Beiträge von Rolf

    Hallo Sven,


    ich habe nun auch Dein Forkshield von Dir erhalten.
    Zu dem Folgenden möchte ich schon mal vorweg sagen, dass ich das nicht als große Kritik an Dich richte sondern lediglich als Verbesserungsvorschlag!
    Bin nun zufrieden damit, auch wenn ich erst etwas genervt war :snooty:. Es erfüllt seinen Zweck und sieht auch viel besser aus als meine Luftpolsterfolie, die ich bisher immer dazwischen geklemmt hatte! :hand:


    Ich habe es also erhalten, die Verpackung sah aus, als ob der Zoll das Päckchen schon mal geöffnet und recht schlampig wieder zugeklebt hätte. Hatte ich aber bei anderen Sendungen aus den USA auch schon so. Der Inhalt ist einwandfrei, also alles supi! Lieferzeit nicht ganz 2 Wochen, also wie angegeben.


    Nun zum eigentlichen Thema: Das Forkshield wird ja an 4 Punkten befestigt. Vorne hat es 2 Löcher, welche exakt 5mm Löcher groß sind, hinten 2x 6mm.
    Nun habe ich, wie in der guten Anleitung beschrieben, die Schrauben von Hand eingedreht. Bzw. genauer gesagt, ich habe es versucht. Denn das Problem ist, dass die Löcher im Forkshield nicht mit den Gewinden an der AT übereinstimmen. Jedenfalls bei meiner AT. Denke auch, dass es da eine gewisse Serienstreuung gibt.


    Hier mal in Bildern von den Löchern vorne. Zum Zeitpunkt der Aufnahme waren das Forkshield hinten mit den Schrauben leicht befestigt. Wobei dass mit einem Foto natürlich nicht so exakt wiederzugeben ist, als wenn man es in Natura sieht.
    [attachment=1]bild1.jpg[/attachment]
    [attachment=0]bild2.jpg[/attachment]


    Ich habe dann vorne mit großer Kraft die beiden Seitenverkleidungen Richtung Mitte gedrückt, um überhaupt irgendwie die Schrauben reinzubekommen. Ging auch, allerdings war das Forkshield dann unter großer Verspannung montiert. So konnte es natürlich nicht bleiben, da ich vermute, dass es u.U. bei den normalen Vibrationen am Motorrad dann kaputt gehen kann.


    Gelöst habe ich das Problem, indem ich alle 4 Löcher auf 7mm vergrößert habe, so dass es nun so eben passt bei meiner AT. Vielleicht hätte ich hinten sogar 8mm bohren sollen, mache ich ev. auch noch. Die Schraubenköpfe sind ja auch recht groß, so dass das auch nicht sichtbar ist. Die originalen Löcher sind exakt 6 und 5mm groß, also exakt so wie die Schrauben M6 und M5. Das finde ich schon sehr optimistisch, dass das dann bei jeder AT exakt passt und Honda praktisch Null Fertigungstoleranzen hat.


    Mein Vorschlag deshalb: Einfach die Löcher etwas vergrößern, und schon ist genug Spiel für eine spannungsfreie Montage. Vielleicht haben andere ATs ja auch keine "Normalfigur" :lol:
    Also alles gut und vielen Dank für Deinen Einsatz! :hand:

    Habe mir das nun auch mal durchgelesen. Ganz schön viel Zeugs und sehr interessant, besten Dank für den Link!
    Am meisten hat mir dieser Satz zu denken gegeben:



    Also das ist ja praktisch gar nichts, um sich noch irgend etwas zu überlegen, bevor es knallt. Bei wem das nötige Bewegungsmuster (welches dann auch immer) nicht in Fleisch und Blut übergegangen ist, hat also keine Chance. Bleibt doch im Grunde nur die brutale Vollbremsung ohne andere "technische Herausforderungen" wie gleichzeitiger Spurversatz. :think:

    So, bin nun heute die ersten 50 km mit dem Trial 2 gefahren, hatte zuvor den D610 drauf.
    Als ersten Eindruck kann ich sagen, dass es sich nun schön rund und gleichmäßig in die Kurven legen läßt. Das fühlt sich viel souveräner an als mit dem D610.


    Eigentlich hatte ich den Trail 2 wegen dem Nässeproblem des D610 gekauft und fand den 610er auf trockener Straße ok. Bin jetzt überrascht, dass ich den Trail 2 auf trockener Straße auch viel besser finde. Na ja, ist wie immer alles subjektiv und da muss sich wohl jeder selber ein Urteil bilden. Von mir aber: :dance:


    Hallo und danke für Deine Infos.
    Woher hast Du das Windschild in Größe M eigentlich? Weil Online ist es bei TT noch nicht gelistet... oder bin ich blind?

    Ok, alles OT, ich scheib trotzdem... :hand:



    ... und bereits auf meiner AT montiert. :dance: Das war die gute Nachricht.
    Die schlechten: Saisonkennzeichen 03-11 und Fuß kaputt.


    Zu den Speichen: Laut meinem fHH sind es zwei unterschiedliche Typen von Speichen, die verbaut werden müssen. An einem Rad wohlgemerkt, nicht das hier gleich der Erste schreibt, dass die vorne und hinten unterschiedlich lang sind... :) Der eine Typ von Speichen liegt wohl schon vor, allerdings wird Honda den zweiten Typ erst Anfang April bekommen, weshalb auch ich mich mit dem Austausch bis dahin noch gedulden muss. Und es sind definitiv andere als die Speichen bei der Auslieferung.

    Sieht sehr gut aus, danke! Ist aber auch nicht günstig.
    Das iPhone 7 ist ja eigentlich auch schon spritzwassergeschützt, aber so eine Hülle finde ich irgendwie doch sicherer.