehen, dass es die einzeln gibt. Aber da wird mir sicherlich eine Alternative einfallen.