Beiträge von Esan

    Ich liebe Spitzkehren, wenn man sie gut fahren will, ist Blickführung ganz wichtig und die wenigsten gelingen mir perfekt. Am anspruchsvollsten für mich: rechts-Spitzkehren mit Steigung über 10% und Gegenverkehr, häufig z.B. im Stilfser Joch. Ich fahr dann stets im M Modus mit dem Fuß direkt über der Fußbremse, fast schleifend, ..

    Benjamin, Respekt vor der Fahrleistung. Dafür sitzt man so einige Tage im Sattel. Ich habe heute beantragt, mich umzubenennen, ab demnächst heiße ich Esan wie Nase umgekehrt.


    Eine Frage mal ganz persönlich an jemanden, der sie beantworten könnte: Warum nicht die CRF 1100, ist es nur der Preis?


    Liebe Grüße von Hannes

    Ich habe die Kette bei 36T gewechselt, weil sie anfing, lauter zu werden. Wurde nur 2 mal nachgespannt. Ah, du hasst schon eine AT verschlissen? Interessant. Ich denke manchmal, ich sollte mir auch eine Neue holen.

    Gruß

    Hannes

    Moin aus Hamburg,
    Thema: Schläuche tauschen oder nicht


    Was mir beim letzten Reifenwechsel passiert ist:

    Ich hatte Reifen, Schläuche und Mopped in die Werkstatt gebracht zwecks Reifenwechsel.

    Die Werkstatt wollte die Schläuche sparen, hat die alten Schläuche drin gelassen, die neuen Schläuche habe ich wieder mitgenommen, fühlte sich erstmal an, ne Menge Geld gespart zu haben.


    Dann, 4 Wochen später auf der Kurven-Rundstrecke bei hoher Kurven-Belastung der Reifen, Tempo ca. 60km/h, war der Vorderreifen ur-plötzlich platt, Gott sei Dank nichts passiert. Der Grund: Der Schlauch wurde bei der Reifenmontage gequetscht und beschädigt und ging erst jetzt kaputt. Das hätte ins Auge gehen können.


    Erfahrung: beim Reifenwechsel besser auch die Schläuche tauschen, es sei denn, es wird wirklich total sorgfältig gearbeitet.


    Der Hinterreifen hat nun schon 2 Kurvenintensiv-Trainings überstanden, da ist ja auch der alte Schlauch drin geblieben. Aber das Risiko ist mM zu hoch, ich bin froh wenn ich Reifen bald tausche, ich werde in Zukunft an dieser Stelle nicht mehr sparen. Zumal ich schon mal einen plötzlich platten Hinterreifen hatte, Schraube drin, bei Tempo 120 mit Frau und Gepäck beladen irgendwo in der Pampa, Ost-Harz, dann legt sich der Reifen S-Förmig geschlängelt mal links mal rechts um die Felge, das Hinterrad (auf dem ja das ganze Gewicht liegt) schlägt hoch und verspringt nach links und rechts in bruchteilen von Sekunden und die Maschine ist kaum noch zu halten, das wünsche ich niemandem.


    Gruß

    Hannes

    Moin aus Hamburg,

    hier meine Erfahrung mit dem Scottoiler mechanisch Unterdruck:
    Zunächst: eine meiner besten Anschaffungen, die Kette ist sauber und stets gut gepflegt. Da ich keinen Hauptständer habe, erspart es mir richtig viel Arbeit. Ist jetzt seit 42.000 km verbaut und macht einen guten Job.


    Ölsorten

    Es gibt ja Sommer- und Winteröl. Standardmäßig war Winteröl drin, vielleicht macht man das ja in HH so, was dazu führte, dass in der Hitze des Sommers 2019 das Öl zu dünn wurde und sich an den Koffern und dem Nummernschild abgelagert hat. Natürlich waren auch die Felgen voll und der Kettenschutz. Also ein ziemliches Ölgeschleuder, trotz Min-Stellung.
    Dann Sommeröl bei Louis gekauft, alles OK.


    • mechanische Einstellung (Min - Max) bei Unterdruck-mechanischem Scottoiler

    nach dem Waschen war die Kette trocken und ich habe auf voll Max gestellt, damit mehr Öl rauskommt und vergessen, das wieder zurückzustellen. Das hat dafür gesorgt, dass irgendwann Öltropfen unterm Motor waren. Erst dachte ich, es sei Motoröl, erst nach einiger Zeit sah ich, dass der Oiler noch voll auf Max stand und der zuvor volle Behälter fast leer.
    Den Stellring zurückgedreht, dann war wieder gut. Also Achtung: Voll Max kann auf Dauer zu viel sein.

