Bei mir umgekehrt. Ich bin immer mit Lederhose und Textiljacke unterwegs. Diese Kombination ist für mich die bequemste. Da die Jacke Gore hat, ziehe ich bei leichtem Regen nur die Regenhose an. Wenn es richtig schüttet, dann auch die Regenjacke.
Beiträge von Kandidatnr2
-
-
Ein Mechaniker Stethoskop kostet wahnsinnige einstellige Eurobeträge, schluckt und dämpft keine Teilfrequenzen, ermöglicht eine punktgenaue Diagnose und hier diskutiert man über Besenstiele die gleichviel kosten, meistens mehr als 20mm Durchmesser haben, deren übertragene Frequenzen von der Holzart und Feuchtigkeit abhängig sind…,.,
In der Wüste ok… obwohl da meistens Besenstiele zum Feuer machen verbraucht werden wenn der Kameldung nicht reicht…
Bin ich mal froh meinen Gilsterhobel zusammen mit dem letzten Block C weggeworfen zu haben und in modernes Werkzeug investiert zu haben
Kopfschüttelnde Grüße
Du hast wahrscheinlich zum Stethoskop gleich noch das Tablet von Temu dazu bekommen. Meine Schraubererfahrungen begannen in den 70ern. Da wurden Stethoskope ausschließlich von Ärzten benutzt.
-
Fireblade, R1 . Beide nebeneinander.
-
Der TE hat im Profil nicht zu stehen, wo er herkommt. Das Wetter ist in Norddeutschland anders als in Süddeutschland. Inzwischen ist es bei mir so, dass man im November noch gut fahren kann, während das "warten auf den 1. März" eher dem Warten auf den 1. April gewichen ist. Wir hatten jetzt häufig im März nochmal Schnee. Am Alpenrand sieht das sicher nochmal anders aus.
Ich würde jetzt anmelden und fahren, fahren, fahren.
-
Im Auto (Mini) ist es beschrieben, dass das DCT lernt und sich dem Fahrstil anpasst und sich Schaltpunkte merkt. Das wird bei Honda nicht anders sein. Ob nun aber die Viskosität des Getriebeöls darauf Einfluss hat, ... keine Ahnung.
-
Ich gehe jetzt in den Keller nachsehen. Da liegt mein Rucksack mit den Regenklamotten Jacke und Hose von Polo, seit fünf Jahren unausgepackt. Ca. 15 Jahre alt.
Die ist völlig in Ordnung. Gummizüge funktionieren und nichts löst sich auf. Ja, den Regentest müsste man machen, aber ich denke, sie funktioniert.
-
Ich gehe jetzt in den Keller nachsehen. Da liegt mein Rucksack mit den Regenklamotten Jacke und Hose von Polo, seit fünf Jahren unausgepackt. Ca. 15 Jahre alt.
-
Das funktioniert auch mit einem großen Schraubendreher (zieher) mit durchgehender Metallseele …
Das stimmt, Metall kann aber aufgrund der Vibrationen Eigengeräusche produzieren.
-
Klackern im Motor und man weiß nicht, wo es herkommt. Man kann das Geräusch mit einem Stück Holz – z. B. ein Stück Besenstiel - lokalisieren.
Hinter unserem Ohr befindet sich das Mastoid. Es ist ein Teil des Schädelknochens Schläfenbein und hat eine direkte Verbindung zum Mittelohr.
Hält man sich ein Stück Holz an diesen Knochen, kann man wie mit einem Stethoskop den Motor abhorchen und Geräusche lokalisieren.
Der Schall wir direkt ins Ohr übertragen.
Diese Abhörmethode war hier im Forum scheinbar unbekannt. Ältere Schrauber sollten das aber noch wissen. Also die, die noch einen Gilsterhobel kennen.
-
... da gab es auch mal von Honda ein attraktives Finanzierungsangebot , denn mein Vorbesitzer hatte auch da zu geschlagen und ich musste einen Großteil des Kaufpreises an die Honda Bank überweisen... .
Ich hatte meine auch 50:50 finanzieren lassen. Ist ja zinslos. Wenn sie nur 50% haben wollen, warum sollte man dann 100% geben!