Wäre ja Interessant wie sich die Unterschiede wirklich in der Praxis darstellen. Gerade offroad.
Respekt Ralle, schön das Du wieder biken kannst.
Wäre ja Interessant wie sich die Unterschiede wirklich in der Praxis darstellen. Gerade offroad.
Respekt Ralle, schön das Du wieder biken kannst.
Leider ist mir mein Salewa Sierra Leone ll vor 3 Jahren auf dem Auspuff geschmolzen. Das war das ideale Zelt für mich. Habe seit dem noch keinen Adäquaten Ersatz gefunden und lese deshalb ganz interessiert mit.
Isomatte habe ich von Lestra. Laut Hersteller für alle 4 Jahreszeiten nutzbar, hat sie bisher immer funktioniert. Daran sollte man nicht sparen sonst ist der beste Schlafsack überfordert. Da er an den Stellen auf denen man liegt nicht isoliert und hier die Isomatte die ganze Arbeit machen muss. Wird oft unterschätzt. Es kann schon in den Übergangszeiten vom Boden her recht frisch werden Nachts.
Beim Schlafsack kann ich Carinthia empfehlen. Da habe ich schon den zweiten und bin zufrieden.
Habe in Südspanien mal heftige Windstärken erlebt. Seit dem kommt mir nur noch ein Kuppelzelt mit Alugestänge ins Haus. Bei den 100€ und zwei Personen, mal bei Decathlon schauen. Habe es auch. Einziger Nachteil, das Gestänge muss durch den Stoff geschoben werden. Suche immer noch ein größeres mind 3Personen. Die leichten Zelte haben meist keinen robusten Boden so das eine weitere Unterlage erforderlich wird. Wodurch sich der Gewichtsvorteil schnell relativiert...
jimdo wäre auch eine Alternative. Ist recht einfach je nach Vorlage und es gibt auch ne gute Handyapp von der aus Handybilder leicht direkt integrierbar sind. Grüße
Bin von der GSX-R 750 zur AT gelangt. Motor und Fahrwerk haben mich bei einer Probrfahrt überzeugen können. Mir fehlt keine Leistung, es ist stressfreier Der Aktionsradius hat sich auch geändert da nun auch Schotter usw. drin ist. Ein schöner Mehrwert. Bin immer schon ausgedehnte Touren gefahren. Mit Zelt, Isomatte und Schlafsack. Jetzt ist das alles natürlich einfacher. Man wird nicht jünger
Dazu der herrliche Klang dieses Motors nach 20Jahren 4Zyl. So nun reicht es aber auch
Wahrscheinlich mache ich mir keine Freunde wenn ich das schreibe. Diverse 1Zylinder wie XT600 oder Freewind. Im Vergleich zu heute, schlechtes Fahrwerk, kaum Leistung, unkultivierbare Motoren und im Fall der Freewind viel Plastikgerödel das sturzanfällig fein mit dem Motor mitschwang. Bin auf Dauer nie mit diesen Dingern warm geworden auch wenn sie im Grunde zuverlässig ne Menge mitgemacht haben. Kein Vergleich zur AT-
Habe einen Satz von IBEX gebraucht mit Anbauanleitung und allen Kleinteilen für 60€ bei eBay bekommen.
Was nicht passt wird passend gemacht😉 Ich werde mal Bilder machen wenn es soweit ist und einstellen. Hatte vielleicht gehofft das schonmal jemand vor dem Problem stand und eine einfache Lösung hätte.
Die Motorschutzplatten sind vermutlich die technisch eleganteste Lösung da ich kein Schweißgerät bräuchte. Mal sehen...
Das ist denke ich genau der Haken an der Sache. Es gibt noch 3-4 andere Hersteller dessen Bügel unten ähnlich aussehen. Aber vermutlich wird wohl keines direkt passend sein und das Schweißgerät muss ran... Vielleicht hat das ja schon jemand durch. Ich werde dann berichten.
Danke für Eure Ideen und Antworten. Ich fahre im September wieder in die Alpen. Mir sieht das doch sehr ungeschützt aus. Wenn sie auf Schotter mal weggeht glaube ich kann es die Deckel doch treffen.
Was haltet ihr von folgendem?
Guten Abend,
ich habe an meiner 2019er AT normale Ausführung den Sturzbügel von SW Motech montiert. Jetzt sehen mir die Motorgehäusedeckel aber immer noch nicht geschützt aus. Die Verkleidung oben bleibt nun zwar heile aber ich befürchte das bei einem Sturz die Teile weiter unten in Mitleidenschaft gezogen werden.
Ich vermute mal der SW Bügel wird relativ häufig verkauft. Deshalb frage ich mal in die Runde. Ist das denn noch jemandem aufgefallen? Hat vielleicht sogar schon jemand eine Lösung gefunden? Bei SW Motech gibt es keinen weiteren Schutz dazu zu kaufen. Habe mal ein Bild angehangen zur Verdeutlichung.