Hallo Sven,
ich habe nun auch Dein Forkshield von Dir erhalten.
Zu dem Folgenden möchte ich schon mal vorweg sagen, dass ich das nicht als große Kritik an Dich richte sondern lediglich als Verbesserungsvorschlag!
Bin nun zufrieden damit, auch wenn ich erst etwas genervt war
. Es erfüllt seinen Zweck und sieht auch viel besser aus als meine Luftpolsterfolie, die ich bisher immer dazwischen geklemmt hatte! 
Ich habe es also erhalten, die Verpackung sah aus, als ob der Zoll das Päckchen schon mal geöffnet und recht schlampig wieder zugeklebt hätte. Hatte ich aber bei anderen Sendungen aus den USA auch schon so. Der Inhalt ist einwandfrei, also alles supi! Lieferzeit nicht ganz 2 Wochen, also wie angegeben.
Nun zum eigentlichen Thema: Das Forkshield wird ja an 4 Punkten befestigt. Vorne hat es 2 Löcher, welche exakt 5mm Löcher groß sind, hinten 2x 6mm.
Nun habe ich, wie in der guten Anleitung beschrieben, die Schrauben von Hand eingedreht. Bzw. genauer gesagt, ich habe es versucht. Denn das Problem ist, dass die Löcher im Forkshield nicht mit den Gewinden an der AT übereinstimmen. Jedenfalls bei meiner AT. Denke auch, dass es da eine gewisse Serienstreuung gibt.
Hier mal in Bildern von den Löchern vorne. Zum Zeitpunkt der Aufnahme waren das Forkshield hinten mit den Schrauben leicht befestigt. Wobei dass mit einem Foto natürlich nicht so exakt wiederzugeben ist, als wenn man es in Natura sieht.
[attachment=1]bild1.jpg[/attachment]
[attachment=0]bild2.jpg[/attachment]
Ich habe dann vorne mit großer Kraft die beiden Seitenverkleidungen Richtung Mitte gedrückt, um überhaupt irgendwie die Schrauben reinzubekommen. Ging auch, allerdings war das Forkshield dann unter großer Verspannung montiert. So konnte es natürlich nicht bleiben, da ich vermute, dass es u.U. bei den normalen Vibrationen am Motorrad dann kaputt gehen kann.
Gelöst habe ich das Problem, indem ich alle 4 Löcher auf 7mm vergrößert habe, so dass es nun so eben passt bei meiner AT. Vielleicht hätte ich hinten sogar 8mm bohren sollen, mache ich ev. auch noch. Die Schraubenköpfe sind ja auch recht groß, so dass das auch nicht sichtbar ist. Die originalen Löcher sind exakt 6 und 5mm groß, also exakt so wie die Schrauben M6 und M5. Das finde ich schon sehr optimistisch, dass das dann bei jeder AT exakt passt und Honda praktisch Null Fertigungstoleranzen hat.
Mein Vorschlag deshalb: Einfach die Löcher etwas vergrößern, und schon ist genug Spiel für eine spannungsfreie Montage. Vielleicht haben andere ATs ja auch keine "Normalfigur" 
Also alles gut und vielen Dank für Deinen Einsatz! 