Beiträge von gotteskind

    Sicher hat er nicht nur die Speichen nachgespannt. Wenn er irgendwo Speichen nachspannt müssen woanders auch Speichen entspannt werden um Unwucht herauszubekommen. Am Ende sollen alle Speichen mit dem gleichen Drehmoment angezogen werden.

    Worum mir es eigentlich ging : Das durch entsprechende Justierung der Speichen ein Felgenschlag berichtigt werden kann. Es mußten keine Ersatzteile oder neue Speichen in meinem Fall eingebaut werden. Ich kann nur sagen das seitdem die Felge sehr gut abläuft , kein Eiern oder Wackeln spürbar. Nur durch Einstellen oder justieren. Von vorher zu nachher ist es ein großer Unterschied.

    In meinem Fall hatte ich auch keinen Unfall oder Schlag auf das Vorderrad. Es hat sich alleine langsam immer mehr verstärkt wahrscheinlich durch hohe Beladung zu zweit im Urlaub.

    Hallo,

    mein Vorderrad hatte sehr geeiert und einen Schlag. Die Felge habe ich mit ausgebautem Reifen zu meinem Suzuki Händler gebracht.

    Die Felge hatte einen Höhen und Seitenschlag. Er hat durch Anziehen der Speichen fast alles herausbekommen. Dafür brauchte er eine halbe Stunde und hat dafür 40€ verlangt. Danach hat nichts mehr gewackelt.

    Nachdem Ricky Brabec die Dakar 2024 gewonnen hat wird jetzt unsere Afrika Twin wertvoller?

    Sollte ich wenn ich meine SD 04 verkaufe einen Dakar Zuschlag draufschlagen ?


    Schöne Grüße

    Hallo,

    herzlichen Glückwunsch zur 1250 GS.

    Es ist bestimmt eine gute Entscheidung. Das wichtigste ist das man mit dem Motorrad Freude hat und damit auch zurechtkommt. Ich finde das Motorrad schön, man hat sich an das Erscheinungsbild gewöhnt und einen Schnabel an meiner alten SD 04 hätte ich auch gerne gehabt.

    Sie ist ausgereift und zum zu zweit Fahren mit Gepäck gibt es bestimmt nichts Besseres.

    Schöne Grüße und viel Freude damit!

    Hallo,

    meine Suzuki DR 800 S hatte serienmäßig oben und unten ein Kegelrollenlager. Und das schon 1998 und zu einem Kaufpreis von 9000 DM vom Händler neu. Kegelrollenlager können große radiale und axiale Kräfte aufnehmen. Eigentlich sollten sie länger halten als normale Kugellager.

    An meiner Suzuki V-Strom DL 650 waren serienmäßig Kugellager verbaut. Bei 106000 km hatte das Lenkkopflager eine Rastung und ich habe beide Lager durch Kegelrollenlager ersetzt. Diese sind wieder 70000 km gelaufen. Bei der Einstellung der neuen Kegelrollenlager mit Hackenschlüssel das Spiel auf null zu stellen. Später nach Probefahrt hatte der Lenker beim Freihändigfahren leicht gewackelt. Dann vorsichtig Mutter von oberer Gabelbrücke und Klemmungen gelöst und mit Durchschlag und Hackenschlüssel leicht nachgezogen. Danach nie wieder nachgestellt.

    Meine SD 04 hat trotz Kugellager schon 122000 km auf dem Buckel. Ich warte immer das sie verschleißen, um dann auf Kegelrollenlager umzustellen. Anscheinend funktioniert auch da die Lebensdauer. Aber da bei den Kugellagern nur eine Punktuelle Auflage und bei Kegelrollenlagern eine lilienförmige Auflage besteht überträgt sich das über die Lenkung welches sich auch über das beliebte Hoppeln auswirken kann. ( Wäre interessant wer schon auf Kegelrollenlager gewechselt hat und da eine Besserung merkt, ruhiger präzise)

    Ich glaube aber auch das aus Kostengründen billigere Kugellager eingebaut werden .

    Hab auch über 120000 km

    Hintere Radlager wurden aber vorsichtshalber 2 mal gewechselt. Noch erste Gabelsimeringe , Batterie, Lenkkopflager. Kein Ölverbrauch, allerdings schon der dritte Kettensatz trotz Scotti.


    Eigentlich in Allem sehr zufrieden mit der SD 04


    Mein Vater hatte mir früher immer von den vielen deutschen Motorradmarken erzählt. Er selbst fuhr eine NSU Super Lux mit 11 PS. In den 50er Jahren hatte er nur den Motorradführerschein gemacht da er dachte das ein Auto unbezahlbar sei. Später machte er dann den Autoführerschein und konnte sich dann einen gebrauchten Käfer 1200 leisten. Eben in den Anfang 60 ern kaufte sich jeder ein Auto und die vielen Motorradmarken gingen bankrott und starben aus. Nur BMW hielten am Motorrad fest und bauten neben Autos weiterhin in kleinen Stückzahlen Motorräder was sich kaum rentierte.

    Also ich bin sehr froh das es BMW noch gibt ,ein Überbleibsel einer großen deutschen Motorradtradition. Ich bin mit vielem von BMW Motorrädern nicht einferstanden, aber ich wünsche und gönne es ihnen, daß sie noch weiterhin lange Motorräder bauen.

    Hallo,

    vielen Dank für Eure Meinungen und ehrlichen Antworten.

    Jeder Beitrag hat seine Berechtigung und ist gut zu verstehen. Für mich alles logisch und nachvollziebar.

    Ich muß mich entscheiden.

    Es ist interessant für mich das es einige von Euch gibt die mir raten alles zu lassen wie es ist, damit habe ich eigentlich nicht gerechnet.

    Ich werde so weiterfahren und die Gabeldichtringe werden irgendwann ihren Geist aufgeben. Dann wechsle ich alles komplett (Öl, Staubdichtringe, Gabeldichtringe ,Führungsbuchsen)

    Bisher habe ich mein Gabelöl an meinen früheren Motorrädern erst gewechselt wenn der Gabelsimmering undicht war. Also alles zusammen.

    Allerdings hat meine SD 04 jetzt schon 122000 km und ich warte schon lange vergeblich auf undichte Simmeringe.

    Also, die Frage ist ob ich mal das alte Gabelöl das seit 2016 drin ist mal wechseln soll?

    An Ansprechverhalten und Dämpfung merke ich keine Verschlechterung. Im Gegenteil, früher hat die Gabel gehoppelt was schon lange weg ist.

    Oder wenn ich nur das Gabelöl wechsle ist es vielleicht eine Verschlechterung oder erst dann wird die Gabel undicht?


    was meint Ihr?


    schöne Grüße


    Gotteskind

    Hallo,

    ich habe mit meiner SD 04 Bj. 2016 mit der Getriebewelle keine Probleme.(121300 km) Trotzdem zum Vergleich mit meiner V Strom DL 650

    (175500 km) ist dort die Getriebeausgangswelle viel feiner verzahnt und Außen mit einem Gewinde versehen. Damit wird mit 145 Nm eine Sicherungsmutter aufgeschraubt. Das Ritzel ist bombenfest keine Taumelneigung. Optisch wirkt die grobe Afrika Twin Getriebewelle eigentlich viel stärker dimensioniert.