Beiträge von fish

    Da bin ich doch bei Dir! Von mir aus darf alles ab Mittelklasse ordentlich Schotter kosten - aber dass heute Geringverdiener kein Auto mehr für vll. 15 k bekommen, ist schon hart. Wundern tuts mich bei dem Overhead allerdings nicht - ich weiß von einem Kunden, der Merceds & Co zuliefert, dass dort mittlerweile 8-12 Leute aufkreuzen, wo früher ein Einkäufer die nicht allzu schwere Arbeit erledigte...


    Stimmt es eigentlich, dass der kalkulatorische h-Satz für Vertragswerkstätten bei BMW/Mercedes bei über 200,- liegt? Das ist krank.


    Auch da bin ich bei Dir, was die unteren Einkommensschichten angeht. Aber nur dort. Denn international ist unsere Steuerlast gar nicht soooo hoch, und erst recht nicht, wenn man sieht, was unser Staat alles leisten und gerade biegen soll. Und bedenke bitte - da ging unsere Diskussion ja los – dass immer mehr Leute ihr Geld dort ausgeben, wo der deutsche Fiskus NULLKOMMANIX davon sieht, nämlich bei internationalen Internetkonzernen. Würden alle wieder brav vor Ort einkaufen, täte ich Dir gerne zustimmen.

    Das mag hin und wieder zutreffen, aber in der Regel ist das falsch. Es ist fast nie das gleiche Produkt - es mag gleich aussehen, aber Materialen, Verarbeitung etc. sind unterschiedlich. Und der Zwischenhändler schickt i.d.R. auch nicht einfach hin und her. Er ordert auf Vorrat, unterhält ein Lager und sorgt z.B. dafür, dass KFZ/Mopedwerkstätten/Apotheken/Buchläden usw. das am Morgen bestellte Produkt noch am selben Nachmittag erhalten. Wenn Ihr also auf Ersatzteile ewig warten müsst, liegt das am FEHLENDEN Zwischenhandel!

    Das ist Unsinn. Weil ich alle 14 Tage mal regionales Bio-Fleisch für gutes Geld kaufe, zwinge ich die „Armen“ dazu, Mastscheisse beim Discounter zu kaufen? Nene! Die kaufen das, weil sie eben JEDEN TAG billiges Fleisch wollen. Weil Verzicht inzwischen unbekannt ist. Ich bin auf einem Bauernhof großgeworden: Fleisch gab es maximal 2-mal die Woche. Konsum, Konsum, Konsum.


    Ich wohne auf dem Land und kann das sehr gut bei der Sperrmüllabfuhr beobachten: Die „Ärmsten“ misten am meisten aus. Alle 3-5 Jahre wird da mindestens eine halbe Wohnungseinrichtung ausgetauscht. Ja, ist alles billiges Zeug - für dessen Ersatz dann wieder billiger Scheiss gekauft wird. Meist noch auf Pump, was die Finanzsituation nicht entspannt. Weil keiner warten und sparen will, um WOHLÜBERLEGT haltbare Dinge zu kaufen. Und TEMU, & Co. befeuern das. DARUM bin ich so sauer auf die.

    Ich bin mittlerweile fast 65 und benutze noch alles, was ich mir vor 30-40 Jahren angeschafft habe. UNd das schaut werder altmodisch noch kaputt aus - vielles davon könnte ich sogar mit ordentlich Gewinn verkaufen. Einzig das Bad wurde renoviert - weil man als junger Mensch eben nicht an altersegerechte Bäder denkt.


    Das ist übrigens ein wesentlicher Grund dafür, weshalb ich finanziell unabhängig bin: Warten, Sparen, Nachdenken. Und dann das Bestmögliche kaufen.

    Hatte. Aber sonst hast Du recht. Null schlechtes Gewissen.

    Habe in Schule und Studium härter gearbeitet als alle anderen. Sofort selbständig gemacht - das einzige Mal, wo Schulden unumgängich waren. Über 30 Jahre 80 Wochenstunden. Nur mit eigenen Händen, bzw. eigenem Kopf. Nix gehandelt - gearbeitet. Gespart, investiert, immer dazugelernt. Niemanden über den Tisch gezogen, keine fremde Arbeitskraft ausgebeutet.


    Nee, ich habe kein schlechtes Gewissen - ganz im Gegenteil.


