Sammy:
Um deine ursprüngliche Frage zu beantworten: Nein - der Boosterplug bringt nichts, jedenfalls in der Regel nicht sehr lange.
Habe mich beim Umbau meiner Thruxton damit und auch mit anderen Varianten solcher "Aftermarket-Plug & Plays" (z.B. PowerCommander etc.) etwas ausführlicher beschäftigt und dabei auch den guten Rat einiger besonders erfahrener Foristi aus dem Thruxton-Forum bemüht. Schließlich bin ich - wie viele auch aus dem Forum - davon nicht überzeugt gewesen und habe mir bei einem Spezialisten ein Tune auf meine ECU spielen lassen, abgestimmt auf dem Prüfstand und auf mein Setup. Das hat wirklich Ergebnisse gebracht. Bei der Thruxton im Wesentlichen weniger Magerruckeln, besserer Durchzug ab 3000rpm, weniger "Patschen" vom Sekundärluftsystem (SLS) und vielleicht am Ende des Tages ein paar PS/NM mehr Leistung.
Der Booster-Plug simuliert der ECU nur eine niedrigere Umgebungstemperatur vor. Dass führt dazu, dass die ECU das Gemisch anfettet. Dieser Effekt hält aber rein technisch bedingt nur eine kurze Zeit an bis der in modernen Motoren vorhandene Lambdasonden-Regelkreis das Gemisch wieder auf die vorgegebenen Werte (abgelegt im Map der ECU) einstellt. Dies kann z.B. bei der Verwendung eines PowerCommanders umgangen werden, in dem die Lambdasonden abgeklemmt bzw. durch Blindstopfen ersetzt werden. Bei der Thrux geht das, ob das beim deutlich moderneren System der AT auch so ohne weiteres geht, kann ich Dir nicht sagen, wage es aber zu bezweifeln. Die Verwendung eines optimierten Tunes auf der ECU ist aus meiner Sicht dagegen eine "saubere" Lösung. Die Frage ist dabei jedoch, ob 1. Honda den Zugriff auf die ECU ermöglicht (geht z.B. bei den Triumph-Dreizylinder Modellen nicht mehr) und 2. ob es einen Anbieter gibt, der solche Tunes bereits schon auf dem Prüfstand gefahren hat.
Ich würde jedenfalls derzeit die Finger von solchen "Plug & Pray" Lösungen lassen.
Hoffe ich konnte helfen!
S.
Edit: hier mal zur Veranschaulichung das offizielle Video zur Installation des PowerCommanders. Wie man sieht, alles andere als Plug & Play. Der Eingriff in das relativ einfach aufgebaute System der Bonneville EFi ist schon recht umfangreich und nicht "mal eben so" zu bewerkstelligen. Ist aber notwendig, um den Eingriff des PC dauerhaft zu gewährleisten. War für mich ein Grund, davon Abstand zu nehmen.
hier das Video in der Tube: https://youtu.be/ATpTLhKgE5w