Hallo,
bei meiner kleinen V Strom habe ich auch die Radlager vorne und hinten gewechselt. Die hinteren Lager sind identisch mit unserer Afrika Twin. Gute Erfahrungen habe ich mit Kugellager Express.de gemacht. die hinteren lager 6204 2 RS kosten je 1,45 € und die vorderen 6004 je 1,39 € . Die hinteren Lager sind an meiner V Strom schon 42000 km drin und die vorderen ( bei V Strom nicht identisch) sogar ca. 60000 km . Mit der Qualität bin ich sehr zufrieden, aber den spottbilligen Preis verstehe ich auch nicht. Anbei mein Radlageraustrennwerkzeug, 2 Metalldübel vom Baumarkt. Ein altes im Ausendurchmesser einige Zehntel abgeschliffenes Kugellager. Ein Dübel und ein Altes abgeschliffenes Radlager mit den 2 Neuen Radlager haben für eine Urlaubstour im Gepäck immer Platz. Der Hammer für die Zeltdübel und mein Benzinkocher der bei jedem Frühstück und meist auch Abendessen mir gute Dienste tut ist mir beim Lagerwechsel wenn es darauf ankommt hilfreich.
Beiträge von gotteskind
-
-
Bald ist Weihnachten
-
Hallo,
danke für eure aufschlußreichen Antworten, besonders an Manfred der sich besonders viel Mühe mit der Lenkerklemmung gemacht hat. Hier noch ein paar Bilder vom neuen Tankrucksack der jetzt bei vollem Lenkeinschlag ohne zu berühren passt, dank des verdrehens des Lenkers nach oben. -
Sorry,
bei Bild 2 und 3 ist das linke Böckchen von mir richtig eingestellt mit gleichmäßigem Spaltmaß. Das Rechte war noch das original angezogene , das ich danach auch geändert habe. -
[attachment=2]IMG_6401.JPG[/attachment][attachment=3]IMG_6399.JPG[/attachment][attachment=3]IMG_6399.JPG[/attachment]Hallo,
habe schon viele Tankrucksäcke probiert und keiner hat gepasst. Immer war der Lenker im Weg bei vollem Lenkereinschlag. Irgendwie kam ich auf die Idee mal auf meine danebenstehende V Strom zu setzen und bei geradestehendem Lenker mal ein Maß zu nehmen . Mit dem Maßstab nahm ich von meiner linken Achselhöhle die Entfernung zu dem Knöchel des Mittelfingers der linken Hand. Es waren bei mir 52 cm. Jetzt auf die Afrika Twin gesessen und nachgemessen. Da waren es 48 cm. Also löste ich die Klemmböcke des Lenkers und verdrehte ihn etwas aufwärts. Bei vollem Lenkeinschlag darf natürlich nichts an der Scheibe oder der Verkleidung anstoßen. Spiegel , Lenkerschalter eingestellt mit dem entsprechenden Sicherheitsspiel zur Verkleidung und Scheibe. Und , siehe da die Entfernung von Achselhöle zum Knöchel des Mittelfingers sind jetzt genau gleich. Plötzlich passt mein alter kleiner Tankrucksack der mir allerdings mit 8Litern für große Touren zu klein ist. Zu Detlef Louis gefahren und den Neuen Moto Detail Adventure hingehalten .(20-26 Liter) Wunderbar er passt. Bei der 25% Aktion bis 7.12 noch 25 € gespart anstatt 99,95 jetzt 75 € bezahlt. Was mich noch beim Lenkerlösen gewundert hat. Die Klemmböcke waren auf der vorderen Seite (Richtung Fahrtrichtung ) voll runtergespannt und die Innere Seite zum Fahrer Angezogen wobei der Spalt des Lagerböckchens sehr groß ist. Insgesammt waren die Schrauben zu sehr angeknallt. Seit ich Motorrad fahre habe ich mir angewöhnt das der Spalt des Lagerböckchens Vorne und Hinten Gleich ist. Bilder des montierten Tankrucksackes setze ich Morgen rein. -
Zitat von Maddan
Keine Ahnung, ich bin ja mehr der Selbstbauer
Ich weiss nur, dass ich mit so einem Gerödel auf dem Heck wie du das praktizierst niemals reisen möchte.