    Aber ich versuche gerne, anderen Menschen – vor allem jungen Leuten – beizubringen, wie katastrophal sich Billigscheiss, Sofort-Haben-Wollen etc. auf ihr Leben auswirken (oder wie selbst kleine Sondertilgungen, z.B. bei einer Hausfinanzierung, einen Riesensprung in Richtung Freiheit bedeuten).


    PS. Natürlich habe ich den gesundheitlichen Preis eines workoholics gezahlt - das war nicht so schön. Aber sonst hatte ich natürlich auch ein Quantum Glück - und dafür bin ich mehr als dankbar!

    Danke für den Hinweis. Da werden auch gleich die Verhältnisse CHINA / DE prozentual angegeben. Und die sind 70% zu 100%. Was interessanterweise ziemlich den Preisabstand beim KFZ entspricht.

    Vielleicht weil man die Korrektheit von 50 M;io Fahrtenbüchern nur schwer kontrollieren kann. Aber der Weg zur Arbeitsstelle ist nachprüfbar. Und deshalb gibts (noch) entsprechend subventionierte Absetzbarkeit pro km. Und zwar für alle gleich! Wer ein größeres, schickeres Teil „braucht“, soll für die Mehrkosten selbst aufkommen. (Gilt übrigens auch für Firmenwagen, dort wird das über die 1% Regel gemacht!)

    Hallo Klaus; ganz ruhig! NATÜRLICH kaufe ich auch im Internet, NATÜRLICH kann ich chinesische Produkte nicht vermeiden!


    ABER: Ich sage nicht trotzig, dass ich nicht im Geringsten ein schlechtes Gewissen habe.


    Dennoch ist Deine Denkhaltung legitim und zu respektieren - Du bist ja nicht der Einzige, der so denkt.

    Ich habe lediglich darauf hingewiesen, dass man mit dieser Denke dann halt auch nicht mimimi machen darf, wenn man selbst „verbilligt“ wird.


    Dein Legitimationsversuch zeigt doch deutlich, dass da zumindest ein kleines bisschen schlechtes Gewissen dabei ist. Abgesehen davon, dass das eben nicht zur Begründung taugt, denn damit könnte z.B. ein Unternehemn, das tiefrote Zahlen schreibt, so ziemlich alles begründen, ebenso wie Menschen in Privatinsolvenz.


    Also, nimms nicht persönlich - ich wettere nicht gegen Dich als Person, sondern gegen diese Denke.


    Diese 10 Zwischenhändler zahlen dann aber auch keine Steuern mehr und stellen keine Leute ein...

    Das darfst DU dann mit Deinen Abgaben ausgleichen.

    Oder Samariterkapitalismus in China?

    Mal geguckt, wie das durchschnittliche Einkommen in China ist? Ich verrats Dir: Rund 12.000 € p.a.! Wohingegen es in DE bei gut 49.000 liegt.

    Wenn VW den ID7 in China in den Markt drücken will, darf der Preis keinesfalls höher, eher noch deutlich niedriger sein. Und in DE umgekehrt spürbar höher als er jetzt ist. Wir reden immerhin von von einem ID7 und nicht von einem Polo.

    Ansonsten hat Papinator schon alles wesentliche gesagt.


    Ist es nicht. Du kannst die Länder ja mal ausprobieren.

    So, lieber Klaus, sagt der Chef; Ihren Job haben wir outgesourced. An Klau Si. Für ein Zehntel der Kosten, die Sie verursachen (und wir haben gar kein schlechtes Gewissen)

    Was ich wirklich schlimm finde: Bei diesen Anbietern ist das Zeug so abartig billig, dass viele „einfach mal so“ bestellen, weil ja nicht viel verloren ist, wenn (erwartungsgemäß) Mist ankommt.


    Nachhaltigkeit ist was anderes.

    Ich denke, das hängt vom Verkehr ab und auch, wie das DCT „angelernt“ wurde (zumindest hieß es doch, dass es das könne). Anders kann ich mir nicht erklären, dass bei mir in D* eben nix ruckelt, während ich das Problem eher bei S1 habe. Drum switche ich eigentlich immer zwischen D und S2.


    * In meinem D schaltet die Kiste ungefähr alle 10 km/h, also 6. Gang ab ca 60 km/h. Und da lässt sich schön blubbernd cruisen.

    Kriegst Du nicht. Weil Du ja weiterhin schalten und walten darfst - nur eben viel schneller, ohne Geruckel und ohne Lastwechsel.

    Aber nach meiner Erfahrung genießen ohnehin alle DCT-Neulinge erst mal das "Kopf-frei-Gefühl".