Ich dachte hier ist lustig, jetzt macht ihr ernst draus. Völlig unnötig.
Obwohl ich Schalter fahre halte ich das DCT für einen technischen Leckerbissen, der noch so lange existiert bis ein E-Antrieb das ganze sinnlose Zeugs ersetzt.
Ich dachte hier ist lustig, jetzt macht ihr ernst draus. Völlig unnötig.
Obwohl ich Schalter fahre halte ich das DCT für einen technischen Leckerbissen, der noch so lange existiert bis ein E-Antrieb das ganze sinnlose Zeugs ersetzt.
Ich bin 67. Ich kann mir ein DCT in 20 Jahren vorstellen.
Die "schleifende Kupplung" ist ein Fahrfehler.
Sie schleift allenfalls kurz beim Anfahren, um einen Kraftschluss zwischen einem drehenden Motor und einem stehenden Hinterrad herzustellen. Während der Fahrt hat da nix zu schleifen, auch nicht in Kehren.
Ich hatte da mal einen Fred eröffnet, der hieß "anders benutzt".
Gestern 150 km südlich von Berlin und kein Foto gemacht.
Herzlichen Glückwunsch!
(ich frage für alle Unwissenden: Ist das auf dem Foto tscharlie oder Reiner ?)
Alles anzeigenMan kann also nicht linear von der Kleidung die Verletzung ableiten. Es bleibt ein Glücksspiel und eine Balance aus Schutz, Komfort und Risiko.
Ja. Genau so. Leider.
.... Dennoch denke ich, dass unser Kranker mit einem Aldi-Schuh für 29,99 Eu dieselbe Verletzung davongetragen hätte.
Es war insofern unvermeidbar.
Andi hat einen Stiefel getragen, der deutlich über 300 Euro gekostet hat. Der konnte ihm nicht helfen.
Ich warne davor zu glauben, man könne durch Schutzkleidung unverwundbar werden.
Zum Glück kehren täglich tausende von Mororradfahrern gesund und munter nach Hause zurück. Zum Glück ist im Verhältnis dazu die Zahl der Motorradunfälle klein. Und keiner weiß, ob die Verunfallten nun hochwertige oder minderwertige Schutzkleidung getragen haben. Ich gehe davon aus, dass das Verhältnis dem entspricht, was allgemein im Durchschnitt an Schutzkleidung getragen wird.
Schutzkleidung verhindert keine Unfälle, sondern kann allenfalls die Folgen mindern. Dabei ist völlig offen, wie leicht oder fatal der Unfall abläuft.
Nochmal: Ich trage auch Schutzkleidung und finde sie wichtig. Bin aber weit davon entfernt zu glauben, dadurch könnte ich irgendwas verhindern; Weder schwere Verletzungen, noch den Tod.
oh je, da bin ich anderer Meinung. Nicht falsch verstehen, ich bin durchaus für hochwertige Schutzkleidung, allerdings ist es dem Zwillingsreifen egal, ob er den Oberkörper im Tschirt oder in der Rukkajacke überrollt.
Den Unfallverlauf vorherzusagen ist unmöglich. Deshalb schützt Kleidung nur für sehr spezifische Unfälle.
In erster Linie trägt man Schutzkleidung um sich vor Kälte und Nässe zu schützen. Und die weitaus meisten Kleidungsstücke wandern nach Jahren in den Müll, ohne einen Unfall je erlebt zu haben.
Das eventuell vermittelte Gefühl, unverletzbar zu sein, ist fatal.
... ich hätte zitieren sollen ... siehe vorherige Seite.