Beiträge von Hobbit

    Für mich ist der Hauptvorteil eines Ölers der Komfort. Man muss nix machen, gerade auf langen Touren oder auch bei Ganztagestrips.

    Weil mir die Sauerei mit Spray und anderen Ölern auf den Zeiger ging, habe ich mit einem Freund und Elektrotechniker zusammen CLS gegründet und Öler entwickelt, die so wenig Öl verbrauchen, dass sie fast keinen Abwurf produzieren (wenn alles richtig eingebaut ist).

    Zur Erklärung, was der CLS Basic ist, eklär ich mal, was wir so machen und warum es verschiedene CLS Systeme gibt.

    Die Idee war ein System mit drei Funktionen.

    CLS EVO Plus:

    Das ist die eigentliche Produktidee von uns.

    Der CLS EVO Plus hat wire gesagt drei Funktionen.

    Einen Kettenöler mit Hubkolbenpumpe (selbstentwickelt), ein Heizgriffsystem mit Außentemperatursteuerung und ein Anschlussmodul für Zubehör wie Navies, Steckdosen, Scheinwerfer...

    Bedient wird das System mit einem kleinen Display über das man sowohl die Ölmenge verstellen und auch den Regelbereich der Heizgriffsteuerung verschieben kann.

    Die Ausstattung mit Anbaumaterial ist sehr umfangreich.

    Das System beinhaltet 0,25 Liter Öl, das für etwa 50 000 km reicht.

    Der Öler verbraucht etwa 3-5 ml/1000 km.

    An den Connectanschluss kann man bis zu 110 W Dauerleistung anschließen.

    Systemanschluss direkt mit + und - an die Batterie. Das System reagiert auf die Welligkeit der Ladespannung.

    Garantie sind 5 Jahre.

    Preis 469 Euro


    CLS EVO:

    Das ist die um das Heizgriffsystem abgespeckte Version vom CLS EVO Plus. Bis auf die Heizgrifffunktion sind CLS EVO Plus und CLS EVO identisch.

    Preis 399 Euro


    CLS Basic:

    Für alle die, die nur einen Öler möchten und nicht so viel Geld ausgeben möchten, haben wir hier alles weggelassen, was ich mit meinem Anspruch an die Produkte meiner Firma noch vereinbahren kann.

    Das System hat keine weiter Funktion, also keine Möglichkeit einer Heizgriffsteuerung und auch keinen Anschluss für Zubehör.

    Das Montagematerial ist abgespeckt. Es ist kein Aluhalter für den Tank und kein Halteset für die Pumpe dabei.

    Die Kabel sind etwas schwächer ausgelegt, aber immer noch in ausreichender Qualität.

    Die Pumpe ist die selbe wie bei CLS EVO/Plus.

    Der CLS Basic wird nicht über ein Display bedient, sondern über einen gerasterten Drehschalter. Der Drehschalter ist nicht mit so vielen Stellungen versehen wie das Display der EVO Serie. Das bedeutet beim Display hat man zwischen den Einsrtellungen für die 520er. 525er und 530er Kette noch jeweils eine Zwischenstufe um das System noch feiner einstellen zu können. So kann man bei sehr langen oder kurzen Ketten auf die höhere oder niedrigere Oberfläche reagieren. Das ist wie gesagt beim Basic nicht möglich. Dadurch ergibt sich bei einigen Motorrädern eine um etwa 10% höherer Ölverbrauch im Vergleich zum EVO/Plus. Die Rasterung des Drehschalters lässt sich auch durch einen Handschuh spüren.

    0,25 liter Öl sind im Set dabei, das reicht auch hier für etwa 50 000 km.

    Systemanschluss direkt mit + und - an die Batterie. Das System reagiert auf die Welligkeit der Ladespannung

    Ursprünglich mal 3 Jahre Garantie, habe ich aber auf 5 Jahre angehoben, egal was auf der Verpackung steht.

    Preis 289 Euro, derzeit für 239 Euro zu haben.


    Auch wenn das beim Basic jetzt etwas negativ zum EVO/Plus klingt, ist der CLS Basic trotzdem ein herausragendes System. Alle unsere Öler sind so gebaut, dass sie möglichst wenig Öl verbrauchen um möglichst wenig Abwurf zu produziern und das Motorrad eben so weit wie möglich sauber bleibt. Um das zu erreichen haben wir unser eigenes Öl und die dazu passende Pumpe und eine entsprechende Steuerung entwickelt. Der hohe Aufwand für die sehr genaue und sparsamme Steuerung kostet halt etwas mehr.

    Wichtig für die zufriedenstellende Funktion bei allen Systemen ist der richtige Einbau, insbesonder die Position der Ölleitung am Kettenrad.

    Wir haben jetzt auch die Möglichkeit geschaffen das Control Display vom CLS EVO System am Basic anzuschließen. Offiziell kann man das so noch nicht bestellen, wir sind aber gerade dabei einen neuen Onlineshop fertig zu machen, da werde ich das dann einrichten.

    Das Bsic Kit mit Display wird dann 50 Euro Aufpreis kosten.

    Wer das jetzt schon so haben möchte, der kann das ebenfalls ins Textfeld rein schreiben.

    Hallo,

    die Pumpen sind gleich.

    Eine Scale habe ich nicht, macht auch keinen Sinn. Auf dem Drehknopfdeckel ist ein weißer Strich. Ich setzte den Deckel eigentlich immer so, dass er in der Grundeinstellung auf 9 h steht. Das erfasst man viel besser als eine Scala, die man während der Fahrt eh nicht lesen kann ohne blind zu fahren.
    Außerdem ist es beim Drehschalter eh besser ihn über die Rasterung zu stellen. Daher ist der Seitenbereich auch kein Problem. Man stellt den Schalter auf Anschlag 0 und zählt die Klicks nach oben oder unten. Bei den meisten Motorrädern dürfte Stellung 1 oder zwei die Grundeinstellung sein. Also Anschlag 0 und dann einen oder zwei Raser (die man merkt) auf. Bei Regen hat man die letzten drei Stellungen feuchte Fahrbahn, Regen und Sintflut. Also Drehknopf voll auf (Sintflut) und entsprechend zurück drehen. Offroad ist entsprechend das Selbe leichtes Gelände wie Schotter, Gelände und Hardcore Gelände.

    Daher gibt es keine Scala, die ist in der Praxis fürn Popo. Kann sich aber jeder gerne machen.

    Auch so der Platz nach hinten, Der Schalter ist nach hinten 3 x 3,5 cm und 1,3 cm tief.

    Hallo,

    1. Die Halterungen für die Pumpe brauchst Du nicht.

    2. Den Drehschalter würde ich oben in eine Abdeckung der Frontverkleidung versenken. Da habe ich aber keine Bilder. Ich habe zwar schon dutzende ATs zum Einbau bei mir gehabt, aber da wollten alle den CLS EVO oder CLS EVO Plus und die haben das Display.

    3. Auch beim Basic wird die Welligkeit der Ladespannung nicht mehr über die Hardware der Leiterplatte erkannt, sondern über Software. Daher muss auch beim Basic kein Zusatzkabel angeschlossen werden.