Hallo Maddan,
so wie das Gepäck auf dem Motorrad montiert ist, ist es natürlich noch für einen Beifahrer gedacht.( Sorry meine Frau hat gerade Fotografiert). Alleine ist so ein bepacktes Motorrad schlecht zu fahren ,aber durch den Beifahrer wird das ganze stabilisiert. So sind wir 3,5 Wochen durch Norwegen und Schweden mit der Afrika Twin unterwegs gewesen. (10000 km).
Aber wahrscheinlich warst Du noch nie zu Zweit auf dem Motorrad Zelten. Schade, so kennst Du nicht diese Art von Reisen, Unabhängig von vorgebuchten Unterkünften einfach bis Abends fahren
und dann auf einen Campingplatz den es meist überall gibt. Der Weg ist das Ziel, Zeit haben die Natur zu genießen.,
-
Hallo,
vor kurzem las ich einen schönen Bericht in unserer Zeitung. Ein junger Student hatte eine Arbeit in Nepal bekommen. Er entschied sich dann zu seinem neuen Arbeitsplatz nicht mit dem Flugzeug hinzufliegen sondern einfach mit seinem Motorrad einer ganz normalen einzylindrigen BMW 650 hinzufahren . Besonders erinnere ich mich schön an das Bild der beladenen Maschine. Er hatte 2 stinknormale Seitenkoffer von Detlev Louis Moto Detail 44Liter Koffer für je 79 Euro und eine Gepäckrolle hintendrauf. Ich selbst Fahre auch schon seit 2009 mit diesen Koffern jedes Jahr mit meiner Frau ca.4 Wochen in Urlaub immer Zelten. Darunter auch extremere Reisen z.b. Island ,Irland usw. und auch dieses Jahr mit den alten Koffern durch Norwegen und Schweden . Die Koffer sind immer noch dicht ,obwohl sie meistens überladen sind. (ca. 15 kg pro Koffer) Ich frage mich oft: Müssen es immer die teuren Produkte sein damit wir denken wir haben kein Mist. Wollen wir ev. nur vor anderen bewundert werden? Ich jedenfalls bin den High Tech Produkten gegenüber etwas kritisch. -
Hallo,
habe auf dem Conti Trail Attack 2 jetzt etwas über 4000 km drauf. Ich bin auch sehr zufrieden mit dem Reifen. Gute Haftung, noch nie ging mir der Reifen im Trockenen als auch bei Regen weg. Gute Kurvenstabilität, gutes Handling im Vergleich zu meiner V Strom Bereifung Metzeler Tourance Next etwas unhandlicher. (Vielleicht liegt es auch am größeren Vorderrad der Afrika Twin). Ich wundere mich das der Vorderreifen made in Korea und der Hinterreifen made in Germany ist. Für mich macht der Hinterreifen einen besseren Eindruck. Wenn ich stehend Fahre ca bei 50km/h und auf das Vorderrad schaue bemerke ich ein leichtes eiern auf dem Profil , als wenn das Rad einen Achter (Schlag ) hätte. Aber beim Fahren ist davon nichts zu spüren. Die Laufleistung dürfte auch hoch liegen ,
ca. 10000-12000 km. -
Hallo,
neben meiner Afrika Twin habe ich noch diese Zwei angemeldet. Um etwas die Twin zu schonen . Trotzdem hat sie jetzt knapp 21000 km. -
Hallo,
ich montiere meine Reifen immer selbst , bisher ohne Probleme. Wenn der Schlauch mit dem Ventil durch das Felgenloch gefädelt ist die andere Seite des Reifens montieren .
Darauf achten das das Ventil gerade aus dem Felgenloch herausschaut. Wenn es etwas schräg sitzt kann man durch etwas Verdrehen des Reifens auf der Felge das Ventil korrigieren.
( entspechend in die eine oder andere Richtung ) Danach lege ich die Rändelmutter, meistens ist es eine 12 er Sechskantmutter die ich auf das Ventil drehe und entspechend mit Gefühl anlege.
Ja, das Ventil wird fixiert. Bei meinen letzten Schläuchen ist eine gewölbte Scheibe dabei welche unter das Ventil im innern des Reifens kommt. Also Schlauch , Scheibe auf das Gewinde des Ventils
von innen durch die Felge fummeln , Scheibe gewölbte Seite zeigt nach oben am Schlauch. Danach montierten Reifen aufpumpen.