    Gruß

    Hannes

    Moin aus Hamburg,

    meine Erfahrung mit der Ölmenge, sorry, wenn ich hier in eine laufende Diskussion hineinplatze, aber es geht hier ja generell um FAQ Öl:


    Die Garantie meiner SD06 DCT war abgelaufen, die teure 24.000 Inspektion war noch innerhalb der Garantie, also Werkstatt, die 36.000 Inspektion habe ich auf TÜV, Ölwechsel und Kettentausch reduziert. Die Werkstatt, die auch meinen Auto-Ölwechsel macht (nicht FHH), sollte jetzt auch TÜV und Ölwechsel bei meiner AT machen, ich dachte, ich könnte mal Geld sparen.
    Die Deppen haben aber Öl eingefüllt bis oben zum Anschlag, ich habe mich darauf verlassen, ist ja eine Meisterwerkstatt, bin dann ohne zu prüfen mit dem frischen Öl 200 km gefahren, dann war am nächsten Tag eine fette Öl-Larche unterm Motor auf den Betonplatten, wie hässlich, wie ärgerlich. Ölstand geprüft, der Peilstab war bis ans Gewinde naß, war Sonntag, Geschäfte zu, wollte gerade zu einer längeren Tour aufbrechen.


    In die Einfüllöffnung kommt man nicht rein, da ist etwas davor, passt nicht mal ein Minischläuchchen rein. Dann habe ich den Pumpmechanismus einer Blumen-Wasser-Spritze genommen, den minidünnen Schlauch in das Loch gesteckt, wo der Peilstab drin ist und habe so gut 0.4 L mit der Hand ausgepumpt, bis die Pumpe kaputt war. Dann wieder 200 km gefahren, am nächsten Tag noch ein paar frische Öltropfen auf dem Beton. War Montag gleich in die Werkstatt, die haben gecheckt, wo das Öl rauskommt: Aus der Peilstab-Öffnung! Selbstverständlich war der Peilstab fest verschraubt. Was für ein Druck muß da aufgebaut werden. (Das Öl kam nicht aus dem Kurbelgehäuse oder dem Entlüftungsschlauch). Unglaublich, oder?


    Die haben den Ölwechsel nochmal gemacht, jetzt ist gut, Motor hat wohl überlebt, danach ca. 5000 km ohne Ölverlust gefahren.


    Mann! Muß man sich denn um alles selbst kümmern!

    Ich gebe auch mal meinen Senf dazu, der bezieht sich nicht auf einen anderen Beitrag sondern soll hier nur die Sitzbankdiskussion vervollständigen:


    Hab die einteilige Touratech Sitzbank tief drauf. Sieht gut aus, weil die Standard-2teilige in der Tief-Position ja diesen unschönen Versatz hat, der ist in der einteiligen selbstverständlich nicht.

    Wer aber glaubt, dass die Sitzhöhe dann tiefer ist als vorher, der irrt, die bleibt bei ca. 850. Und der Po macht sich bei mir ab 130 km genau so bemerkbar wie bei der Standard 2teiligen, die vorher drauf war.

    Hab jetzt schon den 2. Satz CTA3, Hinterreifen nutzt bei mir doppelt so schnell ab als vorn, bin aber sehr zufrieden, sehr gute Haftung. Hinterrad hält ca. 6000-10000, je nach Fahrweise. Wer stets zaghaft losfährt, schafft auch 12T.

    Vorher hatte ich 2 Sätze Pirelli Scorpion 2, war auch gut, kippt wie von allein in die Kurve, nur ist mir der Vorderreifen bei Nässe in der Kurve nach links rausgerutscht, tatsächlich beim ADAC Slalom um die Hütchen fahren ohne zu bremsen, mit wenig Geschwindigkeit auf die Auspuffseite gestürzt und geschlittert, der Vorderreifen hatte ganz leichte Risse in den Profilrillen, obwohl nur wenige Monate alt. Das war für mich der subjektive Grund, Pirelli nicht mehr zu nehmen.
    Ich werde bei CTA3 bleiben!


    Gruß

    Hannes