Ich glaube, in vielen Bereichen ist das einfach unausweichlich. Vor 50 Jahren hatte eine Harley aus gut einem Liter 50 PS, heute holt eine AT aus demselben Hubraum doppelt so viel Leistung, produziert dabei 90 Prozent weniger Schadstoffe, springt immer an und benötigt weniger Wartung. Das kriegst du halt nicht hin, ohne dass der Motor technisch viel komplexer wird. Wenn du dir eine BMW aus den 1970ern anguckst, dann sieht am Rahmen vieles aus wie zeitgenössische Fahrradtechnik.
Ich glaube, eine Abgasnorm Euro 5+ und selber schrauben, das schließt sich fast schon gegenseitig aus, zumal der Gesetzgeber (und die Gesellschaft) auch Wert darauf legen, dass der Bock die Abgaswerte, die er bei Auslieferung hatte, auch im Betrieb einhält.
Was ich speziell an der AT ärgerlich finde, das ist die extrem kompliziert ab- und anzubauende Verkleidung. Das müsste nicht sein, schon gar nicht bei einem Adventure Bike. Aber okay, wer schön sein will, muss leiden;-)